Information et éducation par et pour la communauté SAP

Comment maîtriser S/4 Hana

Hana est largement acceptée sur le marché en tant que base de données stable et productive. Des clients utilisent déjà Hana comme base de données pour leurs systèmes critiques. D'autres attendent encore, car le business case n'est pas encore assez visible pour eux. Cela va changer avec S/4 Hana.
Heiko Friedrichs, Alegri
22 mars 2017
Comment maîtriser S/4 Hana
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Begonnen mit der Vereinfachung der FI/CO-Prozesse werden aktuell mit S/4 Hana die vielfältigen Logistik-Bereiche simplifiziert.

Durch die neue „schlanke Suite“ wird bisher technisch nicht Darstellbares möglich: Neue Geschäftsprozesse sind durch eine immens höhere Datenverarbeitungsgeschwindigkeit und Einbindung neuer dynamischer Datenquellen (Verkehr, Wetter, IoT, Internet usw.) problemlos realisierbar.

Ein Wechsel auf S/4 Hana ist daher für die meisten Kunden nur eine Frage der Zeit, die „Journey to S/4Hana“ steht unmittelbar an.

Ein abwartendes Beobachten ist jedoch nicht ratsam: S/4 Hana bzw. Hana-Projekte verlaufen zwar teils wie klassische Upgrade- oder Migrationsprojekte, benötigen aber in vielen Bereichen neue und weitere Arbeitspakete, die entscheidend für die erfolgreiche Umstellung sind.

Am Anfang dieser Planung steht z. B. die Frage über den passenden Deploymentansatz für die jeweiligen Systeme, denn davon hängen die weiteren Schritte ab.

Daneben ist auch die Art der Transition bedeutsam: Ein Greenfield oder Transforma­tion Approach verlangt ein anderes Vorgehen als eine Konvertierung (Brownfield).

Weitere strategische Punkte sind frühzeitig ins Auge zu fassen:

  • Die Planung der künftigen Systemlandschaft und der angebundenen Systeme
  • Die User-Interface-Architektur, besonders bei SAP Fiori, und das SAP Hana Cockpit 2.0
  • Erfassung künftiger Datenströme, -wege und -mengen (siehe auch Beitrag S. 55)
  • Interoperabilität auch zu externen Systemen bei Partnern oder in der Cloud

Über diese Infrastrukturthemen hinaus sind auch die Auswirkungen auf die eigene Organisation zu betrachten, wie die Alegri-Projekte zu Hana-Umstellungen zeigen:

  • Wie organisiere ich die künftig wichtiger werdende enge Zusammenarbeit von IT und Fachbereichen?
  • Wie manage ich das neu benötigte Wissen rund um Hana, Linux, S/4-Hana-Prozesse und Fiori?
  • Woher beziehe ich künftig meine (IT-)Services für diese neuen Themen?
  • Wie bilde ich die sich ändernden und neuen Prozesse fachlich und im Support ab?

Diese vielfältigen strategischen Themen müssen durch intensive Gespräche von S/4-Hana-Experten und Experten der eigenen Organisation diskutiert und systematisch erarbeitet werden.

AlegriS4Hana-Coverstory-1704

Workshops sind hier eine bewährte Vorgehensweise, um auch kundenindividuelle Anforderungen und Besonderheiten mit den neuen technologischen Standards in Einklang zu bringen. Die Vorteile dieses holistischen Vorgehens zur notwendigen und erfolgreicher Analyse bestätigen sämtliche bisherigen Projekte bei den Kunden.

Anders sieht es bei technischen Themen aus: Hier können IT-gestützte Vorgehensweisen die Planung deutlich vereinfachen und Kosten reduzieren. Eine Systemanalyse, wie sie Alegri mit dem Hana Readiness Check bietet, schafft sehr schnell einen objektiven und detaillierten Einblick in wesentliche Themen bei der (S/4-)Hana-Umstellung.

Trotz aller technischer Vorarbeit und Erleichterung sind Hana-Projekte komplex und aufwändig, die Risiken können aber durch erfahrene Hana-Projektleiter sicher beherrscht werden.

Think big, start small

Um die komplexe und aufwändige Umstellung einer kompletten SAP-Landschaft anzugehen, empfehlen die Alegri-S/4-Hana-Experten den bekannten Ansatz „think big, start small“. Zu den oben dargestellten „think big“-Planungen kommt der „start small“-Ansatz.

Die S/4-Hana-Projekte bei Alegri zeigen, dass frühzeitige erste Testsysteme praktischen Einblick in die Umstellung geben und zur Planungssicherheit wesentlich beitragen:

  • Welche technischen Herausforderungen erwarten mich bei der Umstellung?
  • Soll ich bereits auf Hana 2 wechseln?
  • Was bedeutet die MDC-Pflicht für meine existierenden Hana-Systeme?
  • Mit welcher Down­time muss ich rechnen und wie lässt sich diese kostenoptimal minimieren?
  • Welche technischen und organisatorischen Schritte müssen durchgeführt werden?
  • Wie sind die Auswirkungen der Umstellung auf meine Prozesse und eigenen Programme?

Bringt man die Ergebnisse dieser Maßnahmen mit den künftigen Datenströmen in Einklang, entsteht ein klares Bild der Ziellandschaft und so die Möglichkeit, den Weg risikoarm zu planen, die vorhandenen technischen und finanziellen Ressourcen sowie die Mitarbeiter optimal einzusetzen wie auch durch bewährte Tools und erfahrene externe Berater zu ergänzen.

Als Praxisbeispiel sei die Umstellung einer Hana-Landschaft genannt, die zuerst ein wichtiges Stammdatensystem mit geringer Dialogverwendung angegangen ist, bevor die zentrale ERP-Landschaft umgesetzt wurde.

Inzwischen geht dieser Klient den nächsten Schritt und setzt ein FSCM-System auf S/4 Hana um, damit die simplifizierten FI-Prozesse in diesem Spezialsystem mit seinen neuen Möglichkeiten nächstens verfügbar sind. Die weitere Vernetzung und S/4-Hana- bzw.

BW/4-Hana-Systeme sind bereits in Vorbereitung. So bleibt der Kunde auf der Höhe der Zeit und kann sich risikoarm neuen Technologien nähern, diese zeitnah einsetzen und seinen Vorsprung am Markt ausbauen.

https://e3mag.com/partners/alegri-international-group/

avatar
Heiko Friedrichs, Alegri

Heiko Friedrichs est Managing Consultant chez Alegri


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.