Information et éducation par et pour la communauté SAP

S/4-Support-Stopp

Wo es keine Zertifizierungen gibt, gibt es auch keinen Support. SAP hat das Zertifizierungsservice für Hosting Operations und Cloud and Infrastructure Operations beendet. Die SAP-Partner haben noch keine Antwort für die Bestandskunden.
Peter M. Färbinger, magazine E3
14 septembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Passierschein: SAP-Zertifizierung

Für SAP-Bestandskunden, die Support benötigen, gibt es eine hohe Hürde. Ist die ERP-Infrastruktur zertifiziert? Also, besitzen die Server, Clients, Add-ons und andere Software-Komponenten eine SAP-Zertifizierung?

SAP verdient mit dem Zertifizierungsservice viel Geld und in der Regel werden zertifizierte Server nicht mehr zurückgegeben, was zur Zeit der Hana-Zertifizierungen einen beachtlichen und Millionen teuren Hardware-Park hat entstehen lassen. Natürlich gibt es auch einen Gegenwert: Bei zertifizierten Hardware- und Software-Produkten kann der SAP-Support nicht gleich auf den Drittanbieter verweisen. SAP hat diese Produkte zertifiziert und ist damit im Rahmen eines ordnungsgemäßen Supports auch für begrenzte Hilfeleistungen verantwortlich.

SAP zertifiziert Intel

Das prinzipiell gute Zertifizierungssystem lief ein wenig aus dem Ruder, als es vor einigen Jahren galt, Hana-Datenbankserver zu zertifizieren. SAP verlangte dafür von den Hardware-Herstellern hohe Summen, dennoch war es ein simpler, fast banaler Vorgang: Der Hana-Code war für Intel-CPUs geschrieben und diese Central Processing Units verlangten nach einer ganz bestimmten Hardware-Architektur, die wiederum Intel vorgab. Im Großen und Ganzen glich ein Hana-Intel-Server dem anderen wie ein Ei dem anderen.

Ich selbst machte die Probe aufs Exempel und baute mit einer original Intel-Server-Platine einen Rechner, auf dem naturgemäß Hana problemlos lief. Natürlich würde kein SAP-Bestandskunde ein solches System auch produktiv einsetzen. Es galt auch lediglich zu beweisen, dass in einem zertifizierten SAP-Hana-Server kein außerirdischer Hokuspokus stattfindet.

Zertifizierung ist gleich Support

Die Herausforderung bezüglich einer SAP-Zertifizierung liegt weniger im technischen als administrativen Bereich. Mit der Zertifizierung erlang der SAP-Support auch Kenntnisse über die jeweilige Hard- und Software. Damit ist die Hilfestellung strukturiert und bestimmt: SAP nimmt sich in der Regel des Problems an und weiß, welcher Partner oder Anbieter zu kontaktieren ist. Mit der SAP-Zertifizierung gibt es einen geordneten Eskalationspfad.

Diese wohldurchdachte und für SAP-Bestandskunden wichtige Supportstruktur kann nun durch Wegfall der Zertifizierungsservices für Hosting Operations und Cloud and Infrastructure Operations eingestellt werden. Seit 11. Juli gibt es keine Zertifizierungen mehr für Hosting und Cloud Infrastructure. Damit verlieren viele Hoster, die als SAP-Partner agieren, einen Teil ihrer Sicherheit und ihrer Verantwortung gegenüber den SAP-Bestandskunden. Wahrscheinlich werden neue Verträge notwendig sein und Outsourcer sowie Hoster werden alternative Supportservices aufbauen müssen. Inwieweit diese Reorganisation auch Hyperscaler betrifft, stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest.

Rise und Grow with SAP

Der Sinn hinter dem Zertifizierungsstopp erschließt sich nur dann, wenn die SAP-Cloud-only-Strategie mitberücksichtigt wird. SAP will die Bestandskunden in der eigenen Public Cloud. Der ERP-Weltmarktführer hat letztendlich kein Interesse an SAP-Partnern, die als Outsourcer oder Hoster agieren. Auch die Hyperscaler waren und sind für SAP mehr Mittel zum Zweck als echte Partner und Freunde. Der Wegfall der Zertifizierungsservices für Hosting Operations und Cloud and Infrastructure Operations ist ein deutlicher Schritt in Richtung SAP-Cloud-only in Form einer Public Cloud.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.