Information et éducation par et pour la communauté SAP

En plus de Suse Linux et d'OpenStack : Software Defined Storage pour Hana

Les centres de données SAP se transforment de plus en plus en Software-Defined-Data-Centers. Outre Linux, OpenStack ou Suse Manager, Suse met désormais à disposition, avec des partenaires, la solution SDS Suse Enterprise Storage basée sur Ceph pour l'utilisation de Hana.
Friedrich Krey, Suse
4 mai 2017
Pingouin sur les téléviseurs avec l'inscription "Linux".
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es ist etwas mehr als zwei Jahre her, als Suse die allgemeine Verfügbarkeit seiner Enter­prise-Storage-Lösung auf Basis der Open-Source-­Technologie namens Ceph ankündigte.

Immer wieder kam von Kunden und Partnern aus der SAP-Community bei Suse die Frage auf, wann SES auch für den SAP-Einsatz und speziell für die Hana-Nutzung zur Verfügung steht.

Jetzt ist es so weit. Seit dem Dezember 2016 gibt es Suse Enter­prise Storage (for SAP) in einer Controlled Availability, die auf Sicht in eine General Availability überführt wird.

Erster Partner ist Lenovo, der die Suse-Speicherlösung in seine „Storage Solution for Hana“ integriert hat mit dem Zusatz „Powered by Suse Enterprise Storage“.

Dass weitere Hana-Hardwareanbieter mit der Suse-Enterprise-Storage-Lösung als Kernkomponente für ein vorteilhaftes und neuzeitliches Software-Defined-Storage-Management aufwarten und Appliancies oder „Komplett-Engineered-Systems“ offerieren, davon kann man ausgehen.

Was zeichnet SES im Vergleich zu herkömmlichen, proprietären Storage-Systemlösungen für den SAP-Hana-Einsatz aus?

Zum einen ist von Bedeutung, dass jede Storage Solution for Hana mit SES als Basis in Form einer TDI-Lösung (Tailored-Data-­Center-Integration) Verwendung finden kann und von SAP zertifiziert wird.

Grundsätzlich handelt es sich wie im Falle von Lenovo um ein verteiltes und Software-Defined-Storage-Cluster für (derzeit) Hana-Daten- und -Log-Files.

SES lässt sich aber auch für Massendateneinsätze verwenden, wie etwa für IoT-Anwendungen oder Big Data. Dabei sind SES und Suse Linux Enterprise Server for SAP Applications eng miteinander verwoben.

SES ist ferner mit den berücksichtigten Design-Prinzipien hinsichtlich eines verteilten Storage-Clusters inklusive redundanten Storage-Nodes in der Lage, virtuell eine praktisch unlimitierte Skalierung von Terabytes bis hin zu Petabytes sicherzustellen, obendrein mit einer ausgeprägten High Availability.

SES auf der Basis von Ceph vereint in einer intelligenten Software-basierten Lösung Block-, Objekt und Dateispeicher. Und: Mit Suse Enterprise Storage lassen sich kostengünstige Standardhardware-Systeme (Server mit x86-64-Architektur, RAID-Plattensysteme) verwenden; außerdem Mixed-Storage-Typen wie NVMW, SSD oder HDD.

In einer traditionellen RAID-Implementierung wird XFS als File-System unterstützt. In einer SAP-Hana-Applikationsumgebung NFS-Share.

SES auf der Basis von Ceph beinhaltet in Form von Software eine Art Selbstmanagement und selbstkorrigierende oder „selbstheilende“ Mechanismen. Dies wird zum einen durch intelligente Algorithmen sichergestellt.

Zum anderen wird der Auslastungsgrad einer derartigen Software-Defined-Storage-Cluster-Umgebung quasi permanent überwacht. Auch findet ein kontinuierliches Datenspeicherungs-Balance-Steuerungsmanagement mit gleichzeitiger Optimierung der Systemperformance statt.

Das alles automatisch – was bedeutet, dass sich Storage-Teams nicht ständig mit Monitoring- oder Managementaufgaben zu beschäftigen haben. By the way beinhaltet SES ein modernes GUI. Gemäß der Devise: „Klicken statt scripten.“

Marktbeobachter wie etwa Gartner prognostizieren, dass bereits bis 2021 über 80 Prozent aller Unternehmensdaten in Scale-out-Speichersystemen in Firmen- sowie Cloud-Rechenzentren gespeichert werden. Heute sind es demnach rund 30 Prozent.

Ein Treiber hierfür: Mit Software-Defined-Storage-­Systemen wie Suse Enterprise Storage lassen sich teils signifikante Kosteneinsparungen mit reduzierten CAPEX und OPEX gegenüber klassischen proprietären Storage-Systemen erzielen, neben Agilitätsvorteilen.

Gerade im Hana-Umfeld können teure proprietäre Storage-Systeme eine Art Showstopper darstellen, beispielsweise bei einem an und für sich anvisierten Umstieg auf S/4 Hana.

Storage Solutions for SAP Hana powered by SES auf der Grundlage der innovativen Open-Source-Technologie Ceph haben das Zeug, um etwa S/4-Migrationsprojekte in monetärer Hinsicht bedarfsgerecht im Zaum zu halten.

https://e3mag.com/partners/suse-linux-gmbh/

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey est responsable des alliances et des partenaires SAP EMEA Central SUSE Linux GmbH et l'un de nos estimés chroniqueurs du magazine E3 SAP Community.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.