Information et éducation par et pour la communauté SAP

Windows 8 hat versagt

Mit Freude habe ich diesen Satz auf Spiegel Online gelesen, wo ein Bericht Microsoft mitverantwortlich für den Absturz des PC-Markts macht. Einer meiner Stellvertreter hat seit Anfang dieses Jahres ein Lenovo-Notebook mit Windows 8 – so viel fluchen habe ich den guten Mann seit Jahren nicht mehr gehört. Was lustig klingt, ist ein ernstes Problem:…
no-name
12 mai 2013
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Für das katastrophale Windows 8 wird sich eine Lösung finden.

Wir haben vor vielen Jahren den Client-Support an einen Dienstleister übergeben, mit dem sich eine gute und vertrauensvolle Basis entwickelt hat.

Wenn ich jedoch das Apple Notebook meines Sohnes ansehe, frage ich mich, warum nicht auch Microsoft ein wenig mehr Kontinuität in notwendige Innovationen einbringen kann.

Intensiv beschäftigte ich mich vor etwa fünf Jahren mit der Apple-Plattform – aber noch heute kann ich das MacBook meines Sohnes bedienen und auch mit dem iPad komme ich hinlänglich zu recht.

Das ist nicht trivial, denn ein Betriebssystemwechsel und Update am Client hat immer zwei Seiten: Die eine betrifft unseren Dienstleister hinsichtlich Lizenzen, Organisation und eventuell neuer Matériel informatique; die andere Seite bezieht sich auf unsere Effizienz.

Windows 8 ist für den traditionellen Desktop-Arbeiter kontraproduktiv.

Um die Andersartigkeit dieses Microsoft-Produkts nur annähernd zu verstehen, müssten wir drei Tage Schulung einplanen – was wäre danach besser?

Ja, richtig, diese Diskussion hatten wir schon: technischer Releasewechsel bei R/3! Die Umstellung auf ECC 6.0 kostete viel und der Vorstand fragte, was dadurch besser wird. Nichts!

Aber der Wechsel auf Unicode, ECC 6.0, NetWeaver 7.4 (kommt demnächst) ist zumindest eine sichere Ausgangsbasis für sogenannte Innovationen aus Walldorf. Aber Windows 8 bringt rein gar nichts.

Anderes Thema – Formel 1

Le site Formel-1-Saison ist gestartet und zu Beginn gab es einen veritablen Streit über Unternehmenspolitik, Sportlichkeit, Befehlsstruktur, Taktik und Egoismus: Möge der Schnellere gewinnen!

Hana ist schnell und die PAM vom Februar dieses Jahres verspricht Exorbitantes. (PAM, Product Availability Matrix, Anm. d. Red.)

Während ich am Sonntag das Frühstück zubereitete, lief das Autorennen in Malaysia.

Als Landsmann von Sebastian Vettel (Red Bull) und Nico Rosberg (Mercedes AMG) hätte ich mir naturgemäß beide auf der Siegertreppe gewünscht. Vettel hat es geschafft. Rosberg war diszipliniert, blieb hinter dem langsameren Lewis Hamilton auf Platz vier und kassierte Blech.

Ist die Formel 1 ein Sport? Ja, dann möge der Bessere gewinnen!

Offensichtlich zählen manipulierte Siege und lukrative Preisgelder mehr. Niki Lauda, ein Österreicher – wie unser E-3 Chefredakteur – meinte im RTL-Interview, dass die Sportlichkeit mit den taktischen Vorgaben des Rennstalls Makulatur wird.

Wie ist es um die Sportlichkeit der SAP bestellt?

Im HanaMatériel informatique-Race wird mit fast allen Mitteln um die Vorherrschaft gekämpft.

Vettel ist ein Risiko eingegangen, hat gezeigt, was er kann, und gewonnen.

Egoistisch, ehrlich und geradlinig – nur so kann man Weltmeister werden. Taktische Spielchen sind nicht seine Sache.

Taktik und Diplomatie sind aber ein wesentlicher Faktor beim Zertifizieren von HanaMatériel informatique. Le site Serveur-Hersteller sind wie Formel-1-Rennställe.

Alle müssen mit den gleichen Reifen und ähnlichen Motoren um den Sieg kämpfen.

Beim Hana-Race haben alle denselben Motor von Intel, da fällt eine Differenzierung schon schwer. Und der Konkurrenzdruck wird immer größer.

Jetzt sind es schon zehn Anbieter, die in mein Centre de données wollen. Eine Stallorder von SAP kann hier Verheerendes anrichten.

Ich will echte Sieger, die in der PAM zu finden ist jedoch schwierig.

Ich sprach am Rande der CeBIT mit einem Insider, der sich zwar sportlich gab, aber auch desillusioniert:

"SAP ändert fortlaufend die Spielregeln. Wir liefern Serveur zur Zertifizierung und warten ein paar Wochen, in denen SAP ohne Vorankündigung die Regeln ändert. Was sollen wir tun? Den Serveur de la Zertifizierung nehmen oder mit einem nicht mehr adäquaten System antreten und vor dem Mitbewerber als Verlierer dastehen – weil es gibt immer Kollegen, die hören das Gras früher wachsen und liefern die Matériel informatique später.“

Die Sorgen der SAPHanaMatériel informatique-Partner sollen nicht meine sein – am Ende des Tages trifft es mich doch, wenn ich auf Einkaufstour gehe und am CeBIT-Messestand der SAP einem Exoten wie Huawei gegenüberstehe.

Ich habe meinen Assistenten vorgeschickt, um eine Visitenkarte abzugeben.

Bis heute haben wir noch keine Reaktion von Huawei – der Firmenname auf seiner Karte sollte jedoch nicht unbekannt sein.

Zum Schluss noch ein Treppenwitz der SAP-Community: V

or einigen Jahren bekam SAP einen neuen CIO. Es war Oliver Bussmann, der von der Allianz aus den USA kam.

Kurze Zeit später hatte SAP einen neuen Global Communications SVP. Es war Hubertus Külps, der von der Allianz aus den USA kam.

Ende des vergangenen Jahres verabschiedete sich Herr Külps Richtung UBS in die Suisse als Kommunikations- und Marketingverantwortlicher.

Jetzt ist ihm Oliver Bussmann als neuer UBS CIO in die Suisse gefolgt.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.