Information et éducation par et pour la communauté SAP

Sapphire 2022: verstaubt, alt und langweilig

Für Christian Klein und seine SAP- Vorstandskollegen inklusive der Kollegin Julia White war es eine aufregende Sapphire voller Erfolge – aber auch nur, weil sie die Vergangenheit nicht kennen.
Peter M. Färbinger, magazine E3
5 juillet 2022
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es ist nicht leicht, sich selbst und das Wirken eines globalen IT-Konzerns immer wieder neu zu erfinden. Der verstorbene Harvard-Professor Clayton M. Christensen beschrieb das Paradoxon in seinem revolutionären Buch „The Innovator’s Dilemma“. Was ist zu tun, wenn das Unternehmen globaler Marktführer ist, wie etwa IBM, SAP, Apple und Accenture? Wie gelingt die digitale Transformation, ohne die aktuelle Kundenbasis und Produkterfolge zu kannibalisieren? Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren? Professor Christensen: „Wenn ein Unternehmen versucht, eine disruptive Technologie so weit zu entwickeln, dass sie den Anforderungen der Kunden in etablierten Märkten entspricht ‒ was die meisten führenden Unternehmen tun ‒, ist ihr Scheitern so gut wie sicher.“

SAP-Chef Klein und seine Vorstandskollegen befinden sich auf heikler Mission: Sie müssen SAP gegen erfolgreiche Mitbewerber wie ServiceNow, Uipath, Workday, Oracle und Salesforce sowie zahlreiche Hyperscaler und Start-ups neu positionieren. Gleichzeitig gilt es Rücksicht zu nehmen auf 440.000 Bestandskunden. Es ist das klassische „Innovator’s Dilemma“, das aber Christian Klein sich nicht getraut anzusprechen – und das Professor Hasso Plattner 2014 auf der Sapphire-Bühne im Diskurs mit Professor Clayton M. Christensen zeigte, siehe Seite 20 dieser Ausgabe.

SAP hat sich einer Metamorphose verschrieben. Das wird nicht gelingen. Christian Klein fehlen der Mut und das SAP-Wissen aus 50 Jahren. Vor einem Monat wäre diese Aussage noch Blasphemie am ERP-Weltmarktführer gewesen. Aber die Naivität auf der Sapphire-Bühne 2022 zeigte das ganze Unvermögen: Alles schon einmal da gewesen! Das Partnerkonzept von Christian Klein und seiner Vorstandskollegin Julia White ist in der fünfzigjährigen Geschichte von SAP der gefühlt 99. Versuch, mit Partner auf gleicher Augenhöhe für die Bestandskunden da zu sein. Eine Partnerschaft mit Apple, wie Christian Klein stolz präsentierte, gab es schon 2016 mit Handschlag zwischen Apple-Chef Tim Cook und Ex-SAP-Chef Bill McDermott, siehe Seite 20 dieser Ausgabe. Nichts Neues unter den Scheinwerfern der Sapphire.

SAP hat eine erfolgreiche Vergangenheit und alle Chancen für die Zukunft. Es fehlt an Inspiration. Es fehlt das Wissen um die SAP’sche Historie, somit macht der junge Vorstand um Christian Klein alle Fehler wieder von Neuem. Ein Gerd Oswald oder Michael Kleinemeier könnte diesem unrühmlichen Treiben naturgemäß ein Ende setzen, weil sie schon durch alle dieser Täler der Tränen marschiert sind. Klein, Müller, Saueressig und White machen die alten Fehler zum ersten Mal selbst – die Erfahrung sei ihnen gegönnt, aber sie gefährden die Existenz von SAP.

Die wenigen Innovationen, wie etwa Leonardo, wurden leichtfertig und verantwortungslos in den Sand gesetzt. Dem Megatrend Cloud Computing läuft SAP hinterher. Christian Klein ist nicht dumm: Er hat erkannt, dass sich SAP verändern muss. SAP braucht eine Metamorphose – ähnlich wie sie Microsoft vor vielen Jahren eingeleitet hat. Aber Microsoft war furchtlos. Microsoft hatte keine Angst, das eigene Geschäftsmodell zu korrumpieren, damit aus dem Niedergang eine umso strahlendere Microsoft erwächst.

Die Zahlen der vergangenen Quartale machen dem SAP-Vorstand Hoffnung. Während der Gesamtumsatz 2021 kaum wuchs, verzeichnete das Cloud-Geschäft ein Plus von 17 Prozent. Und dennoch gilt der Satz von Christensen: „Wenn ein Unternehmen (SAP) versucht, eine disruptive Technologie (S/4 Hana Cloud) so weit zu entwickeln, dass sie den Anforderungen der Kunden (SAP-Bestandskunden) in etablierten Märkten (SAP-Community) entspricht ‒ was die meisten führenden Unternehmen tun ‒, ist ihr Scheitern so gut wie sicher.“

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.