Information et éducation par et pour la communauté SAP

Infrastructure cloud SAP avec OpenStack

Les initiatives OpenStack le montrent clairement : SAP mise de manière ciblée sur l'open source et accélère ainsi sa propre vitesse d'innovation. Les clients SAP devraient maintenant examiner OpenStack de plus près.
Magazine E-3
2 juin 2016
Open-Source
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dass SAP auf Open Source setzt, ist auch für Kunden eine Chance, das eigene Innovationstempo einmal kritisch unter die Lupe zu nehmen und mit ersten OpenStack-­Projekten die Grundlagen für eine zukünftige SAP-Cloud-Infrastruktur zu legen.

SAP und IoT

Auf der OpenStack-Konferenz 2016, die Ende April in Austin in den USA stattfand, gab es von SAP gleich zwei interessante Vorträge zu sehen.

In einem Keynote-Beitrag berichtete die Referentin darüber, wie OpenStack als Infrastruktur-Layer für eine SAP-basierte IoT-Infrastruktur (Internet of Things) eingesetzt wird.

Erwähnt wurde das IoT-Beispiel „Siemens Mindsphere“. OpenStack bildet hier die Basis für die Hana-Cloud-Plattform, die wiederum als Grundlage für Siemens Mindsphere genutzt wird.

Standardisierte Schnittstellen

Ein anderer Anwendungsfall für OpenStack besteht darin, eine standardisierte Schnittstelle für Cloud-Anwendungen zur Verfügung zu stellen, die Infrastruktur-Dienste benötigen.

Laut dem Vortrag gibt es bei SAP aktuell rund 20 verschiedene Cloud-Infrastrukturen, die durch Firmenübernahmen entstanden sind. Mithilfe von OpenStack-Technologien soll eine „SAP Converged Cloud“ entstehen.

Statt individueller Programmierung der darunterliegenden Hardware-Komponenten soll OpenStack als standardisiertes API eingesetzt werden.

So entsteht schließlich eine herstellerübergreifende Kontrollschicht für neue Cloud-Infrastrukturen. Damit bekommt OpenStack die Chance, sich zum Infrastruktur-Standard für SAP-Umgebungen zu entwickeln.

Einer der Vorteile für Kunden: Mit einer solchen Lösung und offenen APIs lässt sich ein Vendor Lock-in beim Aufbau neuer Cloud-Infrastrukturen verringern.

SAP und die OpenStack-Foundation

SAP ist Gold Sponsor der OpenStack-Foundation und dementsprechend aktiv in der Entwicklung tätig. Auch NetApp ist Mitglied der OpenStack Foundation und engagiert sich in der Weiterentwicklung: So ist NetApp einer der Gründer des Manila-Projekts.

Manila wurde als OpenStack-Baustein entwickelt und bietet einen automatisierten, skalierbaren On-Demand-Service für die Bereitstellung von gemeinsamen und verteilten Dateisystemen (File Share as a Service).

Dabei kommt eine offene, standardisierte API zum Einsatz. Manila kann sowohl als einzelner Baustein als auch in der Kombination mit anderen OpenStack-Modulen eingesetzt werden.

OpenStack Manila

Bei SAP wird Manila zum Bereitstellen von Shared-Filesystemen in OpenStack-Umgebungen verwendet. Seit Ende 2015 ist auch eine Integration von OpenStack in den Landscape Virtualisation Manager (LVM) verfügbar, durch die ein SAP-Administrator über SAP LVM auf OpenStack-Services wie Manila zugreifen kann.

In einem Proof of Concept hat ein Team von NetApp und SAP gezeigt, wie sich SAP-Systeme auf Basis eines Shared-Filesystems sehr leicht von einer Private-Cloud-Architektur, wie zum Beispiel einer VMware-Umgebung, in eine OpenStack-Cloud oder direkt in die Amazon-Cloud verschieben lassen.

Diese Wahlfreiheit beim Aufbau hybrider Cloud-Umgebungen sowie die volle Kontrolle der Kunden über ihre Daten sind wichtige Bestandteile des Data-Fabric-Konzepts von NetApp.

Mit Data Fabric definiert NetApp die Zukunft des Datenmanagements und gibt Unternehmen die Möglichkeit, Daten innerhalb von hybriden Infrastrukturen frei zu bewegen.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.