Information et éducation par et pour la communauté SAP

Comment j'ai appris à parler

Ou : Le vieux bois brûle aussi. C'est M. Färbinger qui m'a récemment donné ce titre dans un éditorial. Il y constatait avec plaisir que SAP se recentrait sur l'essence de son succès.
Eckhard Moos, Kern AG
18 mars 2021
[shutterstock: 1241250979, Maksim Kabakou]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP verfolgt die „alt-neue“ Devise, eine Lösung für integrierte betriebswirtschaftliche Prozesse anzubieten. Selbstverständlich möchte nicht einmal Herr Färbinger die Urzeiten von R/1, R/2 oder R/3 heraufbeschwören, aber es ist schon viel Wahres dran an dem, was er da hymnisch besingt: Die Technik ist weit gesprungen; die Performance ist atemberaubend; User-Frontends eröffnen Gestaltungschancen für eine effiziente und einladende Usability; an allen Ecken und Enden kommt etwas „on top“. Aber im Kern geht es unverändert um das eine: Wie können wir miteinander interagieren? Wie sprechen wir miteinander?

Für dieses Interaktionsprojekt nutzten die bekanntermaßen grauhaarigen, Ärmelschoner tragenden Kostenrechner ein Modell, das schon mit seinem Namen – Betriebsabrechnungsbogen – Staubflocken aufwirbelnd einen Schauer über den Rücken jagt.

Halt, halt, halt, geschätzte Materialwirtschaftler, Logistiker, Instandhalter, HR-Manager, Vertriebler, Finanzleute und Prozess­experten aller anderen Provenienzen: Bitte bleiben Sie noch einen Moment im Artikel, denn schon im nächsten Bild kommt Ihr Fachgebiet ins Spiel.

(1) Mitarbeiter bringen ihre Arbeitskraft ein. (2) Lieferanten liefern Waren und Dienstleistungen. (3) Die Werkstatt sendet Reparaturleistungen. (4) Aus dem Lager gehen Rohstoffe an den Fertigungsauftrag. (5) Die Fertigungskostenstelle verrechnet Maschinenleistungen. (6) Der Fertigungsauftrag wird abgeliefert. (7) Aus dem Lager werden Fertigerzeugnisse entnommen (pick) und (8) an den Kunden geliefert (ship). Auf diesen Warenausgang folgen (9) die Ausgangsrechnung und schließlich (10) der Zahlungseingang.

Das gesamte Bild ist nach dem Muster Subjekt, Prädikat, Objekt geordnet. Jede Aktivität (= Prädikat respektive Verb) zwischen Subjekt (= Sender) und Objekt (= Empfänger) lässt sich verfeinern. Der „Drilldown“ visualisiert den Mengenfluss, auf den via Sachkonten der Wertfluss folgt.

KernAG_MagazinE3-Grafiken_012021_1.jpg
Ein Schaubild für Materialwirtschaftler, Logistiker, Instandhalter, HR-Manager, Vertriebler, Finanzleute und Prozessexperten.

Die SAP-Tiefen

Ich gestehe, dass ich mich wie Odysseus am Mast festbinden muss, um mich von dem Modell nicht in die (Un-)Tiefen von Gleitendem Durchschnitts- und Standardpreis, Preisdifferenzen, Verteilung, Umlage, Abrechnung, Tarifermittlung, Leistungsverrechnung, Fakturierung usw. ziehen zu lassen. Ich bin versucht, von der skizzierten Kern-Methode als dem Gesang der Sirenen zu sprechen, die bekanntlich nicht nur mit ihrer schönen Stimme bezauberten (soll hier heißen: mit der Einfachheit und Klarheit der Darstellung). Vor allem betörten sie durch ihre Fähigkeit, „alles auf Erden Geschehende zu wissen und offenbaren zu können“ – was hier bedeutet, dass dieses Modell bis in die SAP-Tiefen von Buchung und Gegenbuchung, MM-Kontenfindung und Bewegungsarten, betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Transaktionen, Customizing, Tabellen und Programmen führt.

KernAG_MagazinE3-Grafiken_012021_2.jpg
Die Satzbausteine unserer Wortsprache konsequent als Syntax einer Bildsprache für Geschäfts- und Buchungsprozesse nutzen.

