Information et éducation par et pour la communauté SAP

Quatre entreprises sur dix misent sur le télétravail

Sur le canapé, dans une chaise de jardin ou dans le train : le télétravail est depuis longtemps la norme dans de nombreuses entreprises.
Magazine E-3
19 avril 2019
Quatre entreprises sur dix misent sur le télétravail
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Vier von zehn Arbeitgebern (39 Prozent) geben ihren Mitarbeitern die Freiheit, auch abseits der klassischen Büroräume zu arbeiten. Das ist das Ergebnis einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

855 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen ab drei Beschäftigten wurden zum Thema Homeoffice befragt. Die Fragestellungen reichen von allgemeinen Angaben („Wie viele Mitarbeiter Ihres Unternehmens arbeiten aktuell ganz oder teilweise vom Homeoffice aus, in Prozent?“) bis hin zu detaillierteren Informationen („Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Umgang mit dem Thema Home­office in Ihrem Unternehmen zu?“).

2016 erlaubte knapp jedes dritte Unternehmen (30 Prozent) Homeoffice, 2014 erst jedes fünfte (20 Prozent). Den Erwartungen zufolge wird sich dieser Trend fortsetzen. 46 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass der Anteil ihrer Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten, in den kommenden fünf Jahren steigen wird. 50 Prozent erwarten einen konstant bleibenden Anteil.

„Digitale Technologien ermöglichen es, unabhängig von Zeit und Ort zu arbeiten. Home­office wird für mehr und mehr Beschäftigte zum Alltag“

sagt Bitkom- Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Umso wichtiger ist es, klare Grenzen zu setzen: Bei vielen Arbeitgebern ist Home­office genau geregelt. Drei von vier Unternehmen (74 Prozent), deren Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten, haben bestimmte Tage festgelegt, an denen kein Homeoffice erlaubt ist, damit alle Mitarbeiter für gemeinsame Termine wie Besprechungen zur Verfügung stehen.

Sechs von zehn (61 Prozent) machen die Anwesenheit im Büro zur Regel und Homeoffice eher zur Ausnahme, etwa an nur einem Tag in der Woche.

In knapp jedem zweiten Unternehmen (46 Prozent) muss Homeoffice jeweils im Einzelfall vom Vorgesetzten genehmigt werden.

190116 Homeoffice PG Print Cmyk
Alle befragten Unternehmen. n=1534. Bitkom Research

Gründe gegen Homeoffice

„Die flexible Heimarbeit erfordert klare Regeln. Aufseiten der Unternehmen setzt es Vertrauen voraus, aufseiten der Mitarbeiter Selbstorganisation und Selbstdisziplin“

meint Bernhard Rohleder. Doch die striktesten Regeln sind nicht immer genug, um die Sorgen von Arbeitgebern zu beschwichtigen.

Deshalb entscheiden sich viele Unternehmen gegen Homeoffice. Doch auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Zwei Drittel der Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht im Homeoffice arbeiten, geben an, dass Homeoffice nicht für alle Mitarbeiter möglich sei und niemand ungleich behandelt werden dürfe.

Mehr als die Hälfte (58 Prozent) meint, dass ohne direkten Austausch mit Kollegen die Produktivität sinke. Und fast ebenso viele (55 Prozent) sagen, dass Homeoffice generell nicht vorgesehen sei. Für gut jedes dritte Unternehmen spricht gegen flexible Heimarbeit, dass die Mitarbeiter nicht jederzeit ansprechbar seien (33 Prozent).

Knapp drei von zehn sagen, die Arbeitszeit sei nicht zu kontrollieren (29 Prozent). Für jedes vierte Unternehmen (27 Prozent) sprechen die gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz gegen Home­office.

Weitere Gründe sind Sorgen um die Datensicherheit (22 Prozent), eine zu teure technische Ausstattung (16 Prozent) und die Furcht vor einer abnehmenden Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen (9 Prozent).

Antiquiertes Arbeitsrecht ist Homeoffice-Hürde

Auch wenn immer mehr Unternehmen auf Homeoffice setzen oder sich zumindest damit vertraut machen, sind noch längst nicht alle so weit – auch die Gesetzeslage nicht. Gerade das antiquierte Arbeitsrecht ist eine der größten Hürden der Akzeptanz von Homeoffice.

Deshalb setzen sich Bitkom und andere Unternehmen dafür ein, die gesetzlichen Vorgaben zu modernisieren und ans digitale Zeitalter anzupassen.

„Der selbstbestimmten Arbeitszeitgestaltung stehen gesetzliche Hürden wie der starre Acht-Stunden-Arbeitstag und die elfstündige Mindestruhezeit entgegen.“

Rohleder gibt auch ein Beispiel zur Veranschaulichung:

„Wer spätabends noch einmal die Dienstmails checkt und am nächsten Morgen wieder am Arbeitsplatz ist, verstößt gegen die Gesetze.“

Im digitalen Zeitalter sollten flexible Arbeitszeiten eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Deshalb fordert Bernhard Rohleder:

„Das Arbeitsrecht ist in diesen Punkten nicht mehr zeitgemäß und setzt Arbeitnehmer massenhaft ins Unrecht. Es ist höchste Zeit, diese aus der Zeit gefallenen Regeln zu ändern.“

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.