Information et éducation par et pour la communauté SAP

Un besoin massif de licences pour toutes les entreprises

Pour la nouvelle année 2018, SAP prévoit d'imposer à ses clients une condition de licence qui figure déjà dans la liste des prix et conditions (PKL) 2017/4 à la page 25.
Stephan Pflanzer, Aspera
1er février 2018
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es ist die Rede davon, dass SAP die Basis zur Vergabe von Named-User-Lizenzen ändert, und zwar von „tatsächlicher Nutzung“ zur Nutzung auf Basis „vorhandener Berechtigungen“.

Übliche Salamitaktik aus Walldorf

Bereits 2017 hat die SAP begonnen, die Community auf die bevorstehende Veränderung „einzustimmen“. Für 2018 hat sie angekündigt, dass sie nicht nur eine neue Version der USMM herausbringen, sondern auch bekannt geben wird, wie die Nutzung der User-Lizenzen auf Basis von Berechtigungen konkret aussehen wird.

Sicher ist, dass SAP mit der neuen Version der USMM dem Kunden weitere Steine in den Weg legen und ein optimiertes Lizenzmanagement für SAP-Named-User-Lizenzen erneut schwieriger und komplexer wird.

In der Regel haben Mitarbeiter für die tägliche Arbeit mehr Berechtigungen, als sie eigentlich brauchen. Ändern sich ihre Tätigkeiten, so benötigen sie andere Berechtigungen, was zu einem höheren oder geringeren Lizenzbedarf führen kann.

Macht SAP in der nächsten Vermessung Ernst, müsste man im Grunde jedem Nutzer, der die Berechtigung nicht nutzt, diese wieder entziehen. Unternehmen, die kein optimiertes SAP-Berechtigungskonzept und entsprechende ­Change-Prozesse haben, werden in Zukunft teure Lizenzen nachkaufen müssen. Dadurch wird ein massiver Lizenzbedarf weltweit entstehen.

Es steht drin – was ist jetzt zu tun?

Aus Kosten- und Compliance-Sicht ist jetzt die durchgängige Integration des Lizenzmanagements in bestehende Berechtigungssysteme zwingend erforderlich. Im Sinne eines wirksamen Berechtigungsmanagements müssen Unternehmen und Konzerne alle Informationen bereitstellen, die es ermöglichen, Berechtigungen abzubilden.

Dabei gibt es zusätzliche Kriterien, die die Vergabe von Berechtigungen limitieren, etwa gesetzliche und datenschutzrelevante Vorgaben oder firmenpolitische Anforderungen. Wer diesen Abgleich manuell vornimmt, wird sehr schnell vor einem Problem stehen, denn ihm fehlt der gesamte Aspekt der Lizenzmetriken, die in der Regel nicht mit dem internen Berechtigungsmanagement verknüpft sind.

Ein konsolidiertes Berechtigungskonzept passt die zur Verfügung gestellten Berechtigungen an die tatsächlich benötigte Nutzung an. Da aber die tatsächlichen Rechte eines Nutzers aus der Kombination all seiner Berechtigungen entstehen, ist eine SAP-rollenspezifische Betrachtung hier nicht ausreichend.

Aufgrund des immer dynamischeren Arbeitsumfeldes und der damit verbundenen Änderungsfrequenz lassen sich solche Anforderungen nur mit einem automatisierten Tool umsetzen.

Das ideale Tool berücksichtigt bei der Berechtigungsvergabe die zusätzliche Dimension der Lizenzmetrik und ermittelt, was die Umstellung von „nutzungsbasiert“ auf „berechtigungsbasiert“ kosten würde.

Im ersten Schritt identifiziert es den tatsächlichen Lizenzbedarf anhand der Nutzung und vergleicht diesen anschließend mit dem Lizenzbedarf aus den existierenden Berechtigungen. Darüber hinaus lässt es sich leicht in bestehende Berechtigungsmanagementsysteme integrieren.

Mit reiner Beratung wird man an dieser Stelle nicht weiterkommen, man bedenke den Zeitfaktor! IT-Manager stehen jetzt vor der Wahl, durch erheblichen Einsatz von Manpower zu versuchen, die bestehende Lücke zu schließen oder die anstehende Änderung zum Anlass zu nehmen, um eine automatisierte Lösung einzuführen.

Vielleicht hilft es bei der Entscheidung zu wissen, dass Firmen durch den Einsatz eines SAP-Lizenzmanagement-Tools je nach Unternehmensgröße Einsparungen in Millionenhöhe realisiert haben.

Dies war nur möglich, weil ihr Tool mit seinen dynamischen Regelwerken die Lizenzmetrik der SAP granularer abbilden konnte. Genau jetzt ist der ideale Zeitpunkt für all jene Unternehmen, die noch manuell unterwegs sind. Und wer zusätzlich noch kein Berechtigungsmanagement hat, sollte die Chance nutzen und beides kombinieren.

 

https://e3mag.com/partners/aspera-gmbh/

avatar
Stephan Pflanzer, Aspera

Stephan Pflanzer est directeur du développement chez Aspera.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.