Komplexität vs. Reduktion

Zu einfach? Kalter Kaffee? Altes Holz? Aber das ist doch genau der Clou: Die Technik ist mittlerweile sehr leistungsfähig. Die Menge der beteiligten Spieler ist wahnsinnig gewachsen und deren Spezialkönnen verschlägt einem Laien den Atem. Die organisatorischen, buchhalterischen, kostenrechnerischen, logistischen, managementmäßigen Herausforderungen sind spektakulär. Die Prozess- und Wertschöpfungskette ist im Detail und in der Spannweite faszinierend. Genau deshalb geht es in jeder Etappe darum, die komplexen Ereignisse reduziert nachzubilden, um auf den Kern zu kommen.

Mit diesem Leitgedanken schlage ich vor, die Satzbausteine unserer Wortsprache – Subjekt, Prädikat und Objekt – konsequent als Syntax einer Bildsprache für Geschäfts- und Buchungsprozesse zu nutzen. Mit diesem Wort- und Bildmuster können wir einfach und klar, konsequent und durchgängig sprechen, visualisieren, modellieren, wer was macht und (dann) mit wem interagiert: Welche Personen, Instanzen, Kontierungsobjekte, technischen Systeme sind an dem Prozess in welcher Rolle beteiligt? Welche Aktivitäten und betriebswirtschaftlichen Vorgänge führen sie aus? Welche Effekte entstehen für Preise, Mengen, Werte, Nachrichten? Mit welchen Transaktionen werden die Aktivitäten ausgeführt? In welchen Tabellen sind die Stammdaten abgelegt? In welchen Tabellen werden die Bewegungsdaten (Preise, Mengen, Werte) gebucht?

Das skizzierte Bild setzt den Fokus auf den durch Aktivitäten ausgelösten Informationsfluss zwischen den Beteiligten. Diese Prozessdimension visualisiert die Interaktion zwischen Subjekt und Objekt, System und Programm. Die zweite wichtige Dimension, nämlich die Schrittfolge der Aktivitäten, also der Prozessablauf, lässt sich im selben Modell ebenfalls visualisieren.

KernAG_MagazinE3-Grafiken_012021_3.jpg
Prozessdimension visualisiert die Interaktion zwischen Subjekt und Objekt, System und Programm. Die zweite Dimension, die Schrittfolge der Aktivitäten, lässt sich im selben Modell visualisieren.

Die Kern-Methode ordnet das Geschehen demnach in zwei Flussgrößen: Erstens Informationsfluss mit den Informationstypen Preis, Menge, Wert, Nachrichten (zum Beispiel Texte); und zweitens Prozessablauf als Schrittfolge von Aktivitäten mit Entscheidungen (AND, OR, XOR) zur Durchführung der Aktivitäten.

R/3- und S/4-Welt

Die betriebliche Praxis kann sehr stark von diesem Blickwechsel profitieren. Die mit der Zeit größer werdende Welle der Migrationen von der R/3- in die S/4-Welt eröffnet dieser Generation dieselbe Chance, wie sie in den 1990er-Jahren die „Kinder“ der R/3-Welle geschenkt erhielten: die Möglichkeit, Geschäftsprozesse kritisch zu hinterfragen, richtig zu verstehen und neu zu gestalten.

Diese entscheidende Ressource für Produktivitätssteigerungen – kennen, ordnen, verstehen, anwenden – sollten wir den „Menschen der neuen SAP-Generation“ zugänglich machen. Beim Wechsel von R/3 nach S/4 geht es um mehr als um Migrationstechnik: Es geht um Technologie, nämlich um das Verstehen, was man in Zukunft besser macht als heute. Mit etwas Abstand und dann als Ganzes besehen ist das Modell altbekannt – wir denken und sprechen ja schon immer so. Aber wie schon eingangs gesagt: Altes Holz brennt auch – und meistens sogar besonders gut.

PDF (en anglais)

https://e3mag.com/partners/kern-ag/
avatar
Eckhard Moos, Kern AG

Eckhard Moos est directeur général de Kern AG.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.