Information et éducation par et pour la communauté SAP

Pourquoi l'automatisation est-elle si importante dans les entreprises informatiques, mais aussi plus particulièrement dans les opérations de base SAP ?

SAP constitue aujourd'hui l'épine dorsale de nombreuses entreprises dans différents secteurs. Pour assurer la continuité des activités, les systèmes doivent être performants, sûrs et fonctionner avec le moins de temps d'arrêt possible.
automatics
23 mars 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit automatics den SAP-Basis-Betrieb automatisieren

Durch Automatisierung diverser SAP-Betriebsoperationen mithilfe eines umfangreichen SAP-System-Discovery unterstützt automatics Unternehmen dabei, Komplexität zu reduzieren, mehr Sicherheit zu schaffen, Zeit einzusparen und Risiken zu minimieren. 

Angesichts der ständig wachsenden Komplexität in der IT-Landschaft und der steigenden Anzahl an IT-Services, Cloud-Diensten und den fachlichen Abhängigkeiten fällt es Betriebsteams und Administratoren immer schwerer, einen Überblick über aktuelle Systemzustände und Auswirkungen aufgrund von Änderungen zu behalten.

Automatisierung zur Optimierung technischer Prozesse hat sich für Unternehmen zu einem bedeutsamen Thema entwickelt. Zwei wichtige Treiber für Automatisierung möchten wir hier konkret betrachten:

1. Ressourcen-Situation

Der Fachkräfte-Mangel ist bereits heute bei SAP-Basis-Administratoren stark spürbar. Durch Pensionierungen, wachsende parallele Projekte (zum Beispiel SAP S/4 Hana Conversion) und fehlende Personen am Arbeitsmarkt wird sich diese Situation in den nächsten Jahren noch deutlich verschlechtern.

Egal ob Fachkräfte-Mangel, die Work-Life-Balance oder das Freispielen von Mitarbeiter:innen für dringend erforderliche Projekte, durch die Automatisierung des SAP-Basis-Betriebs können Mitarbeiter:innen im daily business entlastet werden, indem viele Aufgaben, welche auf zahlreichen SAP-Systemen manuell und oft auch in der Nacht oder an Wochenenden durchgeführt werden müssen, vollständig automatisiert erfolgen.

2. Steigerung der IT-Sicherheit

Unternehmen nutzen SAP als Geschäftsanwendung für ihre zentralen Business-Prozesse. Sie speichern oft ihre wichtigsten Daten, einschließlich geistigen Eigentums, in den SAP-Systemen. Diese Daten müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Aufgrund der drastisch steigenden Anzahl an Cyberangriffen ist es für Unternehmen daher essenziell, die Sicherheit ihrer SAP-Systeme so hoch wie möglich zu halten. Regelmäßige Audits der System-Konfigurationen und eine effektive Anwendungsüberwachung stellen einen stabilen und sicheren Zustand der SAP-Systeme sicher. Durch die automatisierte Erkennung und Implementierung neuer Security-Hotfixes in den SAP-Systemen sowie das automatisierte Patchen aller SAP-Komponenten wird die System-Sicherheit zusätzlich gesteigert. 

Oft ist man im Zusammenhang mit der Implementierung einer Automatisierungslösung mit folgenden Fragen konfrontiert:

Woher sollen Admins die Zeit für die Automatisierung nehmen?

Meist haben Administrator:innen und Key-Ressourcen, die ein solch spezifisches Know-how vorweisen können, aufgrund von dringlichen Anfragen, Projektmitarbeit und dem wichtigen Aspekt des täglichen stabilen Betriebs kaum noch freie Zeit oder die nötige Motivation. Mit der einmaligen Entwicklung ist die Automatisierung nicht abgeschlossen, im Gegenteil, es muss laufend sichergestellt werden, dass Skripte und Operationen auch bei Änderungen an den Produkten und in der Systemlandschaft weiterhin zuverlässig funktionieren.

Wie kann der Fortbestand der Automatisierung sichergestellt werden?

