Information et éducation par et pour la communauté SAP

Exploitez-vous pleinement le potentiel de vos systèmes SAP ?

L'évolution numérique et les nouvelles tendances technologiques entraînent des changements dans les systèmes SAP. Pourquoi de nombreuses entreprises ont-elles tant de mal à suivre le rythme des innovations ?
James Roberts, Basis Technologies
5 mars 2020
Chronique DevOps
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In seinem Beitrag auf der Sapphire Now 2019 erklärte Hasso Plattner, warum es so wichtig ist, SAP-Systeme schnell und häufig anpassen zu können: „Obwohl ich den Durchschnitt nicht genau kenne, denke ich, der durchschnittliche Kunde ist sechs Jahre zurück … wahrscheinlich mehr.“ Er betonte aber auch, wie schwer sich manche Unternehmen damit tun, größere Änderungen an ihren SAP-Systemen umzusetzen.

Für diese Unternehmen ist die zunehmende Anzahl an SAP-Entwicklungsprojekten eine große Herausforderung. Hierzu gehören der Wechsel in die Cloud, die Einführung von S/4 Hana und sogar die Aktualisierung der ECC-Systeme, bevor im Jahr 2025 der Support ausläuft.

Gleichzeitig sorgt der Bedarf an kürzeren Reaktionszeiten dafür, dass die SAP-Teams agiler arbeiten müssen – was eine deutliche Verschiebung der Aufgaben nach sich zieht. Warum ergreifen Unternehmen nicht die erforderlichen Maßnahmen? Ein Grund ist häufig, dass die Steuerung paralleler SAP-Entwicklungen schwierig und komplex ist. Dies gilt gleichermaßen für groß angelegte Upgrade-Projekte und agile Sprint-Projekte.

Eine parallele Entwicklung bei SAP bedeutet normalerweise, dass eine mehrgleisige (oder N+N) Entwicklung stattfindet, bei der die Teams in unabhängigen SAP-Systemen an individuellen beziehungsweise komplexen Softwareentwicklungen arbeiten, ohne den normalen Betrieb zu gefährden.

Aber die Arbeit in separaten, nicht vernetzten Systemen birgt eigene Herausforderungen. Alles muss aufeinander abgestimmt sein und Konflikte müssen erkannt und behoben werden, um das Risiko von Betriebsunterbrechungen zu minimieren, wenn die Aktualisierungen für geschäftskritische Produktivsysteme bereitgestellt werden.

Diese Komplexität und der erforderliche manuelle Aufwand, diese Komplexität zu bewältigen, führen dazu, dass ein mehrgleisiger Entwicklungsansatz eher auf große Projekte angewandt wird. Oder er wird ganz vermieden, indem sogar Projekte, die einen Mehrwert für das Unternehmen darstellen, aber als nicht essenziell angesehen werden, wie die Implementierung von ECC Enhancement Packs oder neuer S/4-Hana-Releases, erst gar nicht umgesetzt werden. Dadurch könnten sich allerdings hohe Opportunitätskosten ergeben.

Aber nicht nur große Projekte profitieren von einer parallelen Entwicklung. Mit neuen Ansätzen wie einer agilen Arbeitsweise und DevOps können Unternehmen schneller auf Marktanforderungen reagieren, da sie nur vergleichsweise kleine Änderungen ausliefern.

Dazu müssen die Teams gleichzeitig in sogenannten Sprints an mehreren Entwicklungen arbeiten. Dann stellt sich allerdings die Frage: Wie können diese schnellen agilen Entwicklungen ohne Beeinträchtigung der Sicherheit parallel verwaltet werden? Auch hier kann die mehrgleisige Entwicklung für einige Unternehmen der richtige Ansatz sein.

Ein Kunde von Basis Technologies, der schwedische Telekommunikationsriese Ericsson, arbeitet mit einer N+10-Landschaft, damit seine Sprint-Teams unabhängig voneinander arbeiten können. Aber wenn N+1-Projekte bereits so komplex sind, wie ist dann erst die Entwicklung bei N+10-Systemen möglich?

Die Antwort hierauf lautet: durch Automatisierung. Mit dem richtigen Ansatz für die Automatisierung entfällt der manuelle Aufwand bei der mehrgleisigen Entwicklung. Sie müssen nicht mehr jede Änderung und jeden potenziellen Konflikt nachverfolgen.

Die Systeme werden automatisch synchronisiert – normalerweise in über 90 Prozent der Fälle – und Konflikte werden automatisch erkannt. Tests, die häufig den Prozess ausgebremst haben, können erheblich schneller, einfacher und effektiver durchgeführt werden.

IT-Führungskräfte, die ein großes Transformationsprojekt wie einen Umstieg auf S/4 Hana durchführen möchten oder dies planen, sollten sich Gedanken darüber machen, welche Rolle die Automatisierung spielen sollte, damit das Projekt kostengünstiger, schneller und mit geringerem Risiko umgesetzt werden kann.

https://e3mag.com/partners/basis_technologies/
avatar
James Roberts, Basis Technologies

DE: Als Experte im Bereich SAP DevOps und agile Entwicklung ist James Roberts Leiter der Entwicklung und des Supports bei Basis Technologies. Er blickt auf mehr als 20 Jahre globale SAP-Entwicklungserfahrung zurück.EN: As an expert evangelist on the application of SAP DevOps and Agile Development, James Roberts convinces in his role as Chief Technology Officer at Basis Technologies. He brings over 20 years of global experience in the field of SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.