Information et éducation par et pour la communauté SAP

SuccessFactors Learning ou Litmos Training ?

La transformation numérique entraîne un énorme bouleversement sur le marché du travail : alors que de plus en plus de tâches de routine sont prises en charge par l'informatique et que des emplois sont ainsi supprimés, le personnel qualifié manque pour les nouvelles tâches.
Sara Penz, Talentchamp
Christian Mayrhofer, champion des talents
15 décembre 2020
[shutterstock: 293158739, Bakhtiar Zein]
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Um der sich wandelnden Situation gerecht zu werden, lohnt sich der Einsatz von Learning-Management-Systemen (LMS) – Lernprogramme lassen sich damit verwalten, Lerninhalte zentral und strukturiert konzipieren, Lernerfolge nachvollziehbar dokumentieren und Reports erstellen.

SAP hat gleich zwei LMS im Angebot: SAP SuccessFactors Learning und SAP Litmos Training. Die Wahl zu haben ist für Unternehmen natürlich grundsätzlich schön. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob wirklich beide Systeme zukunftsfähig sind. Gerade SAP-Anwender haben diesbezüglich schon unschöne Erfahrungen gemacht.

Im Fall von SuccessFactors Learning und Litmos Training besteht nach unserer Einschätzung allerdings keine Gefahr, dass SAP eine der beiden Lösungen in absehbarer Zeit aufgibt. Litmos Training kam im Zuge der Akquise des Cloud-CRM-Anbieters Callidus Software 2018 eher zufällig ins Portfolio, war also kein strategischer Zukauf. Darüber, weshalb SAP die Lösung als LMS neben SuccessFactors Learning betreibt, lässt sich zwar nur mutmaßen.

Die diesjährige Free-Trial-Initiative, umfassende Funktionsupdates sowie der kontinuierliche Ausbau der enthaltenen Lerninhalte sprechen aber eher dafür, dass SAP an einer weiten Verbreitung interessiert ist. Auch für SuccessFactors Learning wurde in diesem Frühjahr ein großes Update veröffentlicht. Dieses bringt tiefgreifende Verbesserungen bei der Learning-Administration mit.

Damit hat SAP eine technologische Lücke zu anderen SuccessFactors-Modulen geschlossen, die seit dem Kauf der Software 2012 bestand. Ohne eine langfristige Perspektive wäre ein solcher Schritt schwer nachvollziehbar.

Dass SAP beide Lösungen dauerhaft betreibt, ergibt mit Blick auf die jeweiligen Stärken und Schwächen und die damit adressierten Zielgruppen durchaus Sinn. SuccessFactors Learning ist vor allem dann interessant, wenn Unternehmen die Weiterqualifizierung als Teil eines ganzheitlichen Talent Managements verstehen.

Das deshalb, weil sich das Learning-Modul nahtlos an die übrigen SuccessFactors-Module anbinden lässt. Auf diese Weise werden komplexere Szenarien möglich: Empfehlungen zu Lerninhalten könnten beispielsweise auf Basis des Kompetenzprofils eines Mitarbeiters erstellt werden und mit Entwicklungs- bzw. Zielvereinbarungen verknüpft werden.

Im Gegensatz dazu ist Litmos Training als Cloud-Stand-alone-Lösung mit offenen Schnittstellen konzipiert. Unternehmen müssen also kein SAP-System im Einsatz haben, um das LMS zu nutzen. SAP-Anwender müssen sich nicht zwingend um eine Integration kümmern. Vorteilhaft ist auch, dass SAP Litmos Training sehr rasch und ohne großen Aufwand eingeführt ist. Zugreifen können auf die Lösung sowohl interne Mitarbeiter als auch externe Stakeholder – was tatsächlich der Ursprung des LMS ist.

Und: Litmos Training stellt aktuell über 200 Kurse kostenlos bereit, das Angebot ist in letzter Zeit stetig gewachsen und dürfte dies künftig weiter tun. Allerdings ist der thematische Fokus recht eng. Ein Großteil der kostenlosen Trainings richtet sich im weiteren Sinne an den Vertrieb und Kundenservice. Hinzu kommen Inhalte zu den Themen persönliche Weiterentwicklung, Führung oder Projektmanagement.

Bevor sich Unternehmen für SuccessFactors Learning, Litmos Training oder ein anderes LMS entscheiden, sollten sie in jedem Fall vorher eine grundsätzlichere Entscheidung treffen: Welche Lernkultur soll künftig im Unternehmen herrschen? Nur wenn der Weiterqualifizierung eine hohe Bedeutung zuerkannt wird und wenn für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden, kann ein Learning- Management-System sein volles Potenzial entfalten.

avatar
Sara Penz, Talentchamp

Sara Penz ist HCM Consultant bei Talentchamp.


avatar
Christian Mayrhofer, champion des talents

Christian Mayrhofer est consultant senior chez Talentchamp.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.