Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP und Accenture entwickeln Cloud-Lösung für Versorgungsunternehmen

SAP befindet sich mit ihrer Industrielösung Utility in einer Abwehrschlacht. Mitte Juli dieses Jahres wurde die Migration der EnBW-Privat- und -Gewerbekunden von den vertrieblich genutzten Systemen SAP IS-U und CRM zu Powercloud vollendet.
Magazine E-3
7. février 2020
SAP und Accenture entwickeln Cloud-Lösung für Versorgungsunternehmen
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Entscheidungsgrundlage für den Wechsel von SAP zu Powercloud war ein groß angelegtes Digitalisierungsprojekt bei EnBW.

„Die Art und Weise, wie wir mit unseren Kunden interagieren, ob im Web oder persönlich, sowie die Fähigkeit, ihnen zu jeder Zeit ein auf ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Angebot unterbreiten zu können, ist für uns der zentrale Erfolgsfaktor.

Das erfordert konsequente und vom Kunden her gedachte Geschäftsprozesse und eine IT-Landschaft, die diese Prozesse in Echtzeit unterstützt. Powercloud als zentraler Baustein unserer neuen IT-Landschaft bietet uns hierfür die passende Basis“

sagt Florian Riedl, verantwortlich für die Digitalisierung im Vertrieb der EnBW.

„Im Juli 2019 stand die Migration an, auf die wir uns seit Herbst 2018 vorbereitet hatten. Das Learning aus den beiden vorangegangenen Umstellungen unserer Tochtergesellschaften hat sich ausgezahlt.

Der Go-live verlief reibungslos und wir konnten den regulären Betrieb planmäßig nach drei Kalendertagen wiederaufnehmen. Auf die Funktionalität und Skalierbarkeit der ­Powercloud-Lösung konnten wir uns dabei verlassen“

sagt Olaf Kuhmann, bei der EnBW für die IT des Vertriebs verantwortlich.

SAP und Accenture hingegen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung einer neuen Lösung für die Versorgungswirtschaft. SAP Cloud for Utilities soll Unternehmen der Branche helfen, ihre Geschäftsprozesse und Interaktionen mit Kunden effizienter zu gestalten.

Darüber hinaus sollen sie dabei unterstützt werden, die Zukunftsaufgabe Energiewende zu meistern und positive Kundenerlebnisse zu schaffen. In Zeiten raschen Wandels ist diese eine der Grundvoraussetzungen für Unternehmen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

„SAP Cloud for Utilities ist unsere strategische Cloud-Lösung zur Unterstützung von Lead-to-Cash-Prozessen. Damit ermöglichen wir Versorgungsunternehmen, neue Geschäftschancen zu ergreifen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, denn das Marktumfeld für innovative Standard- und Nicht-Standardprodukte ist sehr dynamisch“

erklärte SAP Indus­tries President Peter Maier.

„Für die Branche ist es wichtig, ein attraktives Kunden­erlebnis zu schaffen – mit integrierten Lösungen für kürzere Markteinführungszeiten und niedrigen Servicekosten.“

„Die Migration der EnBW-Kernmarke ist ein wichtiger Meilenstein für Powercloud. Wir können nun unser Wachstum noch einmal deutlich beschleunigen.

Zusammen mit einem starken Partnernetzwerk können wir heute Energieversorgern in unterschiedlichen Größen und Unternehmensphasen das passende Angebot für einen reibungslosen Wechsel anbieten“

so Marco Beicht, CEO und Gründer von Power­cloud.

Powercloud bietet die gleichnamige Plattform seit 2012 als eine offene SaaS-Lösung für die Energiewirtschaft an und deckt insbesondere die Anforderungen der Marktrolle Lieferant ab.

Powercloud verwaltet über sechs Millionen Vertragsverhältnisse und ist insofern mit Abstand das am schnellsten wachsende CRM- und Abrechnungssystem der Versorgungsbranche.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.