Information et éducation par et pour la communauté SAP

Wie Ihr Laden zum Smart Store wird

Der Kunde wird vor dem Laden mit einer personalisierten Rabattaktion eingeladen, erhält im Store detaillierte Produktinfos auf das Smartphone und zahlt beim Verlassen, ohne den Warenkorb erneut zu scannen – Einkaufen in der Zukunft.
Stefan Metzger, Partner bei KPS
9 mai 2019
B2B2C
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Handel digitalisiert sich. Nicht nur, um mit der Online-Konkurrenz mithalten zu können. Vernetzte und „intelligente“ Geräte kommen vermehrt zum Einsatz. Sie sind selbstlernend, treffen automatisiert Entscheidungen und stoßen Handlungen an. Das optimiert die Supply Chain, spart dem Händler und den Mitarbeitern Zeit und macht die Kunden glücklich.

Kunden, die an ihrem Lieblings-Stores vorbeigehen, werden per Smartphone auf neueste Angebote oder Kollektionen aufmerksam gemacht. Sie erhalten im Store die passende Weinempfehlung zu den bereits im Warenkorb befindlichen Lebensmitteln für das geplante Dinner. Bekommen personalisierte Rabatte auf ihr Mobiltelefon, etwa für ihr Lieblingsshampoo oder andere Sonderangebote.

Beacons sind flexibel einsetzbar. Die Minisender übermitteln per Bluetooth Nachrichten an das Smartphone. Das können zum Beispiel Push-Notifications sein, die den Kunden personalisierte Angebote in Echtzeit schicken, sobald sie sich in der Nähe eines Produktes oder in einem bestimmten Bereich des ­Stores aufhalten.

Das Wissen darüber setzt sich aus den Informationen aus den letzten Käufen zusammen und aus Vorhersagen, welche Produkte zum bestehenden Warenkorb passen könnten.

Heatmaps liefern Händlern wichtige Erkenntnisse über ihre Verkaufsflächen. Denn sie visualisieren Daten, zum Beispiel zur Auslastung:

Welche sind stark frequentierte Abteilungen? Wo halten sich die meisten Besucher auf? Wie lange ist die Wartezeit an den Kassen? Diese Daten können Händler anschließend analysieren und Aufschluss über verschiedene Fragestellungen erhalten: Sind meine Waren richtig positioniert? Entspricht die Anordnung der Bereiche ihrer Beliebtheit? Korreliert die Größe einzelner Abteilungen auch mit ihrem Umsatz?

Intelligente Regale im Handel erkennen, etwa mittels Gewichtssensoren, wie voll – oder leer – einzelne Fächer sind, und veranlassen bei Bedarf eine Nachbestellung. Denn sie sind mit einem automatischen Bestellmanagement verknüpft.

Out-of-Stock-Situationen lassen sich so vermeiden und die optimalen Bestellmengen ermitteln. Intelligente Regale können zudem Mitarbeiter informieren, wenn Waren nicht richtig einsortiert sind, sodass diese schnell und entsprechend handeln können.

Die smarten Regale kommen überall da zum Einsatz, wo Mengen gemessen und nachbestellt werden müssen. Das können Pralinenschachteln oder Getränkekästen im Lebensmittelhandel sein, T-Shirts im Fashion-Store oder auch Schrauben und Nägel in Baumärkten.

Preisänderungen auf Knopfdruck – mit elektronischen Preisschildern kein Problem mehr. Vorbei sind die Zeiten des langwierigen Preisänderungsprozesses: Preisschild ausdrucken, im Store zum richtigen Regal gehen und die Ware suchen, Schild austauschen.

Händler können Preise nun dynamisch und in Echtzeit anpassen. Das spart Papier, Zeit und dadurch Kosten und erhöht die Reaktionszeit im stationären Handel enorm. So können Retailer Aktions- und Angebotspreise schneller umsetzen oder auf Preisänderungen bei der Konkurrenz – besonders auch im Online-Bereich – zeitnah reagieren.

Kein langes Warten, keine meterlangen Schlangen vor der Kasse – der Traum eines jeden Käufers. Händler können ihnen das ermöglichen. Mithilfe eines Queue-Managers können die Wartezonen vor den Kassen überprüft werden – anhand von Sensoren oder Kameras – und automatisch die Öffnung einer neuen Kasse veranlasst werden, sobald eine bestimmte Anzahl an Kunden wartet.

Auch Einkaufen ganz ohne Kasse ist möglich: Ein automatischer Self-Check-out erlaubt mobiles Bezahlen. Der Kunde muss nicht mehr jede Ware einzeln an der Kasse vorzeigen. Ein Sensor erkennt den Inhalt des Warenkorbs beim Verlassen der Filiale und über eine Bezahl-App wird der Betrag automatisch per Mobilgerät des Kunden abgezogen.

Das verbessert nicht nur die Customer Experience im Store, sondern reduziert auch Zeit, Kosten und Inventurfehler und optimiert das Supply Chain Management.

avatar
Stefan Metzger, Partner bei KPS

Stefan Metzger ist Partner bei KPS.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.