Information et éducation par et pour la communauté SAP

Société 5.0

En tant que pays partenaire du CeBIT 2017, le Japon présente sa vision de l'avenir numérique - avec la plus grande exposition de ce type dans l'histoire du CeBIT.
Magazine E-3
1er mars 2017
Société 5.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bis 2020 werden weltweit mehr als 30 Milliarden Maschinen und Geräte über das Internet vernetzt sein. Mehr als die Hälfte aller neuen Geschäftsprozesse soll dann schon Elemente des Internet of Things (IoT) beinhalten.

Auf der CeBIT 2017 werden viele prominente Treiber dieses Megatrends vertreten sein.

Supersmarte Gesellschaft

Während Deutschland auf dem besten Weg zur Industrie 4.0 ist, geht Japan, das Partnerland der CeBIT 2017, schon einen Schritt weiter: Das Regierungsprogramm „Society 5.0“ stärkt nicht nur die Wirtschaft, sondern setzt auch bei der Bevölkerung an.

Der Regierung schwebt nicht weniger als eine neue, supersmarte Gesellschaft vor, die „Society 5.0“. Das Regierungsprogramm „Society 5.0“ formuliert Lösungsansätze für die zentralen Herausforderungen der japanischen Gesellschaft, insbesondere die zunehmende Überalterung der Gesellschaft, Umweltverschmutzung und Naturkatastrophen.

Dazu müssen laut einem Thesenpapier des japanischen Industrieverbandes Keidanren „fünf Mauern durchbrochen“ werden, die gegenwärtig noch die Entwicklung des Landes zur „Society 5.0“ hemmen:

  • die öffentliche Verwaltung
  • das Rechtssystem
  • Wissenslücken in Sachen Digitalisierung
  • der Fachkräftemangel
  • und die Akzeptanz der Bevölkerung.

Eine gemeinsame, landesweite Vision von der Society 5.0 soll dafür sorgen, dass das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine einen höheren Stellenwert bekommt und moralische, ethische und wirtschaftliche Aspekte der Digitalisierung in der Gesellschaft verankert werden.

Kaum ein aktuelles Technikthema interessiert und fasziniert die Menschen auf ähnliche Weise wie die Aussicht, in naher Zukunft das Steuer des eigenen Fahrzeugs einigen Sensoren, Aktoren und Chips zu überlassen.

Wer schon jetzt erleben möchte, wie es sich anfühlt, die teils lieb gewonnene, teils lästige Verantwortung des Selberfahrens an eine Maschine zu delegieren, hat auf der CeBIT 2017 in Hannover eine der bis dato seltenen Gelegenheiten, dies buchstäblich am eigenen Leib zu erfahren.

Zwei von der Schweizerischen Post zur Verfügung gestellte autonome Shuttlebusse, die derzeit im Rahmen eines Pilotprojekts im öffentlichen Nahverkehr getestet werden, chauffieren jeweils bis zu elf Messegäste vom Eingang West 1 quer durch die Halle 13 zur Halle 12.

Die beiden eingesetzten und bis zu 20 Stundenkilometer schnellen Shut­tlebusse verfügen über diverse Kameras und Sensoren, die es dem autonomen Fahrzeug ermöglichen, sowohl bewegliche als auch unbewegte Hindernisse auf der vorgegebenen Route zu erkennen und entsprechend zu reagieren – bis hin zum vollautomatischen Anhalten.

Das Gefühl der Sicherheit vermitteln dabei zwei manuell zu betätigende Nothalteknöpfe, vor allem aber ein geschulter Mitarbeiter des Projekts SmartShuttle, der sich stets an Bord befindet und nicht nur beim Ein- und Aussteigen behilflich ist, sondern auch jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen kann.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.