Information et éducation par et pour la communauté SAP

Les systèmes SAP et leurs interfaces (inconnues)

Les interfaces garantissent l'échange d'informations au sein de l'environnement système et vers l'extérieur. Elles sont donc critiques pour les processus commerciaux. En cas d'utilisation indirecte de SAP, il est important de savoir sous quelle forme et dans quelle mesure une interface est soumise à une licence supplémentaire par SAP.
Achim Westermann, SNP
17 octobre 2018
Les systèmes SAP et leurs interfaces (inconnues)
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Aufgrund der unklaren juristischen Bewertung der gängigen SAP-Lizenzierungspraxis sowie der kontinuierlichen Anpassung der SAP-Lizenzpolitik ist es relativ kompliziert herauszufinden, ob eine Schnittstelle eine weitere Lizenzpflicht begründet.

Wie wichtig es für Unternehmen ist, ihre Schnittstellen zu kennen und zu verstehen, zeigte das in Großbritannien ergangene Urteil im Verfahren SAP UK Limited gegen Diageo Great Britain Limited.

SAP hatte auf Nachzahlung von Lizenz- und Wartungsgebühren in Höhe von über 54 Millionen Britische Pfund (über 62 Millionen Euro) geklagt und bezog sich dabei auf Nutzer, die mithilfe anderer Anwendungen über Schnittstellen auf Diageos SAP-System zugreifen. Das Gericht schloss sich der Auffassung von SAP an, dass auch ein indirekter Zugriff ein Anrecht auf Nutzungsgebühren begründet.

Das zeigt: SAP-Kunden müssen alle Variablen kennen, die bei der Integration von Drittprodukten in ihre SAP-Landschaft Kosten im Sinne des SAP-Lizenzvertrages verursachen können.

Westermann

Um das Haftungspotenzial und mögliche Zusatzgebühren im Rahmen eines SAP-Lizenzvertrages zu bestimmen, muss die Schnittstellenumgebung in der SAP-Installation eines Kunden schnell und genau ermittelt werden.

Schnittstellen sind die „Tore“ für den Datenfluss im SAP-System und aus diesem heraus. Gleichzeitig sind sie die Mechanismen, die nach den SAP-Lizenzverträgen Gebühren für indirekte Nutzer begründen können.

Leider mangelt es vielen Unternehmen an genauen Informationen über ihre Schnittstellenlandschaft – ein beträchtliches Risiko, was Lizenzierung, Sicherheit und Compliance angeht.

Kunden sollten ihre Systeme gründlich analysieren, um ein genaues Bild aller bestehenden Schnittstellen zu bekommen. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden. Die am häufigsten eingesetzte ist eine händische Überprüfung verbunden mit einem Systemcheck.

Doch empfehlenswert ist ein manueller Prozess nicht, denn es handelt sich um ein arbeitsintensives, zeitaufwändiges und insgesamt ineffizientes Verfahren mit hoher Fehleranfälligkeit.

Häufige Probleme bei der Ermittlung der Schnittstellenumgebung sind u. a.:

  • Mangelnde Kenntnis über die Art und Anzahl der Schnittstellen.
  • Fehlende, unvollständige oder veraltete Schnittstellendokumentation.
  • Kein zentraler Zugang zu Schnittstelleninformationen.
  • Keine geeignete grafische Darstellung der Schnittstellentopologie.
  • Irrelevante Datensätze und fehlende Filtermöglichkeiten, was die händische Analyse und Auswertung umständlich, kostspielig und frustrierend macht.
SNP Interface Scanner 17.12 E3 Cmyk
SNP Interface Scanner in der CrystalBridge für eine sichere Schnittstellenanalyse.

Genauigkeit und Schnelligkeit sind aber maßgeblich und so sollten SAP-Kunden nur bewährte und vor allem automatisierte Lösungen nutzen. Der SNP Interface Scanner zum Beispiel produziert exakte Ergebnisse:

Schnittstellenanalysen sind außerordentlich wichtig, um das Risiko von zusätzlichen an SAP zu leistenden Lizenz- und Wartungsgebühren in einer Gesamtschau bewerten und sich optimal auf den jährlichen SAP-Lizenzaudit vorbereiten zu können. Vertrauen Sie daher auf die Erfahrung und das Wissen eines zuverlässigen Partners.

avatar
Achim Westermann, SNP

Achim Westermann est chef de produit SNP-IFS.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.