Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP Fiori et UI5 Des détours vers le monde mobile

Au printemps : le thème de la mobilité des applications commerciales et de l'amélioration de l'acceptation par les utilisateurs reste un sujet passionnant et à fort potentiel dans l'univers SAP. La réponse de SAP consiste à créer des applications HTML5 qui fonctionnent dans les navigateurs modernes et qui sont créées à l'aide de la boîte à outils interne SAPUI5.
Volker Kyra, Secude
1er mars 2017
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Soweit so gut – nur leider bedeutet eine neue Technologie nicht auch automatisch deren Nutzerakzeptanz.

Seit 2013 arbeitet SAP intensiv und anwendungsunabhängig daran, die Nutzerakzeptanz neu zu definieren und liefert mit SAP Fiori ein Designkonzept aus, welches die Umsetzung mobiler Anwendungen auf der Grundlage von SAPUI5 vordefiniert.

Partner und Kunden können sich damit auf die Umsetzung der Anwendung konzentrieren ohne aufwendig eine eigene UX-Strategie entwickeln zu müssen und so auch Gelegenheitsanwender zu erreichen.

So schön die neue bunte Welt auf den ersten Blick aussieht, so holprig kann sich der Einstieg gestalten.

SAP Fiori bedeutet, trotz des Designgrundsatzes der Geräteunabhängigkeit leider nicht, dass jede Fiori App aus der Fiori Apps Library auch automatisch mobil genutzt werden kann.

Ein Blick in die Bibliothek zeigt, dass viele Anwendungen auf WebDynpro basieren und damit nicht für Smartphone und Tablet geeignet sind.

Böse Zungen könnten behaupten, dass SAP hier tief in den Vermarktungstrickkiste greift, denn interessante Fiori-Anwendungen mit einem hohen Kundennutzen werden oft nur für eine Hana-Datenbank oder sogar nur für S/4 bereitgestellt.

Hinzu kommt, dass bei der Wahl der geeigneten Entwicklungsumgebung der Webanwendungen Verwirrung herrscht. Soll es Eclipse mit einem Dschungel von Plug-Ins sein, eine on-premise installierte WebIDE mit reduziertem Funktionsumfang oder doch die WebIDE in der SAP Hana-Cloud?

Das mag sicherlich alles auch technologische Gründe haben, täuscht aber nicht darüber hinweg, dass hier vor allem ein Anreiz für den Sprung auf Hana oder S/4 geschaffen wer-den soll.

Dennoch sollten sich Nutzer nicht so schnell entmutigen lassen, denn im Rahmen der vorhandenen Lizenzen stehen eine Reihe von Hilfsmitteln für die Gestaltung und Nut-zung von Fiori Apps zur Verfügung.

Mit dem SAPUI5 Werkzeugkasten, dem dazu gehörenden Designkonzept sind und den ausgelieferten App-Templates lassen sich in kürzester Zeit erste Fiori-Anwendungen umsetzen und mit SAP Geschäftsanwendungen verbinden.

Und das gerade auch dann, wenn die SAP Fiori Library nicht die passende Anwendung für die eigenen Prozesse enthält.

Die Anforderungen an die Infrastruktur sind minimal und wie gewohnt, auf den jeweiligen Anwendungsfall skalierbar.

Und so erfüllt sich dann doch über kleine Umwege der Ansatz von SAP neben den Power-Usern auch die Gelegenheitsnutzer in Lager- und Produktionshallen oder die Genehmiger auf Bahnhöfen, Autobahnen und Flughäfen nicht nur in die Prozesse zu integrierten, sondern mehr noch, Akzeptanz für die Software zu erzeugen.

In Richtung Usability und weg von den alten doch etwas angestaubten Oberflächen ist das ein Riesenschritt.

Und auch wenn viele Fiori-Apps eine Hana-DB oder S/4 erfordern, ist das Angebot an Apps für die klassische Business Suite bereits sehr umfangreich und beste Chancen die teilweise dringend benötigte Akzeptanz von SAP Anwendungen markant zu verbessern und nicht erst auf die konkrete S/4-Strategie zu warten.

https://e3mag.com/partners/secude-gmbh/

avatar
Volker Kyra, Secude

Volker Kyra est directeur général, VP Sales & Marketing EMEA chez Secude.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.