Information et éducation par et pour la communauté SAP

Schwarmintelligenz

Intelligent wäre es, zusammen­zuarbeiten, oder? Gern wird das Wort Community bemüht, auch Wertegemeinschaft hört man manchmal. Am Ende des Tages kochen aber viele Mitspieler ihr eigenes Süppchen – so auch der Anwenderverein DSAG.
Peter M. Färbinger, magazine E3
31. mai 2022
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es war eine klatschende Ohrfeige für den SAP-Anwenderverein DSAG: Die wichtige Konferenz zum Thema CCC musste mangels Besucheranmeldungen abgesagt werden. Naturgemäß kann es nicht die Schuld des DSAG allein sein. Auch SAP hat in diesem Bereich durch zahlreiche Experimente mit der Namensgebung für nachhaltige Verwirrung gesorgt: Customer Competence Center, CCC, hieß es vor vielen Jahren, dann kam die Abkürzung CCoE und nun heißt es COE-Forum mit einem vorangestellten Customer.

Theoretisch hätte die DSAG-Veranstaltung COE-Forum ein Mega-Event werden müssen, denn bei der Umsetzung von Rise with SAP und der digitalen Transformation sollten Customer Center of Expertise die Wegbereiter sein. Beim Übergang von SolMan zu ALM (Application Lifecycle Management) wird es ohne ein konsistentes CCC-Konzept keine Erfolge geben. Aus der R/3-Vergangenheit weiß die SAP-Community um die strategische Bedeutung von Customer Competence Centern.

Seit den Tagen, als Hunderte Teilnehmer zum CCC-Forum pilgerten, hat sich viel verändert. Zwischen damals und heute liegen nicht nur zwei Jahre Pandemie. Die gesamte Kommunikationsstruktur in der SAP-Community hat sich verändert. Aus einem hierarchischen System mit SAP an der Spitze wurde ein Schwarm zahlreicher Mitspieler. In den vergangenen Jahren ist die SAP-Community sehr bunt geworden. Die SAP-Bestandskunden blicken mehr denn je über den virtuellen SAP’schen Tellerrand hinaus.

Früher war CCC das R/3-Kompetenzzentrum. SAP war der Softwarelieferant und der Verein DSAG die Kommunikationsdrehscheibe und Informationszentrale. Dieses wohlgeordnete System hat sich überlebt. Social Media, Hyperscaler, YouTube, Cloud Computing und vieles mehr haben neue Informations- und Bildungskanäle geschaffen. Die SAP-Community hat sich von einem hierarchischen Aufbau mit SAP und DSAG an der Spitze zu einer Schwarmintelligenz mit freiem Wissensaustausch über zahlreiche Kanäle entwickelt.

Der Anwenderverein hat es verabsäumt, mit allen diesen Kanälen in Kontakt zu treten und gemeinschaftlich die Informations- und Bildungsarbeit umzusetzen. Wer zu spät kommt, den bestraft die Geschichte: Der Verein DSAG musste nun sein COE-Forum absagen, weil im Vorfeld keine partnerschaftliche, basisdemokratische Kommunikation stattfand. Offensichtlich verließ sich der Verein auf die Macht und die Unterstützung von SAP, so wie SAP sich auf die Vereinsorganisation und das Event-Know-how der DSAG verließ. Das Nachsehen haben nun die SAP-
Bestandskunden und -Partner.

Im Sinne einer Schwarmintelligenz wäre es ein Leichtes gewesen, alle Kräfte der SAP-Community zu mobilisieren, was aber eine grundsätzliche, neue Geisteshaltung vorausgesetzt hätte: keine Berührungsängste, kein Neid, keine Missgunst. Das Zeitalter der Informationsmonopole ist vorbei. Erfolge in einer Wertegemeinschaft lassen sich nicht mehr diktieren, sondern können nur gemeinschaftlich – auf gleicher Augenhöhe – entstehen. Die Distribution von Information muss demokratisiert werden. Hinter wichtigen Veranstaltungen wie dem CCC-Forum sollte die gesamte SAP-Community stehen und beteiligt werden.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.