Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP – Ziemlich beste Freunde

SAP bekommt immer mehr Gegenwind sowohl von Kritikern, die die langsame digitale Transformation von SAP bemängeln, als auch von Kunden, die sich nicht genug in ihren Anstrengungen zur digitalen Transformation unterstützt sehen.
Michael Kramer
28 novembre 2019
Transformation numérique
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Digitale Transformation ist, kurz gesprochen, die Implementierung von neuen Prozessen beziehungsweise die Anpassung bestehender Prozesse mithilfe von modernen Applikationen und neuen Technologien mit dem Ziel, als Unternehmen ein Teil der digitalen Wirtschaft zu werden und sowohl intern als auch extern komplett digital vernetzt zu sein.

SAP Core als Kompetenzfall

Letztens schrieb ich darüber, dass der SAP Core eine gute Basis dafür ist und dass Unternehmen ihre weiteren Applikationen von SAP oder den vielen spezialisierten Drittanbietern daran anbinden können.

Kurz danach, auf dem DSAG-Jahreskongress (mit wieder einmal neuem Teilnehmerrekord) stellten Marco Lenck und seine DSAG-Vorstandskollegen unter anderem eine aktuelle Umfrage unter DSAG-Mitgliedern vor, bei der es um die Treiber der digitalen Transformation unter DSAG-Mitgliedsunternehmen geht. Hier waren die Effizienzsteigerung bestehender Geschäftsprozesse bei 62 Prozent der Befragten und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (40 Prozent) die größten Treiber.

Interessant ist, dass die anderen gefragten Alternativen wie Marktdynamik, Intensivierung der Kontakte zum eigenen Eco-System, Intensivierung des Service oder Transparenz weniger häufig genannt wurden.

Auch die Rolle der SAP wurde bewertet:

„Da Unternehmen verstärkt auf hybride Landschaften in der Digitalisierung setzen, ist SAP gefordert, deren Auf- und Ausbau sowie ihren Betrieb inklusive Lizenzmodelle so einfach, attraktiv und flexibel wie möglich zu gestalten. Ansonsten geraten Projekte weiter ins Stocken“

mahnt Marco Lenck in der DSAG Pressemitteilung zum DSAG-­Jahreskongress.

Co-CEOs Morgan und Klein

Nun ist SAP schon immer gut für Überraschungen gewesen und das aktuelle Announcement zum Wechsel an der Führungsspitze war von einem kleinen Zirkel um Plattner und McDermott gut geplant.

Mit Jennifer Morgan kommt eine Frau an den Vorstandsvorsitz, die als bisherige Leiterin der Cloud Business Group den Bereich der SAP leitet, der das größte Wachstum hat.

Auch sind dort die milliardenschweren Zukäufe konzentriert. Dass es sich bei Frau Morgan um die erste Frau an der Führungsspitze eines DAX-Unternehmens handelt, hat SAP nicht besonders betont.

Das nicht besonders zu erwähnen ist ein sympathischer Zug, zumal in den USA auch große IT-Unternehmen wie IBM mit Virginia (Ginni) Rometty ganz selbstverständlich von einer Frau geleitet werden.

Im Sinne der internen digitalen Transformation hat Morgan die Erweiterung des SAP Geschäftsmodelles unterstützt: neben Lizenz-, Wartungs- und Consultingeinnahmen zusätzlich auf eigene Clouddienstleistungen zu setzen.

CDO und/oder COO

Als ich neulich das schmerzliche Fehlen der Chief Digital Officer bei deutschen Unternehmen erwähnte, habe ich SAP positiv erwähnt, da beim Fehlen des CDO zumindest der COO diese Aufgaben mitübernehmen sollte, was bei SAP bisher mit Christian Klein der Fall war.

Damit ist die Hoffnung groß, dass Klein das für die meisten SAP-Kunden wichtige Thema der digitalen Transformation weiter zur Chefsache erklärt.

Nach der Ankündigung des fantastischen Quartalsergebnisses und des Wachwechsels stieg die SAP-Aktie an einem Tag um mehr als neun Prozent. Laut Mirko Maier, Analyst bei der LBBW, ist „zu zwei Dritteln … der Kursanstieg den tollen Zahlen geschuldet, zu einem Drittel der Hoffnung, dass mit einem anderen Management die Sorgen der Anwender mehr im Vordergrund stehen“.

Es liegt viel Arbeit vor der Doppelspitze. Die ersten Akzente werden beide wohl auf dem außerordentlichen SAP-Kapitalmarkttag am 12. November in New York City bekannt geben.

avatar
Michael Kramer

Michael Kramer, passionné de transformation numérique et membre du conseil de surveillance de la maison d'édition E-3 B4Bmedia.net AG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.