Information et éducation par et pour la communauté SAP

Lügenpresse

In der Spiegel-Hausmitteilung Nr. 7/2016 steht als erster Satz: „Journalisten sind es gewohnt, dass sie für ihre Arbeit kritisiert werden.“ Die vorangegangene Spiegel-Ausgabe hatte den Titel „Die Hassprediger“ und nach eigenen Angaben gab es selten zuvor so viel Wut und Misstrauen von den Lesern. Man machte sich auf, die Ablehnung zu begreifen.
Peter M. Färbinger, magazine E3
3 mars 2016
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ein Ergebnis:

„Es geht nicht um Hass“

sagt Spiegel-Redakteur Markus Brauck.

„Es gibt eine neue Unsicherheit, auf die der Journalismus eine Antwort finden muss.“

Das ist ein hoher Anspruch, den hier ein Journalist an die Kollegen richtet. Er ist naturgemäß vollinhaltlich zu unterstützen – aber greift er vielleicht zu kurz?

Ich bin Fachjournalist und das Community-Magazin E-3 kann sich in keiner Weise mit öffentlichen Massenmedien wie Der Spiegel, Manager Magazin, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung etc. vergleichen.

Gesellschaftliche Phänomene, sozialwissenschaftliche Trends und Paradigmen gelten jedoch primär für alle Medien, weil der E-3 Leser wahrscheinlich auch ein Spiegel-, FAZ- oder SZ-Leser ist.

Was bedeutet es demnach als Fachjournalist, für die „Lügenpresse“ zu arbeiten? Welche Antworten kann ein Magazin für die SAP-Community auf eine neue Unsicherheit finden?

Fachpresse ist immer eine Symbiose aus Anwendern, Anbietern, Körperschaften und Analysten/Journalisten. Es ist ein lebendiger Mikrokosmos im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs.

Das funktionierte vor 20 Jahren noch ganz hervorragend! Mittels Pressereisen, Workshops und Journalistenseminaren leisteten die IT-Anbieter viel Bildungsarbeit für die Fachjournalisten.

Im Fall der SAP-Community war es ähnlich erfreulich. Der Anwenderverein DSAG öffnete alle Veranstaltungen und Vorträge auch für Analysten und Journalisten. Das Ergebnis war eine lebendige Kommunikation mit einem Fachdiskurs auf hohem Niveau.

Die SAP-Bilanzpressekonferenz und SAP-CeBIT-Pressekonferenz entwickelte sich unter Leitung von Professor Henning Kagermann jedes Mal zum erfreulichen, informativen Chaos.

Und heute? Nur noch Unsicherheit?

Fehlanzeige bei Journalisten-Workshops und Seminaren. Die wenigen Pressekonferenzen sind verwaist – DSAG e. V. präsentierte die Investitionsumfrage 2016: Zwei Journalisten waren im Raum.

Bei SAP-Pressekonferenzen scheint es, in dem gereichten Kaffee ist Schlafpulver – keine relevanten, kritischen, investigativen Fragen! Das Ergebnis geht knapp vorbei an der „Lügenpresse“.

Warum aber? SAP veranstaltet keinen Influencer Summit und DSAG versperrt den Journalisten den Zutritt zu den Fachvorträgen, damit bleibt die Bildungsarbeit auf der Strecke. Wenn jedoch die Presse nicht mit Wissen versorgt wird, wie soll dann ein konstruktiver und kritischer Diskurs entstehen?

Wenn ich nichts weiß, kann ich auch nichts fragen! Wer nichts weiß, muss alles glauben! Es ist ein Ökosystem mit Lernen, Verstehen und Fragen. Die Unsicherheit resultiert aus der Sprachlosigkeit, diese manifestiert sich in der „Lügenpresse“.

Ein Zustand, der zumindest für die Fachpresse repariert gehört: DSAG und SAP, öffnet eure Tore, teilt das Wissen mit den Journalisten und Analysten. Leistet Bildungsarbeit und alle werden davon profitieren!

Warum sind wir das führende Fachmagazin in der SAP-Community?

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.