Oft sind es einzelne Mitarbeiter:innen in Unternehmen, die sich um die Implementierung solcher Lösungen bemühen. Was passiert, wenn diese Mitarbeiter:innen ungewollt und kurzzeitig nicht mehr zur Verfügung stehen? Wer übernimmt diese Aufgaben? Wie können schnell neue Mitarbeiter:innen mit diesem Wissen gefunden werden?

Werden alle Aspekte in der Automatisierung berücksich­tigt?

Schnell ist ein Skript geschrieben oder ein Befehl abgesetzt – aber wie gehen Unternehmen und Mitarbeiter:innen mit der Reduktion der damit verbundenen Risiken um? Beinhalten die Skripte und Operationen genügend Prüfungen, damit auch wirklich alles einwandfrei läuft? Was passiert, wenn doch ein technischer Fehler auftritt, wie geht das Skript damit um? Änderungen in der SAP-Basis bedeuten immer sehr tiefe Eingriffe in die Systemkonfiguration, welche eine große und direkte Auswirkung auf die Funktionen, Sicherheit und Performance der Anwendungen haben.

Wie geht man mit Unterschieden in der Systemlandschaft um?

Ein SAP-ERP-System mit Hana- oder Oracle-Datenbank betrieben auf Linux, Applikationsserver auf Windows, ein neues S/4-Hana-System, Web-Dispatcher usw. Je größer eine SAP-Systemlandschaft wird, umso unterschiedlicher wird sich diese im Laufe der Jahre entwickeln und umso komplexer wird deren Zusammensetzung. Automatisierung gewinnt erst dann an wirklich großem Mehrwert, wenn möglichst viele Systemausprägungen und Produkte abgedeckt sind.

Ist Transparenz für alle kritischen Konfigurationen gegeben?

Systemeinstellungen sind die Grundlage der SAP-Sicherheit, wobei es hier zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten in SAP-Systemen gibt. Einstellungen werden auf Datenbankebene, durch SAP-Transaktionen oder durch die sogenannte SAP-Profilparameter vorgenommen. Sowohl bei der Installation als auch beim laufenden Betrieb der SAP-Systeme müssen sicherheitsrelevante Vorgaben für Systemeinstellungen eingehalten werden. Nur durch regelmäßige Audits der System-Konfigurationen und eine effektive Anwendungsüberwachung (Kernel-Versionsstände, Security-Notes u. v. m.) kann ein stabiler und sicherer Zustand der SAP-Systeme sichergestellt werden.

Wo werden die Ergebnisse der Systemänderung dokumentiert?

Für viele Betriebsteams sind ISO-27001-Vorgaben, KRITIS-Richtlinien oder andere Direktiven und die damit einhergehenden Prozesse kaum wegzudenken. Anforderungen an die Informationssicherheit, Auditierbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Änderungen steigen stetig an. Admins müssen in regelmäßigen Abständen Berichte über durchgeführte Änderungen an Systemen und damit verbundenen Details bereitstellen. Meist sind die Informationen stark verteilt und in unterschiedlichen Formaten vorhanden, sodass viel Zeit in die Sammlung und die Aufbereitung von Informationen fließt. Eine zentrale Plattform zur Speicherung von Änderungen an SAP-Systemen und zur einfachen Auswertung von Auditlogs reduziert die Aufwände und ermöglicht den Mitarbeiter:innen über das SAP-Betriebsteam hinaus, Änderungen zu identifizieren und nachzuvollziehen. 

automatics löst viele dieser Herausforderungen!

automatics hat sich dieser Herausforderungen angenommen und löst sie mit einer plattformübergreifenden Automatisierungslösung inklusive integrierter Discovery der SAP-Systeme, mit sofort einsetzbaren Workflows, sowie einem modernen und intuitiven User-Interface. Damit schafft es unsere Software automatics, mit nur wenigen Klicks, wiederkehrende SAP-Systembetriebs-Tasks voll automatisiert durchzuführen und damit Abhängigkeiten, Fehler und Risiken im daily business zu reduzieren.

Unser Ziel ist es, die Mitarbeiter:innen im daily business zu entlasten, indem wir jene Aufgaben, welche auf zahlreichen SAP-Systemen immer wieder manuell durchgeführt werden müssen, vereinfachen und automatisieren.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.