Information et éducation par et pour la communauté SAP

Löschen im Auftrag von Mensch und Natur

In Zeiten von Nachhaltigkeit und Green IT steht es schlecht um Datenmessies und Sicherheitsfreaks. Wer wahllos alles in der Cloud speichert, läuft nicht nur Gefahr, den Überblick zu verlieren, sondern auch, als Umweltsünder beschimpft zu werden.
Winfried Althaus, KGS Software
8 octobre 2020
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Sieht man Bilder von den neuen gigantischen Rechenzentren, die auf der ganzen Welt entstehen, verschlägt es einem leicht den Atem: mehrere Tausend Quadratmeter geballte Energie, die die qualmenden Fabriken der ersten und zweiten industriellen Revolution fast lieblich aussehen lassen. Und wozu? Um unsere digitale Welt 24/7 anzufeuern und die gesamte Datenproduktion in Clouds zu lagern. Cloud, das klingt leicht und luftig – doch das sind die massiven Farmen bei Weitem nicht. Weltweit müssen Milliarden Server gekühlt und Rechner mit Strom versorgt werden.

Speichern auf Teufel komm raus

Noch schämen sich die wenigsten, wenn sie fleißig Dateien und Dokumente mehrfach duplizieren und vor allem niemals etwas löschen. Doch stellen immer mehr Umweltschützer fest: „Klickscham“ ist die neue „Flugscham“. Und das alles, weil nicht gelöscht wird. Aber warum fällt es vielen so schwer, sich von ihren Dokumenten zu trennen? Weil wir verlernt haben, wie das geht.

War es früher noch notwendig, sich auf das Wesentliche zu beschränken, weil Speichermedien in ihren Ausmaßen begrenzt und Speicherplatz teuer war, hat sich das Blatt in den vergangenen Jahren gewendet. Nachrichten, Dokumente, Akten und Fotos verschwinden – weil es so einfach ist – in der Cloud, teilweise auf Nimmerwiedersehen. Das führt vor allem für Unternehmen neben der Umweltfrage noch zu weiteren Problemen.

Jede einzelne Datei benötigt Speicherplatz, was Kosten in den Unternehmen verursacht, aber obendrein – und das kann langfristig noch viel entscheidender sein: Dokumentenmassen führen dazu, dass in der täglichen Arbeit das Relevante im Nebel des Irrelevanten kaum mehr zu sehen ist.

An dieser Frage forscht auch die Universität Bamberg unter dem Motto „Dare2Del“. Einer der Grundpfeiler ihrer Forschung ist das Wissen, dass digitale Daten, die überflüssig geworden sind, die Suche nach Informationen erschweren, Entscheidungen verzögern und von anstehenden Aufgaben ablenken.

Professorin und Projektleiterin Uta Schmid schlussfolgert: Sinnvoll zu löschen erhöhe die Arbeitsleistung. Doch auch wenn das Löschen ins Bewusstsein rückt, die Forscher wissen, die wenigsten Menschen möchten sich während ihrer Arbeit Gedanken um die Archivierung machen. Aufheben oder löschen? Dies sollte möglichst unauffällig im Hintergrund passieren – zuverlässig, intelligent und natürlich nachhaltig.

Autonome Archivierung

Steffen Holzmann, Green-IT-Experte bei der Deutschen Umwelthilfe, rät: alte E-Mails löschen. Sich von nicht benötigten Newslettern abmelden. Aber das genügt im Unternehmensumfeld natürlich nicht. Vor allem die täglich erstellten Dokumente sind eine Herausforderung in Sachen Gigabyte-Gigantismus.

Wenn wir mit dem Thema Archivierung umwelt- und leistungsbewusst umgehen wollen und die manuellen Überlegungen der Mitarbeitenden minimieren wollen, müssen wir auf intelligente Software zählen. KGS nennt diese Archivierungslösung „Tia“ – The Intelligent Archive. Das Ziel: eine autonome Archivierung, die Muster selbst erkennt und „Predictive Archiving Services“ bietet.

So macht das intelligente Archiv Löschvorschläge, reorganisiert übervolle Archive, entlastet teure Speicherplätze und nutzt günstigen Speicher sinnvoll aus. Machine Learning heißt das Zauberwort: Das System lernt und unterscheidet. Ein rechtlich relevantes Dokument wird anders „gelagert“ als eine Alltagsnotiz.

Ein Dokument, das keine Aufbewahrungsfrist enthält, jahrelang nicht auf den Bildschirm geholt wurde, doppelt oder dreifach verfügbar ist, wird als zu löschender Datenmüll angezeigt – oder für die ganz geheilten Datenmessies: direkt automatisch entsorgt. Ja, es rebelliert das Sammlerherz in uns. Doch Mensch und Natur brauchen dringend Luft zum Atmen.

https://e3mag.com/partners/kgs-software-gmbh-co-kg/
avatar
Winfried Althaus, KGS Software

Winfried Althaus ist CEO von KGS Software.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.