Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le rôle des banques dans la transformation durable

Par l'octroi de capitaux, les banques influencent considérablement le degré de durabilité économique. Un modèle en cinq étapes permet d'évaluer et de soutenir leur cheminement vers une image de rôle nécessaire.
Jan Kilian, Innobis
30 janvier 2025
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In einer Zeit, in der der Klimawandel und soziale Ungleichheiten immer drängender werden, rückt das Thema Sustainable Finance zunehmend in den Fokus. Banken und Finanzdienstleister spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie die Macht haben, privates Kapital in nachhaltige Entwicklungen zu lenken und somit die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu steuern. Doch wie gut sind die Prozesse der Banken bereits auf diese Aufgabe vorbereitet? Ein Stufen-Modell kann hier Aufschluss geben

1. Bewusstsein und Klarheit

In der ersten Stufe geht es darum, dass Banken das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit entwickeln und ein grundlegendes Engagement zeigen. Dies umfasst die Klarheit über nationale und internationale Nachhaltigkeitsinitiativen und -vorschriften und die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensstrategie. Viele Banken haben diesen Schritt schon vollzogen und setzen sich öffentlich für nachhaltige Finanzpraktiken ein.

2. Integration in die Geschäftsprozesse

Die zweite Stufe erfordert die tiefere Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Geschäftsprozesse. Dies bedeutet, dass Umwelt-, Sozial- und Gover­nance-Kriterien (ESG) systematisch in die Kreditvergabe, das Risikomanagement und die Anlageberatung einfließen. Banken müssen hierfür entsprechende Daten und Analysetools entwickeln und ihre Mitarbeiter schulen. Einige haben bereits begonnen, ESG-Kriterien in ihre Kreditentscheidungen einzubeziehen und nachhaltige Finanzprodukte anzubieten.

3. Innovation und Transformation

In der dritten Stufe geht es um die aktive Förderung von Innovationen und die Transformation des gesamten Geschäftsmodells. Aufgabe der Banken ist es, neue Finanzprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln, die gezielt nachhaltige Projekte unterstützen. Zudem sollten sie Partnerschaften mit anderen Akteuren der Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingehen, um gemeinsam die Bedürfnisse der Akteure zu verstehen und adäquate Lösungen zu entwickeln.

4. Messung und Transparenz

Die vierte Stufe umfasst die Messung der erzielten Nachhaltigkeitswirkungen und die transparente Berichterstattung darüber. Banken müssen klare Indikatoren und Messmethoden entwickeln, um den Verwendungszweck der bereitgestellten Finanzmittel zu überwachen. Dies erfordert eine ganzheitliche Informationsgrundlage, basierend auf verschiedenen internen und externen Datenquellen, die zu harmonisieren sind. Transparenz ist entscheidend, um das Vertrauen der Kunden und Investoren zu gewinnen.

5. Systematische Veränderung

Die höchste Stufe des Modells ist die systemische Veränderung, bei der Banken eine führende Rolle in der nachhaltigen Transformation der gesamten Wirtschaft übernehmen. Sie gestalten dabei nicht nur ihre eigenen Prozesse und Produkte nachhaltig, sondern treiben auch aktiv politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen voran. Banken treten als strategischer Partner in Erscheinung und stellen neben finanziellen Mitteln Informationen und Beratung bereit.

Conclusion

Die Verantwortung der Banken, privates Kapital in nachhaltige Entwicklungen zu lenken, ist enorm. Durch eine strukturierte und schrittweise Umsetzung entsprechender Finanzpraktiken können sie einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten. Das vorgestellte Stufen-Modell bietet einen Rahmen, um den Weg der Banken hin zu einem notwen­digen Rollenbild zu bewerten und zu unterstützen.


Vers l'inscription du partenaire :

avatar
Jan Kilian, Innobis

Leiter Consulting & Testing Services, Innobis


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.