Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP et l'Open Source : est-ce que ça va ensemble ?

Le monde propriétaire des systèmes ERP de SAP semble à première vue incompatible avec les solutions open source. Ce n'est pas le cas, comme le prouve avant tout SAP lui-même.
Frederik Kramer, Initos
5 novembre 2020
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Schaut man auf den Aktienkurs der SAP, dann ist festzustellen, dass das Unternehmen ungebrochen erfolgreich ist. Selbst in Zeiten, in denen es vielen der prominenten SAP-Kunden, wie z. B. der deutschen Automobilindustrie, nicht gut geht, steigt die Aktie von SAP kontinuierlich. Aus der Tatsache, dass das Geschäft mit ERP-Systemen für SAP historisch vorwiegend aus Lizenzeinnahmen und Wartungsverträgen bestand, könnte man schließen, dass Open-Source-Software, also das lizenzkostenfreie Pendant zu proprietärer Software, ein fundamentales Problem für SAP darstellt.

Die Realität sieht anders aus: Das Geschäft mit den Softwarelizenzen entwickelt sich seit 2016 negativ. Auch das Geschäft mit Wartungs- und Supportverträgen wächst nicht mehr so dynamisch wie früher. Bei genauerem Hinsehen stellt man außerdem fest, dass die SAP seit vielen Jahren die Entwicklung von Open-Source-Software nicht nur finanziell unterstützt, sondern sich aktiv an deren Entwicklung beteiligt.

Komplementär zu ERP

Bereits vor mehr als 15 Jahren trat SAP als einer der wesentlichen Kontributoren zum Eclipse-Projekt auf. Ebenfalls seit geraumer Zeit unterstützt SAP die Linux Foundation, ein Zusammenschluss der Open Source Development Labs (OSDL) und der Free Standards Group (FSG), mit dem Ziel, das Wachstum von Linux zu unterstützen und zu fördern. Auch publiziert SAP mit OpenUI5 unter anderem Webframeworks zur Erstellung responsiver Oberflächen für Geschäftsanwendungen. Mittlerweile verfügt SAP auch über eine eigene Website zum Thema und mit Thomas Grassl über einen Global Head of Developer Relations.

Die SAP-GitHub-Organisation umfasst derzeit 255 Repositories, an deren Entwicklung SAP beteiligt ist. Noch haben das Kerngeschäft von SAP, das heißt das Geschäft mit ERP-Systemen, und ein Open-Source-zentriertes Geschäftsmodell wenig offensichtliche Gemeinsamkeiten. Die Projekte, an denen sich SAP beteiligt bzw. die SAP vorantreibt, sind deshalb auch alle eher als strategisch komplementär zum proprietären ERP-System S/4 Hana beziehungsweise dem proprietären ERP-Angebot des Unternehmens zu sehen.

Es bleibt abzuwarten, ob und inwieweit SAP weitere und auch größere Teile ihrer über Jahrzehnte entwickelten und gehüteten Geschäftsanwendungen unter einer Open-Source-Anwendung veröffentlicht bzw. wie SAP sich im Angesicht immer stärker wachsender Open-Source-Konkurrenz in ihrem Stammgeschäft, wie etwa ERPNext oder ganz besonders Odoo, zukünftig aufstellt.

Open Source wird immer wichtiger

Aufgrund der aus dem Geschäftsbericht für 2019 (siehe Seite 118) zu entnehmenden Aussage „unser Lösungsportfolio […] wächst, da wir andere Unternehmen übernehmen und dadurch zunehmend fremden Programmcode einschließlich Open-Source-Code verwenden“ ist davon auszugehen, dass Open Source zumindest durch Unternehmenszukäufe für SAP weiter wachsende Bedeutung erlangt.

Es bleibt zu hoffen, dass moderne, den Open­API-Standard entsprechende, umfassend implementierte Schnittstellen zur proprietären ERP-Basis von S/4 Hana als Teil dieser Expansionsstrategie konsequent weiter vorangetrieben werden. Dies würde die einfache Integration anderer Anwendungssysteme mit einer installierten SAP-Basis nachhaltig erleichtern und dem SAP-Geschäftsmodell sicher eher nützen als schaden.

Um die eingangs gestellte Frage nun zu beantworten: SAP und Open Source passen nicht nur zusammen, durch das Zusammenspiel würden sich auch Vorteile für Bestandskunden sowie das Unternehmen selbst ergeben.

avatar
Frederik Kramer, Initos

Frederik Kramer est directeur technique et fondateur d'Initos.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.