Information et éducation par et pour la communauté SAP

Des crises à la technologie nucléaire 

Une étude IT montre que la plupart des entreprises s'attendent à une utilisation plus fréquente du Low-Code que du codage traditionnel d'ici 2024. Les analystes de Gartner confirment que d'ici 2025, environ 70% des entreprises utiliseront des technologies Low-Code ou No-Code.
Peter M. Färbinger, magazine E3
26 décembre 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Führungskräfte erwarten ab 2024 mehr Low-Code als traditionelles Coding

Mendix, eine Siemens-Tochter und Ex-SAP-Partner, gab die Ergebnisse der Umfrage State of Low-Code in Key Verticals 2022 bekannt. Die Studie zeigt, dass sich Low-Code in 69 Prozent der befragten Unternehmen von einer Krisentechnologie zu einer Kerntechnologie entwickelt hat. Die Befragten sind in den Bereichen Banken, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, öffentlicher Sektor, industrielle Fertigung und Einzelhandel tätig. Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 8. bis zum 20. Juni 2022 durchgeführt.

„Die Art und Weise, wie wir unsere Unternehmen führen, hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Es ist heute ausschlaggebend, den Betrieb zu digitalisieren und mit Kunden und Mitarbeitern über verschiedene Wege und Touchpoints zu interagieren“, sagt Tim Srock, CEO von Mendix. „Gleichzeitig erfordern die wachsende Komplexität der Technologie und die zunehmende Geschwindigkeit des Geschäftsbetriebs den Einsatz von Low-Code, um sicherzustellen, dass technologisch ein geschäftlicher Mehrwert geleistet sowie schnell und agil umgesetzt werden kann.“

Unternehmen nutzen Low-Code als Grundlage für die digitale Transformation. Da Investitionen in effektive Technologien strategische Bedeutung haben, werden sie von der Führungsebene, einschließlich CEOs, CIOs und Chief Digital Officer, vorangetrieben. Etwa 70 Prozent der Befragten sehen Low-Code als einen festen Bestandteil ihres Geschäfts.

Bei allen Unternehmen haben sich die Prioritäten mit den veränderten makroökonomischen Bedingungen und Kundenerwartungen weiter verändert. Im Jahr 2021 wurde Low-Code aus Gründen der Zusammenarbeit, der Kostensenkung und der Geschwindigkeit eingesetzt. Dieses Jahr soll Low-Code die Entwicklung von Kundenportalen, Produktivitätsanwendungen und Unternehmenssoftware beschleunigen. Ziel ist es, die Flexibilität zu erhöhen, die Einführung von Techniken zu erleichtern und Sicherheit von Beginn an in die Anwendungen mit einzubauen. Vier von zehn Unternehmen nutzen Low-Code bereits für geschäftskritische Anwendungen.

„Die Mehrheit der führenden Unternehmen, unabhängig von der Branche, nutzt Low-Code, um qualitativ hochwertigere digitale Erlebnisse zu schaffen, die Back-End-Automatisierung zu verbessern und die allgemeine Geschäftsagilität zu erhöhen“, sagt Ron Wellman, Head of Industry Clouds bei Mendix. „Sie benötigen eine Low-Code-Plattform, die schnelle Veränderungen, die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT, die Erneuerung von Legacy-Systemen und eine Anpassung an die sich verändernden Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern unterstützt.“

Die wichtigsten Herausforderungen in der Produktion, die mit Low-Code gelöst werden können.

Brücke zwischen IT und OT

Aktuell wird der größte Bedarf an Low-Code in den Bereichen IT (50 Prozent), Produktionstechnik (43 Prozent), Produktdesign und Qualitätskontrolle gesehen. Low-Code wird auch eingesetzt, um die Zusammenarbeit über mehrere Bereiche, Disziplinen und Regionen hinweg zu verbessern und um mit Transportunternehmen und Zulieferern in Kontakt zu treten (64 Prozent). Ein vorrangiges Ziel ist die Nutzung von Low-Code als Brücke zwischen IT und OT. Einige Unternehmen nutzen Low-Code, um eigenentwickelte Altsysteme für Qualitäts- oder Fertigungsprozesse zu ersetzen. Für 39 Prozent der Befragten ist es wichtig, dass sich die Low-Code-Anwendungen in bestehende Altsysteme integrieren lassen. Die Mehrheit nutzt Low-Code unter anderem, um Transport-, Logistik- und Lieferkettenprobleme zu lösen.

Prozess- und Datentransparenz

Die beiden wichtigsten Vorteile bei der Anwendung von Low-Code in der Fertigung sind der Umfrage zufolge die verbesserte Echtzeit-Prozesstransparenz und die verbesserte Echtzeit-Datentransparenz. Zusätzlich unterstützt die Datenintegration diese Vorteile. Sie ermöglicht auch die gemeinsame Nutzung von Daten außerhalb der Konstruktion, eine verbesserte Auftragsvergabe und die Erstellung von mobilen und Workflow-Anwendungen. Die beiden größten Herausforderungen für die Fertigung sind die Modernisierung der alten IT und die Produktionsüberwachung

„Unternehmen heben sich von anderen ab, indem sie agil sind und schnell neue digitale Lösungen entwickeln, die einzigartig für ihre Marke sind und die Marktnachfrage befriedigen, unabhängig davon, wo sie in ihren Modernisierungsbemühungen stehen. Einzelhändler nutzen Low-Code, um Prozesse zu digitalisieren und die Zusammenarbeit mit ihrem Ökosystem aus Partnern, Anbietern und Drittanbietern von Lösungen zu verbessern, um mehr Transparenz und verwertbare Erkenntnisse zu erhalten. Dies ist der Schlüssel, um außergewöhnlichen Kundenservice und -erlebnisse zu bieten, insbesondere da sich Einzelhändler auf die Personalisierung von Erlebnissen in den Geschäften konzentrieren“, sagt Erika Arena, Retail Industry Principal bei Mendix. „Eine moderne Plattform für die Anwendungsentwicklung ermöglicht es Unternehmen, einheitliche Erlebnisse zu schaffen, indem sie Lösungen unternehmensweit erweitert und verbindet.“

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.