Information et éducation par et pour la communauté SAP

Zentrale Informationsplattform für S/4

Zeit ist heute ein rares Gut. Daher müssen die notwendigen Informationen für erfolgreiche Planungsansätze von so schwierigen IT-Projekten zeitnah und entsprechend strukturiert über eine zentrale Plattform angeboten werden.
Johannes N. Szalachy
6 mai 2021
tippS4successLOW.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die schnelllebige Zeit der IT-Technologie würde die Erwartungshaltung zulassen, dass SAP S/4 nach sechs Jahren eine entsprechende Marktdurchdringung erreicht hat. Die SAP selbst wird mit der Anzahl tatsächlich live gesetzter S/4-Transforma­tionsprojekte im Verhältnis zur globalen Kundenmenge nicht zufrieden sein.

Man muss der SAP aber zugutehalten, dass bei einer Neuentwicklung dieser Dimension, wo faktisch kein Stein auf dem anderen geblieben ist, vieles erreicht wurde. Die Gründe für manche Verzögerungen mögen vielfältig sein, aber diese Erfahrungen aus Projekten sollten den Leser besser vorbereiten.

Viele Kunden stellen sich zu Beginn des S/4-Transformationsprozesses die Frage: Wie bekomme ich möglichst schnell und effizient alle notwendigen Informationen für einen guten Überblick zu diesem umfassenden Thema? Die wichtigsten Quellen dafür sind mit SAP, Beratern, DSAG und auch dem E-3 Magazin schnell identifiziert. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die große Herausforderung.

Ein Grund dafür liegt in der begleitenden Informationsstrategie zum Thema S/4 Hana. Es mangelt nicht an der Menge oder Qualität, im Gegenteil, es gibt wahrscheinlich sogar einen Informationsüberschuss. Das Problem liegt an der Bereitstellung, gebündelt auf einer zentralen Informationsplattform.

Aus Kundensicht steht neben dem Tagesgeschäft praktisch kaum Zeit zur Verfügung, um alle wichtigen und notwendigen Fakten zum Projekt über SAP.com oder die anderen Quellen aufzubereiten. ­Diverse Tools und Programme, wie der Adoption Starter, Move etc., unterstützen zwar die Planungsphase, lösen aber den Zeitaufwand der Informationszusammenführung nicht.

Eine der praktischen Lösungsvorschläge hört man immer wieder: Mit SAP Activate wurde eine bewährte Projektmanagementmethode geschaffen, bei der auch schon Projektinformationen zur Verfügung stehen. Daher wäre es sinnvoll und effizient, nur diese Plattform als die zentrale S/4-Informationsplattform für die Kunden bereitzustellen.

Neben der Bereitstellung bereitet den Kunden auch die fehlende Nachhaltigkeit der Informationsinhalte bei der Planung große Probleme. Überspitzt gesagt: Viele Informationen von heute gelten morgen teilweise nicht mehr. Auch wenn heute viel von Agilität gesprochen wird, verlangt eine erfolgreiche Planung Stabilität. Kurzlebige Lösungsansätze haben nichts mit Agilität zu tun. Denn es genügt nicht, nur Teams neu zusammenzusetzen und agile Arbeitsweisen „von oben“ vorzuschreiben.

Nach Aufbereitung aller notwendigen Informationen empfehle ich, die Planung in zwei selbstständigen Phasen vorzusehen. Der wesentliche Grund dafür ist, dass für bestimmte Maßnahmen die notwendigen Informationen zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten verfügbar sein müssen. Die erste Phase dient dem gesamtheitlichen Überblick auf aggregierter Managementebene, wo bereits wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen. Dazu gehören die Definition und Durchführung von notwendigen Vorarbeiten für das folgende Hauptprojekt.

Für das Gesamtbild muss das Management entsprechend informiert und eingebunden werden. Das umfasst eine Abstimmung mit der Unternehmens- und IT-Strategie wie auch die Durchführung des internen Genehmigungsverfahrens zur Freigabe des Projekts.

Gleichzeitig sollten folgende Maßnahmen unbedingt vorgezogen werden, weil sie viel Zeit kosten und Voraussetzung zur Durchführung des Umsetzungsprojekts sind: Dies betrifft vor allem die vielen Aufgaben unter dem Sammelbegriff Datenmanagement. Aber auch das Arbeitspaket Personal mit den Themen Teambuilding, Ausbildung, Aufnahmen und Nachfolgeplanung, weil der Mensch und das Wissen die wichtigsten sozialen Kompetenzen für ein erfolgreiches Projekt sind.

Die zweite Planungsphase umfasst das gesamte Projektmanagement für das S/4-Umsetzungsprojekt gemäß der bewährten Methode des SAP Activate und dessen Phasen mit Ausnahme der oben angeführten und vorgezogenen Maßnahmen.

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.