Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le chat de Schrödinger

Il s'agit d'une expérience de pensée et non d'une cruauté envers les animaux. La question de savoir comment se sentent les clients SAP existants qui doivent fournir deux licences de base de données pour un ERP reste sans réponse.
Peter M. Färbinger, magazine E3
29 juillet 2021
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Physiker und Wissenschaftstheoretiker Erwin Schrödinger ist einer der Begründer der Quantenmechanik und erhielt 1933 den Nobelpreis für Physik. Für eine Erklärung der Divergenz klassischer Physik von der Quantenphysik nutzte er ein Gedankenexperiment. Quanten entziehen sich unserem gewohnten Erfahrungshorizont.

Schrödingers Katze sitzt in einer Kiste und die Wahrscheinlichkeit, dass sie sterben wird, liegt bei genau 50 Prozent. Eine ebenfalls in der Kiste befindliche physikalische Apparatur beobachtet ein radioaktives Atom und dessen Wahrscheinlichkeit, innerhalb einer Stunde zu zerfallen, liegt bei jenen 50 Prozent. Der Zerfall würde eine Kettenreaktion auslösen, an deren Ende die Katze sterben muss – also kaufe niemals eine Katze im Sack, siehe Illustration.

Das Gedankenexperiment beruht auf der Wahrscheinlichkeit eines zu erwartenden Ereignisses. Bevor wir nicht die Schachtel öffnen und nachschauen, also messen, ist unsere Katze theoretisch zu 50 Prozent lebendig und ebenso tot – aufgrund der Wahrscheinlichkeit des Zerfalls des radioaktiven Atoms. So weit die Quantenphysik. Rein praktisch ist die arme Katze natürlich zu 100 Prozent das eine oder das andere.

Hana ist tot. Ich meine damit nicht das Produktende der Datenbank, denn die Hana-Plattform wird noch für den S/4-Releasewechsel gebraucht. Niemand bekommt leuchtende Augen, eine aufgeregte Stimme und steigenden Puls, wenn von der Datenbank Hana die Rede ist.

Hana lebt, wenn auch aus ganz anderen Gründen: ohne Hana kein S/4-Releasewechsel! Eine aktuelle Umfrage aus der Schweiz zeigt, dass etwa 40 Prozent der Bestandskunden bereits auf Hana gewechselt sind – wahrscheinlich in Vorbereitung auf S/4 und somit mehr zwangsweise als freiwillig. Die Begeisterung für diese Innovation von Professor Hasso Plattner ist bescheiden, was in meiner Feststellung mündet: Alle lieben Hana (zwangsläufig), aber heiraten will sie niemand!

Der Quantenphysiker würde nun sagen, Hana befindet sich in einer Superposition – in einem Überlagerungszustand zwischen lebendig und tot. Solange die Kiste mit der Katze aus Schrödingers Gedankenexperiment nicht geöffnet ist, ist die Katze zu 50 Prozent tot und zu 50 Prozent lebendig. Wir haben noch nicht nachgemessen, ob Hana eine Überlebenschance hat. Wir haben die Kiste noch nicht geöffnet! Natürlich kann die arme Katze nur einen von beiden Zuständen einnehmen und nicht wie ein Quantenobjekt gleichzeitig mehrere Zustände besitzen, siehe auch Doppelspaltexperiment.

Im wirklichen Leben gibt es keine Superposition wie in der Quantenphysik. Schrödingers Katze ist keine Tierquälerei, sondern bleibt ein Gedankenexperiment. Mit der fehlenden Hana-Roadmap quält aber SAP ihre Bestandskunden, die müssen in einer Art von Superposition leben.

Bestandskunden müssen während des Releasewechsels gleichzeitig Lizenzgebühren für AnyDB, also IBM DB2, Oracle oder MS-SQL-Server, und Hana zahlen. Das zu transformierende ERP-System hat zwei Zustände: AnyDB und Hana. Es ist nicht die Qual der Wahl, sondern eine technische Notwendigkeit, dass ein einzelner Releasewechsel eventuell während eines Wochenendes vollzogen werden kann, dass aber ein ganzheitlicher Releasewechsel für eine ERP-Landschaft aus vielen ECC-Systemen auch mehrere Jahre dauern kann. In dieser Zeitspanne müssen beide Datenbanksysteme – die alte AnyDB und das neue Hana – parallel zur Verfügung stehen.

Offiziell gibt es zu dieser DB-Superposition von SAP-Technikvorstand Jürgen Müller keine Antwort. Es fehlt an einer Hana-Roadmap für die S/4-Transformation. Inoffiziell verzichtet SAP auf die Lizenzgebühr während der Übergangszeit. Dazu muss der SAP-Bestandskunde aber mit Lizenzwissen gut gerüstet und unter maximaler Vertraulichkeit verhandeln – es lohnt sich, um nicht die Katze im Sack zu kaufen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.