Information et éducation par et pour la communauté SAP

L'acceptation des utilisateurs comme critère de réussite

La détection précoce des lacunes conceptuelles permet de réduire les coûts du projet, d'accélérer le développement et de parvenir à un déploiement bien accepté. Le design de l'expérience utilisateur soutient cette démarche en offrant une perspective centrée sur l'utilisateur de la nouvelle solution.
Sabine Schindler, équipe APA
27 février 2020
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

UX Design macht die Benutzeroberfläche schön bunt und deswegen anwenderfreundlicher? Stellen Sie sich bitte folgende Frage: Wenn Sie zum ersten Mal eine neue Software benutzen, sind Sie wirklich zufriedener, weil das User Interface so eine angenehme Farbgebung hat?

Vermutlich halten Sie es doch für viel wichtiger, dass Sie mit der neuen Lösung mindestens so schnell, eher schneller und einfacher Ihre Aufgabe bearbeiten konnten.

Die Frage ist also: Warum unterstellen wir anderen Nutzern, beispielsweise den Mitarbeitern, die einen neuen Self-Service als Fiori-App nutzen sollen, dass ihnen hübsche Farben und Grafikdesign für eine moderne User Experience genügen sollen? Sabine SchindlerDie Frage ist also: Warum unterstellen wir anderen Nutzern, beispielsweise den Mitarbeitern, die einen neuen Self-Service als Fiori-App nutzen sollen, dass ihnen hübsche Farben und Grafikdesign für eine moderne User Experience genügen sollen?

Mangelnde Nutzerakzeptanz ist ein relevantes Risiko für den Erfolg von Software-Projekten. Wie kommen wir aber in der Konzeption zu repräsentativen Erkenntnissen, um akzeptanzstarke Prototypen von Funktionalitäten und Nutzerführung zu erstellen?

Beim User Experience Design geht es darum, alle tatsächlich notwendigen Funktionalitäten für die neue Software zu identifizieren und passende Designvorschläge für die Schnittstelle zwischen Nutzer und System zu erstellen.

Die Ableitung dieser Nutzungsanforderungen soll nicht aufgrund von Annahmen geschehen, sondern soll auf Basis des Nutzungskontextes (Con­text of Use) der künftigen Anwender empirisch belegbar sein. Der Nutzungskontext beschreibt das Aufgabenmodell, Personas, die Ziele, verfügbare Ressourcen und Umgebungseinflüsse der Nutzergruppe objektiv und möglichst vollständig.

Der Kontakt zur realen Nutzergruppe ist dafür essenziell. Das bedeutet, Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz bei der derzeitigen Bewältigung ihrer Aufgaben zu beobachten, in strukturierten Befragungen detailliert zu protokollieren, was künftige Nutzer über ihre Aufgaben, Ziele und Erwartungshaltungen mitteilen.

Das bedeutet nicht, alle geäußerten Wünsche an die neue Applikation umzusetzen. Priorisierung und Abwägung mit organisationalen sowie gesetzlichen Vorgaben gehören natürlich ebenfalls zum Handwerk des UX-Designers.

Im Zuge der Umsetzung soll aber jede Entscheidung über abgebildete Funktionalitäten sowie über die Gestaltung, Positionierung und Benennung von UI-Elementen auf konkrete Erkenntnisse der Nutzungskontextanalyse zurückgeführt werden können. Es ist letztlich eine altbewährte Regel: Spekulation führt uns schnell in die Irre, Nachfragen hilft uns schneller auf den richtigen Weg.

Kurzum: Agieren Sie emphatisch und hören Sie denjenigen aufmerksam zu, die später mit der neuen Lösung gute Arbeit leisten sollen. Lernen Sie von den Nutzern, was die neue Lösung wirklich können muss (Meister-Schüler-Modell).

Das Potenzial dieser Vorgehensweise ist es, möglichst früh konzeptionelle Fehler zu erkennen und Designkonzepte auf Basis des Nutzerfeedbacks zu validieren. Bereits sehr grobe Lösungsvorschläge, beispielsweise ein Papier-Prototyp, bieten kostensparende Möglichkeiten, um schnell verschiedene Gestaltungsansätze zu testen.

Ziel ist es, erst am optimalen Punkt mit der Programmierung der Lösung zu starten. Dieser Punkt ist erreicht, wenn nach dem Design Testing mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass alle für die Nutzerakzeptanz identifizierten Prioritäten im Design berücksichtigt wurden (Minimum Usable Product).

Software im Rahmen aufwändiger Umsetzungsprojekte ohne eine vorgelagerte Betrachtung des Nutzungskontexts im Unternehmen auszurollen kann für unangemessen hohe Kosten durch späte Korrekturen an einer bereits programmierten Lösung führen.

Auf die Frage, welchen wirtschaftlichen Nutzen UX Design für ein SAP-Projekt bringt, greift die Antwort „Alles sieht dann besser aus!“ folglich zu kurz. Eine realistischere Antwort wäre, dass UX Design die Akzeptanz von Digitalisierungsprojekten fördert.

Wer selbst an der Veränderung im Unternehmen mitgestalten durfte, der akzeptiert diese Veränderung auch leichter, selbst wenn nicht alle Wünsche umgesetzt werden konnten. UX Design kann zudem den Projektverlauf beschleunigen und spart Kosten.

Zwar wird der Aufwand für die Konzeption durch den anwenderzentrierten Ansatz erhöht, Entwickler profitieren aber von konkreten Gestaltungsvorgaben und einem validierten Use Case.

So können Umsetzungszeiten bis zum Rollout verkürzt werden. Zusammengefasst: UX Design leistet einen wichtigen Beitrag, um die richtigen Entscheidungen für moderne und wirtschaftliche Software-Lösungen zu treffen.

avatar
Sabine Schindler, équipe APA

Sabine Schindler ist User Experience Designer bei ABS Team.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.