Information et éducation par et pour la communauté SAP

Conversion S/4-Greenfield

Avec un environnement ERP moderne et pérenne basé sur S/4, le client SAP existant Frenzelit pose les bases pour standardiser, numériser et automatiser ses processus commerciaux.
Andreas Schaffry, journaliste indépendant spécialisé en informatique
10 janvier 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die ERP-Optimierung ist eine wichtige Voraussetzung, damit Frenzelit die Wettbewerbsfähigkeit sichern und die internationale Expansionsstrategie vorantreiben kann. Die anspruchsvolle Greenfield-Implementierung nach dem Standard-first-Ansatz wurde von der T.Con unterstützt. Das Familienunternehmen Frenzelit entwickelt, produziert und vertreibt innovative und qualitativ hochwertige Dichtungen und Isolationen sowie Kompensatoren und Verbundwerkstoffe. Es agiert international und beschäftigt rund 750 Mitarbeitende an sieben Standorten weltweit. Um seine Marktposition zu behaupten und international zu expandieren, müssen die Geschäftsprozesse über alle Standorte hinweg vereinheitlicht, digitalisiert, automatisiert und optimiert werden. 

Mit S/4 von SAP, das die Lösung eines anderen Anbieters ersetzt, bildet das Unternehmen seine Wertschöpfungskette nun durchgängig und integriert in einer homogenen IT-Umgebung ab: und zwar von der Angebotsanfrage über die Entwicklung, die Produktionsplanung und -steuerung und die Intralogistik bis hin zur Fakturierung.

Mit Big Bang

Die Implementierung erfolgte nach dem Greenfield-Ansatz und in einem Big Bang, sodass die rund 400 SAP-User sofort profitieren konnten. Zum Beispiel erledigen sie ihre Aufgaben prozessbezogen auf den einfach zu bedienenden UI5-Oberflächen der SAP-Fiori-Apps.

„T.Con überzeugte durch seine ausgewiesene SAP-Expertise nicht nur in Bezug auf die Implementierung von S/4 Hana, aber auch durch sein umfassendes Prozess-Know-how, was die flächen- und rollenverarbeitende Industrie betrifft“, sagt Heinz Jahreiß, kaufmännischer Leiter bei Frenzelit. Vor allem aber stimmte die Chemie von Beginn an – sowohl zwischen den Unternehmen als auch auf der zwischenmenschlichen Ebene. 

Bei einer Umgestaltung der Softwarelandschaft handelt es sich nicht um ein IT-, sondern um ein Business-Projekt.


Heinz Jahreiß,
Kaufmännischer Leiter,
Frenzelit

Großen Anteil am Erfolg des Projekts hatten die Solution Architects der T.Con, die sich dank ihres modulübergreifenden SAP-Know-hows eine Gesamtsicht auf die Prozesse und ihr Zusammenwirken verschafften. Nach einer Analyse der vorhandenen Prozesse erarbeiteten sie entsprechend dem Standard-first-Ansatz, den Frenzelit bei der ERP-Einführung verfolgte, ein Konzept für die Soll-Prozesse auf Basis vorkonfigurierter SAP-Best-Practice-Pakete.

Die Soll-Prozesse kamen im Rahmen einer Optimierungsphase wenige Monate nach dem Go-live von S/4 noch einmal auf den Prüfstand. Notwendige Anpassungen und Verbesserungen an den Abläufen nahmen die Lösungsarchitekten, wo immer möglich, per Customizing vor; nur im Ausnahmefall erfolgte eine individuelle Programmierung.

Le fait que les responsables de Frenzelit aient étroitement associé le personnel à ce projet de transformation dès la phase préparatoire de l'implémentation, grâce à un concept de gestion du changement, a largement contribué à sa réussite. "Lors d'une transformation de l'environnement logiciel qui concerne tous les départements et secteurs d'activité, il ne s'agit pas seulement d'un projet informatique, mais aussi et surtout d'un projet commercial dont le succès dépend de l'acceptation des collaborateurs", explique Heinz Jahreiß.

Die neue SAP-Software, die nahe am Standard bleibt, unterstützt geschäftskritische Prozesse nicht in allen Punkten zufriedenstellend. Das betrifft vor allem das Product Lifecycle Costing (PLC), also die Kalkulation der Gesamtkosten für ein Produkt von der Entwicklung bis zum Produktionsende, und die Finanzplanung.

S/4-Add-on PCL-Cockpit

Die Lücken in Bezug auf die PLC-Prozesse schließt das SAP-basierte Add-on PLC-Cockpit von T.Con, das sich in S/4 einfügt. Und für eine feingranulare und KPI-gestützte Finanzplanung baute man auf Basis von SAP Analytics Cloud eine integrierte und einheitliche Umgebung auf. 

Der Betrieb von S/4 und dem PLC-Cockpit erfolgt in einer Private Cloud im Rechenzentrum von T.Con. Hinsichtlich der Personalprozesse verfolgt Frenzelit ein Hybridmodell: Personalstammdaten werden in der Cloud-Lösung SuccessFactors Employee Central rechtskonform gespeichert und verwaltet, Zeitwirtschaft und Personalabrechnung in der On-prem-Anwendung SAP Human Capital Management durchgeführt.

Heinz Jahreiß zieht ein positives Fazit: „Mit S/4 Hana als integrierter ERP-Suite schaffen wir die Voraussetzungen, um die Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse, aber auch, um die internationale Expansionsstrategie konsequent und zielgerichtet voranzutreiben.“ Gegenwärtig wird der S/4-Roll-out am US-Fertigungsstandort Lexington (North Carolina) durchgeführt. 

Auch in der Fertigung hat Frenzelit weitere Prozessoptimierungen im Blick. Geplant ist ein Manufacturing Execution System, das Shopfloor und ERP-Prozesse direkt verknüpft und effizientere Steuerung der Abläufe in der Produktion ermöglicht. 

team-con.fr

avatar
Andreas Schaffry, journaliste indépendant spécialisé en informatique

Andreas Schaffry est journaliste indépendant spécialisé dans les technologies de l'information.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.