Information et éducation par et pour la communauté SAP

S/4 et les PME

Depuis novembre 2015, S/4 Hana Enterprise Management est sur le marché et reproduit, au plus tard à partir de la version 1610, tous les processus commerciaux pertinents d'une entreprise intégrée. Cependant, de nombreuses questions restent en suspens, notamment pour les entreprises qui utilisent SAP ERP ECC 6.0, 4.7 ou même encore SAP R/3.
Alexander Haas, Gisa
28 septembre 2017
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été traduit automatiquement de l'allemand en français.

Ob sich S/4 Hana aber erfolgreich durchsetzt, wird sich vor allem bei Mittelständlern entscheiden, die auf ihr ERP setzen, nicht aber das neueste Release im Einsatz haben.

Insbesondere Unternehmen aus dem Mittelstand führen das Ende des von der SAP vorgegebenen Wartungszeitfensters (2025) für SAP ERP als größte Motivation an, um sich überhaupt mit dem Thema S/4 Hana zu beschäftigen.

Maßgebliche Vorteile von S/4 Hana im Sinne einer vereinfachten Datenstruktur sowie ein Wegfall von Sperren bei massiven Materialbewegungen haben für Unternehmen des Mittelstands, seien es Gastransporteure oder öffentliche Verwaltungen, keinen bahnbrechenden Mehrwert.

Wirklichkeit des Mittelstands

Wesentlich für mittelständische Unternehmen ist, ein ERP-System funktional effizient zu nutzen und die Mehrheit der Geschäftsprozesse abdecken zu können.

Argumente dieser Natur fehlten auf den großen Roadshows der SAP, welche in den Beispielszenarien bislang nur Großunternehmen fokussierte. Es scheint, als bliebe die Bearbeitung des Mittelstandes den Partnerunternehmen der SAP überlassen.

Langsam kommt die SAP aber auch dieser Kundenklientel entgegen. Die Anwendung des Fiori-Designkonzepts und die Schaffung eines modernen User Interface durch das Fiori Launchpad sowie die strukturierte, aber nicht neue Nutzung von Best Practices kommen insbesondere beim Mittelstand sehr gut an.

Allein die Tatsache, dass sich durch S/4 Hana eine hybride Frontend-Welt durch das Fiori Launchpad einerseits und die klassische SAP GUI andererseits entwickelt, stößt in Kundensystemen mit sehr vielen Z-Transaktionen auf Anklang.

Mit dem Vorschlag einer zweistufigen Transformation – erst S/4 Hana mit klassischer GUI und danach Nutzung des Fiori Launch­pad – lassen sich historisch gewachsene Screen-Erweiterungen und Z-Transaktionen auch nach einer erfolgreichen S/4-Hana-Migration weiter nutzen, bis Standard- oder Custom-Fioris diese ersetzen können.

Akquisen und verwirrende Cloud-Angebote

Interessant bleibt es auch beim Design der peripheren Systemlandschaft um S/4 Hana Enterprise Management. Durch Zukäufe und Integration von Cloud-Software wie Ariba, Hybris oder SuccessFactors wird die allgemeine Richtung zurück zum Kern teilweise relativiert.

Ein gutes Beispiel dafür stellt SAP SRM dar. Während Buy-Side-Aktivitäten (z. B. Shopping-Cart-Szenarien) in S/4 Hana abgebildet werden, wird für Sell-Side-Aktivitäten und Lieferantenkooperationen das Ariba-Netzwerk positioniert.

Damit steht insbesondere der Mittelstand im SRM-Umfeld vor der Fragestellung, ob Ariba als strategische Lösung genutzt werden soll oder ob für die nächsten fünf Jahre ein Anbindungsszenario zwischen SRM und S/4 Hana präferiert wird.

Ariba selbst wurde von der SAP bisher vorwiegend für Großunternehmen vermarktet. Auch hier öffnet man sich erst langsam für den Mittelstand und bietet entsprechende Programme für Partnerunternehmen an, welche ein Onboarding für bestehende SAP-Kunden vornehmen können.

Die nächsten fünf Jahre werden entscheidend sein S/4 Hana Enterprise Management löst nach elf Jahren SAP ERP ECC ab und bringt die Business Suite technisch auf den neuesten Stand. Das ist absolut folgerichtig.

Maßgeblich verbesserte Funktionalitäten erreichen derzeit aber noch nicht die Hauptinteressen des Mittelstands, welcher ein funktional effizientes ERP einsetzen und schlanke und integrierte Prozesse leben will.

Insbesondere durch den integrierten Einsatz von Cloud-Lösungen aus dem eigenen Portfolio lässt die SAP die Lizenzkosten in Summe steigen. Die Arbeit, bestehende SAP-Kunden aus dem Mittelstand von S/4 Hana zu überzeugen, wird vorwiegend Partnerunternehmen übergeben.

Dienstleister, wie auch Gisa, übernehmen dies professionell und beraten Kunden umfassend zu einem möglichen Umstieg auf S/4 Hana inklusive individueller Roadmap-Projekte.

Es bleibt aber spannend, wie viele Transformationen – egal ob Greenfield oder Brownfield – in den nächsten Jahren von bestehenden SAP-Kunden aus dem Mittelstand unternommen werden.

https://e3mag.com/partners/gisa/

avatar
Alexander Haas, Gisa

Alexander Haas est consultant SAP Logistics chez Gisa. Cet ingénieur en économie prépare actuellement un doctorat à la HHL de Leipzig.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.