Information et éducation par et pour la communauté SAP

Une joie contenue

Difficile à imaginer : une joie contenue à l'idée d'une nouvelle rencontre avec la communauté SAP. Le forum CCC/CCoE, qui a connu un grand succès, aura sa suite cette année à Salzbourg. Il s'agit d'un événement de base important qui peut constituer la base d'une conversion S/4 réussie.
Peter M. Färbinger, magazine E3
23 mars 2023
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Sommet des centres de compétences 2023

Tue Gutes und rede darüber, gilt momentan für SAP-Manager Uwe Grigoleit. Er ist mitverantwortlich für ein erfolgreiches Konzept zur S/4-Conversion. Seit vielen Monaten konsolidiert er die verschiedenen Strategien zum Hana-S/4-Releasewechsel. Er kennt ganz genau die Bedürfnisse und Wünsche der SAP-Bestandskunden. Er weiß aber auch um viele organisatorische Notwendigkeiten bei SAP. Es gilt einen Kompromiss zu finden zwischen berechtigten Anwenderwünschen und der Machbarkeit aufseiten von SAP. Uwe Grigoleit arbeitete viele Jahre unter SAP-Vorstand Gerd Oswald. So wie Oswald besitzt Grigoleit ein hervorragendes analytisches Gespür für Anforderungen und Lösungen. Technisch ist Grigoleit bestens versiert und gleichzeitig Diplomat und Visionär.

Uwe Grigoleit ist Keynote-Sprecher am 1. Juni in Salzburg auf dem Sommet des centres de compétences 2023, der Nachfolgekonferenz des CCC/CCoE-Forums (Customer Competence Center und Customer Center of Expertise). Er wird erklären, wie eine erfolgreiche S/4-Conversion bei SAP-Bestandskunden umgesetzt werden kann. Dazu benötigt es natürlich eine robuste SAP-Basis und die Beantwortung vieler betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Fragen. Antworten wird es am 1. und 2. Juni in Salzburg auf dem Summit der SAP-Community zum Thema Centre de compétences geben. Mit Sponsoren und Ausstellern erwarten wir etwa 200 Teilnehmer. Jetzt anmelden und SAP-Basis-Wissen abholen.

Verhaltene Freude löste diese wichtige Veranstaltung bei der SAP-Landesgesellschaft des Gastgeberlandes aus. Das Desinteresse ist schade und teilweise verständlich. Für einige SAP-Mitarbeiter mag das Thema CCC/CCoE als ein Relikt aus vergangenen Tagen gelten. Als die SAP-Bestandskunden noch mit R/3 beschäftigt waren, waren die zahlreichen Aufgaben und die Vorteile eines CCC genau definiert und in die operative Arbeit eingebunden. Das CCC-Forum war ein jährlicher Höhepunkt im SAP-Kalender und selbst SAP-Vorstand Gerd Oswald reiste an, um den Kontakt zu den Bestandskunden zu pflegen.

Cloud Computing hat die Perspektive und den Anspruch verändert. Es gibt SAP-Kreise, die nicht mehr an die Notwendigkeit eines CCC/CCoE glauben. Die SAP-Landesgesellschaft Österreich scheint so zu denken und verzichtete vorerst auf die Kontaktmöglichkeit zu den eigenen Bestandskunden. Die verhaltene Freude der SAP-Kollegen aus Wien darf nicht negativ interpretiert werden, vielmehr scheint sie das Ergebnis eines Informationsdefizits zu sein.

Was in einem R/3- und ERP/ECC-Zeitalter der SolMan mit seinem Übervater Gerd Oswald war, ist heute Cloud ALM (Application Lifecycle Management). Und hier zeigt sich an vielen Beispielen, dass ein CCC mit Kernkompetenz ALM sowohl für Private als auch für die Public Cloud unumgänglich ist. Ebenso sind viele SAP-Basis-Themen in einer hybriden On-prem-Cloud-Landschaft noch relevanter geworden als in der „gemütlichen“ alten Zeit eines R/3. Zeitdruck, Effizienz, Personalmangel, Lizenzmanagement, Datenkonsolidierung sind nur einige der Themen des Competence Center Summit in Salzburg, die deutlich machen, dass die Anforderungen an ein CCC/CCoE aktuell wesentlich erfolgsentscheidender sind als in zurückliegenden Jahren.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.