Information et éducation par et pour la communauté SAP

Automatisation des tests en tant que service

Les tests d'applications, en particulier dans l'environnement SAP, représentent aujourd'hui une charge beaucoup plus importante pour les entreprises qu'il y a quelques années. De nouvelles approches visant à réduire la charge de travail liée aux tests permettent d'introduire des solutions SAP plus rapidement, à moindre coût et avec une meilleure qualité.
Abdurassul Magiun, Camelot
André Richter, Camelot
5 septembre 2023
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

DevOps-Methoden zwingen SAP-Bestandskunden zu häufigeren Tests

Eine steigende Anzahl an Software-Lösungen und schnellere Veröffentlichungszyklen, die zum Teil durch DevOps-Methoden vorangetrieben werden, zwingen Unternehmen zu schnelleren und häufigeren Tests. Allerdings sind die verfügbaren Testressourcen, die die Qualität der Software sicherstellen können, meist begrenzt. Darüber hinaus erfordert das Testen einen enormen manuellen Aufwand. Manuelle Tests sind zudem repetitiv und, da sie zeit- und testerabhängig sind, langsam und unflexibel.

In der Praxis besteht daher häufig die Versuchung, einzelne Testschritte zu überspringen, mit der Gefahr, dass Fehler unentdeckt bleiben. Die Kosten für das Erkennen und Beheben von Fehlern steigen während des gesamten Lebenszyklus der Software exponentiell an und das Ausfallrisiko eines angehaltenen Prozesses oder einer SAP-Anwendung kann sich als kostspielig und riskant für das Unternehmen erweisen. Nach Angaben des Automatisierungsanbieters UiPath beanspruchten beispielsweise bei den Top-Banken in der EMEA-Region im Jahr 2021 manuelle Tests etwa fünf Prozent ihrer Vollzeitmitarbeitenden und verursachten Kosten in Höhe von 30 Millionen US-Dollar jährlich.

Black-Box-Tests

Trotz dieser Herausforderungen hat nur ein Viertel der Testorganisationen mehr als die Hälfte ihrer Tests automatisiert (State of Testing Report, 2019). Ein Grund dafür könnten die in der Praxis häufig zu beobachtenden unzureichenden Ansätze für Testautomatisierungen sein. Oft werden Black-Box-Tests eingesetzt, bei denen die Überprüfung auf einer generischen Basis mit wenigen Haupttestzielen durchgeführt wird. Die Transparenz der durchgeführten Tests ist gering. Besser ist es daher, detailliertere Testfälle auf der Basis von Best Practices zu entwickeln.

Generischer Testablauf versus Best Practice.

Ein solcher Ansatz ermöglicht eine größere Transparenz und problematische Anwendungsfunktionen können in einem frühen Stadium entdeckt werden. Die Frage ist allerdings: Wie kann eine Organisation diesen ausgefeilten Ansatz anwenden und gleichzeitig ihre Tester befähigen – bei knappen Ressourcen?

Ressourcen und Optionen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Bedarf an mehr Testressourcen zu decken. Die naheliegende Option, die Zahl der Mitarbeitenden mit entsprechendem Expertenwissen zu erhöhen, ist jedoch aufgrund des Fachkräftemangels schwer zu realisieren. Testautomatisierung as a Service (TAaaS) ist ein zeitgemäßer Ansatz, der nicht nur das Durchführen von Tests auf jeder Ebene und in jeder Form ermöglicht, sondern die Testautomatisierung durch Know-how-Transfer beschleunigt. Unternehmen können entweder die frei werdende Zeit dazu nutzen, ihre Ressourcen entsprechend aufzubauen und Testaktivitäten intern zu übernehmen, oder TAaaS weiter als Modus Operandi nutzen.

Testautomatisierung as a Service bedeutet, dass der Provider die entsprechenden Lizenzen, den Betrieb und die Infrastruktur für das Softwaretesten zur Verfügung stellt. Der Vorteil: Bei einem TAaaS-Modell machen die Lizenzkosten nur den Bruchteil eines Vollerwerbs aus. Darüber hinaus ist die Infrastruktur so konzipiert, dass sie leicht und mit nur minimalem Aufwand für die kundenseitige IT-Abteilung genutzt werden kann. In Summe lassen sich damit die Implementierungs- und Betriebskosten um bis zu 70 Prozent reduzieren.

Teams und Werkzeuge

Ein weiterer sinnvoller Ansatz konzentriert sich nicht auf die Befähigung des Testteams, sondern auf die Ausstattung des Teams mit besseren Werkzeugen. So werden beispielsweise Tools genutzt, die die täglichen Aktivitäten von Business-Anwendern auf einfache Art und Weise aufzeichnen und sie dann in automatisierte Testfälle umwandeln. Voraussetzung für den Erfolg ist allerdings nicht allein die Wahl des Automatisierungstools, sondern eine ganzheitliche Automatisierungsstrategie, die Ansatz, Architektur, Schulung, Ressourcen sowie ein Automatisierungsbetriebsmodell definiert. An dieser Stelle kommen Lösungen wie zum Beispiel die Hyperautomation Platform (HAP) von Camelot ins Spiel. Sie ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Automatisierungstechnologien kombiniert einzusetzen. So bietet HAP beispielsweise Zugriff auf eine Reihe von unterschiedlichen Automatisierungswerkzeugen und vordefinierten Anwendungsfällen, die sich sofort integrieren lassen. Darüber hinaus werden Unternehmen on Demand mit Automatisierungs-Know-how und Best Practices unterstützt.

https://e3mag.com/partners/camelot-itlab-gmbh/

avatar
Abdurassul Magiun, Camelot


avatar
André Richter, Camelot


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.