Information et éducation par et pour la communauté SAP

What's Next Vivaldi ?

Mon message annuel de Salzbourg en provenance du festival est cette fois-ci inspiré par la violoniste et artiste sonore hors pair Patricia Kopatchinskaja et son album "What's Next Vivaldi ?" d'une qualité bien au-delà de tout CD.
Peter M. Färbinger, magazine E3
22 septembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Albumtitel „What’s Next Vivaldi?“ kann von Zuhörern doppelt interpretiert werden, sowohl künstlerisch und musikalisch als auch technisch hinsichtlich der Aufnahmetechnik in einem HiRes-Format. An beiden Aspekten könnte sich SAP und besonders CEO Christian Klein ein Vorbild nehmen. Die Vorbildfunktion wird jedoch nicht einsetzen, weil die Salzburger Festspiele jeden Sommer durch Siemens, Audi, BWT, Rolex und die Kühne-Stiftung gesponsert werden. Die Affinität für Innovationen, Kultur und Zukunftsfragen ist bei SAP weniger ausgeprägt. Hier setzen die Verantwortlichen mehr auf Formel 1 und die Gaming-Community (Ich darf diese Kritik hier anbringen, weil ich den SAP Head of Sponsorship gut kenne und ihn vor einigen Jahren nach Salzburg eingeladen hatte.)

Patricia Kopatchinskaja ist eine moldauisch-österreichisch-schweizerische Geigerin. Bei den Salzburger Festspielen gab sie gemeinsam mit der Camerata Salzburg im Großen Saal des Mozarteums eine überwältigende und viel bejubelte Vorstellung. Neben einer sensationellen Geigerin ist Kopatchinskaja auch Tonkünstlerin und brachte mit ihrer Stimme, Performance und der wie immer hervorragenden Camerata Salzburg Stücke von John Cage, PatKop, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und György Ligeti zur Aufführung.

Im Salzburger Programmheft ist nachzulesen: „Mit einer Kombination aus Tiefe, Brillanz und Humor bringt Patricia Kopatchinskaja eine unnachahmliche Theatralität in ihre Auftritte. Ob ein Violinkonzert von Tschaikowski, Ligeti oder Schönberg oder bei der Präsentation eines originellen szenischen Projekts, das Beethoven, Ustwolskaja oder Cage dekonstruiert – ihr unverwechselbarer Ansatz vermittelt immer den Kern des Werks.“

Wie wäre es, wenn auch SAP-Chef Christian Klein immer den Kern der eigenen betriebswirtschaftlichen Standardsoftware vermitteln würde und diese mit eigener Kompetenz weiterentwickeln könnte? Stattdessen experimentiert SAP mit Betriebsmodellen wie Cloud Computing, vertieft sich in technische Details eines IT-Stacks und erfindet eine eigene Datenbank oder schließt zweifelhafte Kooperationen, weil offensichtlich die eigene Kernkompetenz verloren gegangen ist. Das Alleinstellungsmerkmal von SAP ist betriebswirtschaftliche und organisatorische Kompetenz einer unternehmerischen Aufbau- und Ablauforganisation. So wie Patricia Kopatchinskaja nach dem „Next“ fragt, soll auch Christian Klein bemüht sein: What’s Next S/4 Hana? Was kommt nach 2040?

Noch etwas könnte Christian Klein von Patricia Kopatchinskaja lernen: Musik ist ein wertvolles Gut, sodass die bestmöglichen Aufnahmetechniken zu verwenden sind. Eine CD mit 16 Bit Auflösung und 44,1 kHz Abtastrate ist eine Beleidigung für die Ohren. „What’s Next Vivaldi?“ wurde mit 24 Bit, also der achtfachen Auflösung einer CD, und mit 192 kHz Abtastrate aufgenommen – käuflich zu erwerben, um etwa 20 Prozent mehr als ein durchschnittlicher CD-Preis. Wie viel wären die SAP-Bestandskunden bereit zu zahlen, wenn die Softwarequalität passen würde?

Es gibt zwei Aspekte, die von SAP beachtet werden sollen: Content und Innovation. Was kommt als Nächstes? Die SAP-Community braucht eine inhaltliche und technische Antwort auf das nächste S/4 Hana.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.