Information et éducation par et pour la communauté SAP

Sapphire 2016 : Sorry Folks

Il avance à pas de géant et de manière très déterminée vers Hana et S/4. Cette impression a été confirmée une fois de plus lors du salon Sapphire qui s'est tenu à Orlando à la mi-mai 2016. Hasso Plattner en personne a souligné que SAP Business Suite continuera bien entendu à être développée.
Hinrich Mielke, Alegri
2 juin 2016
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Er ist aber auch der Meinung, dass es SAP-Bestandskunden geben wird, die noch weitere zehn Jahre sehr erfolgreich ECC 6.0 nutzen werden.

Die Zukunft jedoch ist eine andere: Unmissverständlich demonstrierten sowohl SAP-Technikvorstand Bernd Leukert als auch Hasso Plattner in ihrer jeweiligen Keynote, dass sämtliche Werkzeuge für einen erfolgreichen Releasewechsel bereitstehen.

Hasso Plattner ließ während seiner Keynote einen simulierten Wechsel von ERP/ECC 6.0 mit Modifikationen und Add-ons auf AnyDB nach S/4 auf Hana zeigen.

Natürlich war nicht die Zeit, einen detaillierten Blick auf die eigen geschriebenen Z-Funktionen zu werfen, aber der Transport erfolgte mit fast fertigen SAP-Werkzeugen, sodass ein Standardwechsel schon bald ohne Eskalation möglich sein könnte.

Fairerweise räumte Hasso Plattner ein, dass sich der Prozess bei größeren Kunden mit vielen Modifikationen und Add-ons auch komplexer gestalten kann. Die wirkliche Herausforderung ignorierte der SAP-Aufsichtsratsvorsitzende jedoch:

Laut SAP-Definition ist S/4 kein rechtlicher Nachfolger von R/3 oder ECC 6.0 und somit garantiert SAP auch keine Weiterführung und Verwendbarkeit sämtlicher Funktionen.

Technisch hilft der SAP-Compatibility-View und wie Plattner eindrucksvoll in Orlando zeigte, kann es gut funktionieren – muss es aber nicht. Rechtlich ist SAP abgesichert. Und ja, 9000 Euro als einmalige Flatrate für die Wandlung der ECC-Lizenzen sind auch noch nach Walldorf zu überweisen.

AnyDB war in Orlando kein Thema, obwohl sich schwer feststellen ließ, ob Oracle, IBM und Microsoft vor Hana kapituliert haben oder nur abwarten und es die Ruhe vor dem Sturm ist.

Oracle lässt keine Strategie erkennen. Rein technisch wäre z. B. eine Hana-Portierung auf Solaris und Sparc möglich – auch IBM hat das zusammen mit SAP für Power geschafft. Hana on Power (HoP) ist mittlerweile nicht nur für BW, sondern auch für die SAP Business Suite freigegeben – also eine Suite on Hana on Power!

Bei IBM gibt es zumindest Datenbank-Anpassungen für SAP BW – für DB2 Blu, der In-memory-Computing-Komponente von DB2. Wesentlich entspannter und offener wirkte Microsoft auf der Sapphire, war doch auch MS-Chef Satya Nadella gemeinsam mit SAP-Chef Bill McDermott auf der Bühne.

In Arbeit ist eine Portierung des MS-SQL-Servers auf Linux und eine tiefere Integration von Fiori-Apps und dem App-Management von Microsoft.

Die wichtigste Neuigkeit ist die Hana-Zertifizierung für Microsofts Cloud Azure. Mittlerweile scheint Microsoft keine Berührungsängste mehr zu kennen.

Hauptsache: Am Ende des Tages findet sich alles auf Azure. Eines der ersten S/4-Hana-Projekte in der Azure-Cloud realisierte Alegri.

Deutlich war in Orlando die Pattsituation zu spüren: Wenn der SAP-Bestandskunde sich für eine Hana-Plattform entscheidet, muss der AnyDB-Anbieter ihn in Richtung SAP ziehen lassen.

Wehrhafte Kunden – gegenüber SAP – können zumindest bis 2025 auf ECC 6.0 und AnyDB bleiben. Mithilfe der SAP-Partner und AnyDB-Anbieter lässt sich dann möglicherweise ein erfolgreicher Best-of-Breed-Ansatz fahren – aber dann kommt das SAP-Problem der „indirekten Nutzung“ ins Spiel (NetWeaver Foundation for Third Party Applications).

Hasso Plattner erklärte es in Orlando ganz unmissverständlich: Es geht in Richtung Hana, denn das reduziert nachhaltig den Wartungsaufwand der SAP.

Er betonte die dadurch entstehende, höhere Agilität, einen geringeren Testaufwand und wesentlich schnellere Produktzyklen. Dies werde von Kunden gefordert und vom Wettbewerb vorgelebt.

Die Kenner der Szene und die Finanzanalysten sehen einen weiter steigenden Deckungsbeitrag aus dem Vorstandbereich von Michael Kleinemeier, dem Service und Support.

Für die SAP-Bestandskunden, die den Weg Richtung S/4 und Hana nicht mitgehen wollen, hatte Hasso Plattner nur ein „sorry folks“ übrig.

Etwa 60 Prozent der Präsentationen waren den Themen S/4 und Hana gewidmet. Der Rest bestand aus visionären und konzeptionellen Themen wie Machine Learning, Knowledge Management, Digital Boardroom, Concour-Integration mit MS-Outlook; auch dies wurde von Bill McDermott und Satya Nadella präsentiert, ohne aber Duet zu erwähnen.

Bei der Keynote von Bill McDermott sprang der Funke nicht recht ins Publikum über, kein Wunder bei einer Länge von zwei Stunden! Am Ende hatten sich viele Plätze im Saal schon geleert. SAP-Technikvorstand Bernd Leukert wirkte wie immer authentisch.

Plattner war Plattner: ohne Moderation und völlig autonom in Interpretation und Ankündigung. Wenn man genau hinhörte, konnte man viel lernen, was die marketinggeschulten Mitarbeiter von SAP immer wieder gern verschweigen.

avatar
Hinrich Mielke, Alegri

Hinrich Mielke est directeur SAP chez Alegri


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.