Information et éducation par et pour la communauté SAP

La confiance naît de l'intégration et de l'automatisation

Pour que la dissonance se transforme en harmonie, la confiance doit s'installer entre les équipes de développement et les équipes opérationnelles. Pour cela, il faut le soutien de la direction et une base solide.
Achim Töper, Basis Technologies
27 avril 2022
Chronique DevOps
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Rolle des Managements hat sich bei der Einführung und Praxis von DevOps-Methoden und -Prozessen in SAP-Organisationen in den vergangenen Jahren als entscheidend erwiesen. Erst die Unterstützung von oben lässt eine echte DevOps-Kultur entstehen. Doch jede Kultur braucht ein Fundament, auf der sie sicher stehen kann. Erst wenn beide Bedingungen erfüllt sind, Halt von oben und unten, kann die Kultur so richtig aufblühen. Doch aus welchem Material muss das Fundament beschaffen sein, damit es dauerhaft trägt?

Die größte Herausforderung für SAP-Teams besteht aktuell in der Vorbereitung und Umsetzung der Transformation auf S/4 Hana. Sie stehen dabei unter einem ungeheuren Zeit- und Erfolgsdruck. Die meisten von ihnen werden einen schrittweisen Übergang bevorzugen. Dieser vorsichtige Ansatz senkt zwar die Risiken, hat aber den Nebeneffekt, dass über einen gewissen Zeitraum zwei unterschiedliche System- und Applikationslandschaften gepflegt und gewartet werden müssen. Dieser Dual-Maintenance-Modus heißt konkret, dass die SAP-Teams sowohl in der bisherigen SAP-ECC-Welt als auch in den neuen S/4-Umgebungen nicht nur Patches einspielen, sondern auch Änderungen und Innovationen entwickeln, testen und implementieren müssen. Das macht ihre Aufgabe komplexer und damit komplizierter und fehleranfälliger.

SAP-Bestandskunden, die eine DevOps-Kultur bereits erfolgreich leben, sind hier klar im Vorteil. Denn mit ihrer Hilfe können die beteiligten Teams große Probleme und Herausforderungen, die einem über den Kopf zu wachsen scheinen, in viele
kleine Teilprojekte aufteilen. Dadurch werden große Probleme auf einmal klein, überschaubar und beherrschbar.

Das gilt im Übrigen auch dann, wenn sich SAP-Bestandskunden für die Einführung der neuen Softwaregeneration aus Walldorf in einem Schritt entscheiden. Denn Betrieb und Pflege der neuen Umgebung mit ihren häufigen Updates und Änderungen setzt eine DevOps-Kultur praktisch voraus.

Ein besonderes Augenmerk legt das DevOps-Konzept auf Continuous Delivery (CD) und Continuous Integration (CI), damit Änderungen, Aktualisierungen und Sicherheits-Patches in den vorhandenen Code integriert und eingespielt werden können, sobald sie vorliegen. Aufgrund der Vielzahl an Abhängigkeiten in der SAP-Software in Produktivumgebungen ist der dafür notwendige Aufwand manuell nicht mehr zu bewältigen, soll dieser Prozess mehr als zwei oder drei Mal im Jahr ablaufen.

Die SAP-Teams brauchen daher Unterstützung durch geeignete Tools. Diese müssen nicht nur integriert, sondern auch hochgradig automatisiert sein. Diese Tool-Chain bleibt jedoch so lange unvollständig, wie sie nicht in der Lage ist, auch das kontinuierliche Testen in den Prozess zu integrieren und zu automatisieren.

In einer DevOps-Kultur wird die Entwicklung in kleine Teilschritte unterteilt, die nicht nur vom Aufgabenvolumen her, sondern auch in zeitlicher Hinsicht sehr überschaubar sind. Der dabei entstehende neue Code muss bereits in diesen Zyklen von ein bis zwei Wochen mehrmals getestet und auf sein Verhalten in einer Produktivumgebung geprüft werden, um Fehler und daraus folgende Betriebs-unterbrechungen bereits im Vorfeld zu vermeiden.

Manuelle Tests würden den engen Zeitrahmen dieser Entwicklungszyklen jedoch sprengen. Automatisierte Test-Tools müssen deshalb Teil einer integrierten Tool-Chain werden und gehören ebenso zu einer Kultur der kontinuierlichen Qualitätssicherung wie regelmäßige Peer-Reviews, Retrospektiven und Messungen.

Kontinuierliches Ausliefern, Integrieren und Testen, unterstützt durch eine integrierte und automatisierte Tool-Chain – das sind die Materialien, aus denen das Fundament einer DevOps-Kultur bei SAP-Bestandsunternehmen besteht. Der Preis ist heiß: Eine höhere Softwarequalität reduziert die Risiken häufiger Releasezyklen massiv. Gleichzeitig lassen sich die damit verbundenen Kosten bis um das Fünfzehnfache senken.

https://e3mag.com/partners/basis_technologies/
avatar
Achim Töper, Basis Technologies

Achim Töper dispose de connaissances approfondies dans les domaines SAP et DevOps, ce qui lui permet, dans son travail chez Basis Technologies, de présenter des solutions innovantes et de mettre en évidence des solutions globales pour des scénarios clients existants.Grâce à ses connaissances approfondies de SAP et DevOps, Achim Toeper présente des solutions innovantes et développe avec succès des solutions globales pour des scénarios clients existants chez Basis Technologies.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.