Information et éducation par et pour la communauté SAP

Ce qui ne doit pas manquer dans les transformations S/4

La transformation S/4-Hana n'implique pas seulement un changement de technologie, mais aussi des composantes personnelles. Les utilisateurs doivent y voir un sens, ils ont besoin d'une formation spécialisée et d'une bonne formation des utilisateurs.
Johannes N. Szalachy
6 décembre 2021
tippS4successLOW.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bei der Planung großer IT-Projekte, wie der S/4-Transformation, wird der Schwerpunkt auf den Projektplan, die Systemarchitektur, die Prozesse, die Softwarelösung und die Kosten gelegt. Das Arbeitspaket Change Management als Soft Skill wird dabei leider oft vernachlässigt.

Die personelle Ressourcenplanung ist zwar auch ein Teil davon, spielt aber interessanterweise eine untergeordnete Rolle, obwohl erfahrungsgemäß der menschliche Faktor der wichtigste Teil in einem Projekt ist. Externe Personalressourcen oder Berater werden oft vom Anbieter je nach Verfügbarkeit, Spezialisierung und Anforderungen automatisch zugeteilt. Die Überprüfung der fachlichen und sozialen Kompetenz durch ein Hearing in der Angebotsphase erfolgt selten.

Bei der internen Aufbereitung eines S/4-Projekts für das entscheidende Management werden vor allem fachliche Projektziele definiert. Eine detaillierte Beschreibung der wahren Vorteile und des Nutzens als Motivation für die Anwender und für die Projektmitarbeiter findet leider nicht statt. Damit geht auch der positive Antrieb verloren. 

Merkmale wie Motivation, gute Ausbildung und Schulungen als ein Teil des Change Management wirken sich auch nachweislich direkt in Kosteneinsparungen aus, was kaum berücksichtigt oder unterschätzt wird. Persönliche Erfahrungen haben gezeigt, dass diese Soft Skills nur halbherzig beachtet werden. Der oft schnelle Wissenstransfer der wichtigsten Funktionen durch Mitarbeiter im Tagesgeschäft führt zu massivem Wissensverlust und Frustration. 

Motivierte Mitarbeiter sind fokussierter, effizienter und daher schneller. Gut geschulte Anwender setzen die neuen Funktionen praktisch ein, machen weniger Fehler und brauchen weniger Zeit. Anders ausgedrückt, die angeführten Faktoren bringen umgelegt auf alle SAP-Benutzer im Unternehmen allein durch die Zeiteinsparung oft eine beachtliche Kostenreduktion oder eben gegenteilig Mehrkosten. Bei guter Organisation sind es nicht nur Einmaleffekte, sondern vielmehr laufende Einsparungen. Mein persönlicher Leitspruch dazu: „Es ist doch schade, wenn man einen Ferrari (SAP) besitzt und ihn nicht fahren kann." 

All diese Faktoren sind Grund genug, dass das zuständige Management den SAP-Schulungsverantwortlichen auch mit allen notwendigen Maßnahmen unterstützt. Gerade bei der Transformation von R/3 auf S/4 gibt es viele neue Technologien (zum Beispiel Automation oder KI) und Funktionen, die durch geschulte Anwendung zu den angeführten Einsparungen führen können.

Für erfolgreiche Schulungen sind auf jeden Fall die notwendige Infrastruktur und eine professionelle Organisation Voraussetzung. Eine interne Umsetzung hat viele Vorteile, alternativ stehen aber auch entsprechende externe Organisationen zur Verfügung. Auch SAP bietet dazu umfangreiche Schulungsunterlagen und -services sowie Technologien an. 

Eine moderne Infrastruktur sollte nicht nur persönliche Schulungen, sondern auch digitale Technologien abdecken. Beide Varianten sind notwendig, um die Akzeptanz aller Benutzergruppen zu erreichen. Je besser die Zielgruppenbestimmung erfolgt, desto effizienter und erfolgreicher sind Schulungsmaßnahmen. Dabei sollten zumindest die Merkmale Alter, Abteilung und Applikation herangezogen werden. Erfahrungsgemäß ziehen ältere Benutzer persönliche Schulungen vor, jüngere wünschen sich überwiegend mobile und digitale Tools. Auf jeden Fall müssen auch für das Tagesgeschäft aktuelle Unterlagen online als Hilfestellung für alle Anwender zur Verfügung gestellt werden.

Ich sehe ein erfolgreiches Schulungskonzept nicht nur als Teil des Change Management einer S/4-Transformation in der Projektphase, sondern auch als laufende Betriebsaufgabe zur personenbezogenen Qualitätssicherung und zur Erreichung geplanter Einsparungen.

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.