Information et éducation par et pour la communauté SAP

Wie KI S/4-Projekte beschleunigt

Ein internationales Pharmaunternehmen beschleunigte seine S/4-Transformation dank KI-gestütztem Testmanagement mit ProcessBridge. Mit 70 Prozent Zeitersparnis und autonomem Testing optimierte es Effizienz und Qualität.
Magazine E3
13 novembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In der sich rasant wandelnden Welt der Unternehmenstechnologie stehen große Konzerne vor immensen Herausforderungen, wenn es um die Implementierung neuer ERP-Systeme geht. Ein internationales Unternehmen aus der Pharma- und Medizintechnikbranche stand vor genau dieser Aufgabe: die komplexe Transformation zu S/4 Hana, beginnend mit einem Pilotprojekt und dem anschließenden Roll-out in 35 Ländern. Die größte Hürde dabei: ein schier unüberwindbar scheinender Berg an Testaufwänden, der nicht nur die verfügbaren Ressourcen zu überfordern drohte, sondern auch den gesamten Projektzeitplan gefährdete.

Défis à relever

Die S/4-Transformation war nicht nur ein technisches Upgrade, sondern eine fundamentale Neuausrichtung der gesamten IT-Landschaft. Die besondere Herausforderung lag neben der Masse an Testfällen auch in den strengen regulatorischen Anforderungen der Pharma- und Medizintechnikbranche. Interne Schätzungen ergaben, dass mit konventionellen Methoden weder die nötigen Ressourcen aufzubringen gewesen wären noch der Zeitplan eingehalten hätte werden können.

Die Auswirkungen dieser Herausforderung waren weitreichend: Zum einen drohte der enorme Testaufwand den gesamten Projektplan zu sprengen. Andererseits hätten zusätzliche Ressourcen das Budget erheblich belastet. Hinzu kamen Qualitäts­risiken, weil aufgrund von des Zeitmangels und der Überlastung die Gefahr von übersehenen Fehlern groß war. Trotz intensiver Suche nach Lösungen am Markt schienen die verfügbaren Optionen unzureichend, suchte man doch nicht nur punktuelle Optimierungen, sondern eine Revolution im Testmanagement.

Die ProcessBridge-Lösung

In dieser kritischen Phase stieß das Unternehmen auf ProcessBridge, eine innova­tive Prozess-Management-Plattform, die einen völlig neuen Ansatz für das Testmanagement versprach. Die Lösung basiert auf vier Hauptkomponenten, die in ihrer Kombination eine völlig neue Methode des Testmanagements ermöglichen:

In Komponente eins, dem „Click Capture mit Interview“, werden Prozesse mit minimalem Aufwand durch ein Click-Capture-Verfahren aufgezeichnet, begleitet von einem simultanen Interview. Diese Methode liefert eine solide Datengrund­lage für das gesamte Testmanagement. In Komponente zwei, der Szenario-basierten Testfallerstellung, definiert der Kunde lediglich die zu testenden Szenarien. Die ProcessBridge Testing Engine übernimmt den Rest. In Komponente drei, der KI-gestützten Generierung von Testfällen und Stammdaten, erstellt die Engine automatisch detaillierte Testfälle inklusive der benötigten Stammdaten mithilfe generativer künstlicher Intelligenz. Bei der vierten Komponente führt ein vollautonomer Testagent, der ebenfalls auf KI-Technologie basiert, die generierten Testfälle direkt am System aus.

In einem geschlossenen Kreislauf von der automatisierten Erstellung der Testfälle über die autonome Ausführung bis hin zur vollautomatischen Rückmeldung der Ergebnisse läuft alles nahtlos ineinander. Die Einführung von ProcessBridge erfolgte schrittweise, beginnend mit einem Pilotprojekt im Rahmen der S/4-Implementierung im ersten Land. Schon hier zeigten sich beachtliche Resultate: Im Mittel 70 Prozent Zeitersparnis bei der Erstellung und Durchführung von Tests, 85 Prozent Reduktion manueller Eingriffe im Testprozess und 40 Prozent Steigerung der Testabdeckung.

Conclusion

Die erfolgreiche Einführung von ProcessBridge im Rahmen des S/4-Pilotprojekts brachte mehrere Vorteile: Die automa­tisierte Testfallerstellung und die KI-gestützte Testdatengenerierung reduzierten den Zeitaufwand und die Fehlerquellen. Durch die autonome Testausführung, war es möglich, kontinuierliche Tests ohne manuelle Eingriffe durchzuführen. Eine vollautomatische Ergebnisrückmeldung sorgte dafür, dass die Testresultate sofort verfügbar waren. Diese Vorteile führten zu einer Steigerung der Effizienz und Qualität im Testmanagement. Die Testabdeckung konnte erhöht werden, während gleichzeitig Ressourcen für andere wichtige Aufgaben freigesetzt wurden. Mit dem Pilotprojekt hat sich ProcessBridge als ein echter Gamechanger im Bereich des Testmanagements erwiesen.

ai.ososoft.de

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.