Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP BI rencontre DevOps

Passer à la vitesse supérieure : Celui qui développe ses propres logiciels au sein de son organisation ne peut plus ignorer DevOps. Les avantages sont nombreux. En particulier lorsqu'il s'agit d'accélérer les processus.
Max Mohrwinkel, Windhoff Group
Nils van der Linde, vdL Consulting
17 mai 2023
Chronique DevOps
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dass sich SAP BI mit DevOps kombinieren lässt, machte zuletzt ein Projekt bei einem Telekommunikationsdienstleister deutlich. Wer sich fachlich auf dem neuesten Stand hält, ist dem Begriff DevOps sicherlich schon begegnet. Prinzipiell geht es bei diesem Ansatz darum, die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) zu verbessern. Dazu werden Dev-Tools sowie agile Arbeitsweisen genutzt. Aus Sicht eines Softwareentwicklers steht dabei der Leitgedanke im Vordergrund, durch den Einsatz von DevOps einen Mehrwert zu generieren, von dem alle Beteiligten profitieren.

Standardfall und doch anders

Prinzipiell handelte es sich bei dem Projekt um einen Standardfall. Verschiedene BI-Artefakte wie LCMBIAR-Files mussten regelmäßig verschoben werden, um eine aktuelle Datenlage bei der Erstellung von Berichten zum Beispiel in SAP BO zu gewährleisten. Eine Besonderheit war allerdings, dass es bei dem Kunden verschiedene Umgebungen gab. Vereinfacht dargestellt gab es zunächst eine allgemeine Umgebung, in der Veränderungen „deployed“ wurden.

Im folgenden Schritt galt es aber, diese Veränderungen auf der nächsten Ebene, einer Hochsicherheitsumgebung, auszuspielen. Das war aber nur über einen mehrtägigen manuellen Prozess möglich. Dabei wurden händisch Dateien von Server zu Server kopiert. Releasezyklen erstreckten sich dadurch auf einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen.

Diese Situation war selbstredend nicht befriedigend. Mit der Git-Pipeline war nur das direkte Deployen auf die einfache Umgebung mit der gleichen Sicherheitsfreigabe möglich. Es musste also ein Brückenschlag zu der nächsten Ebene her. 

Die Lösung lag in einem neuen, automatisierten Prozess, der über die API von GitLab mittels eines kleinen Skripts prüfte, ob sich auf einem geschützten Branch Veränderungen ergeben hatten. Vor jedem Deployment durch einen Commit auf den geschützten Branch wurde zudem die Sicherheitsfreigabe eingeholt und das Deployment durch automatische Pipelines getestet.

Ohne Freigabe kein Deployment

Dadurch, dass die Datenstandübermittlung inklusive Sicherheitscheck automatisiert wurde, wurde die Grenze zwischen den Umgebungen durchlässig und eine extreme Beschleunigung fand statt. Es gilt anzumerken, dass diese Art von Beschleunigung durch automatisiertes Deployen via GitLab von SAP eigentlich nicht vorgesehen ist.

Noch eine Hürde galt es zu nehmen. Die Sicherheitsanforderungen seitens der IT-Security unseres Kunden waren sehr hoch. Diesen hohen Anforderungen entsprach unsere Lösung, weil mit unserem Skript das Deployment nach dem Pull-Prinzip auf die Hochsicherheitsumgebung gezogen wurde. Dadurch konnte umgangen werden, dass Zugangsdaten für die Umgebung auf Systemen mit niedrigerer Sicherheitsfreigabe gespeichert wurden. Zu diesem Thema war es die erste Abnahme im Konzernumfeld überhaupt. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal.

Das Ergebnis dieser auf den Kunden maßgeschneiderten Lösung spricht für sich: Ein Prozess, der bis dato zwei Wochen in Anspruch nahm, ist auf drei Minuten reduziert worden! Der Mehrwert für sämtliche Stakeholder steht hier außer Frage. Durch die Verschlankung werden Zeit, Geld und sonstige Ressourcen eingespart. Möglich war dieses Resultat aber nur, weil das übliche SAP-Umfeld verlassen wurde und DevOps mit einbezogen wurde. Diesen Brückenschlag zwischen unterschiedlichen Bereichen gibt es nicht von der Stange. Dazu sind Experten notwendig, die ihren Blick über den eigenen fachlichen Horizont, die SAP-Tool-Landschaft eingeschlossen, hinaus richten.

Definition Deployment

Der Begriff „Deployment“ steht für die Verteilung sowie Bereitstellung von Software. Wichtig ist, dass das Deployment über (halb) automatisierte Prozesse geschieht.

avatar
Max Mohrwinkel, Windhoff Group


avatar
Nils van der Linde, vdL Consulting


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.