Information et éducation par et pour la communauté SAP

Lockheed Martin nutzt Red Hat für Artemis-Missionssimulationen

Artemis I ist eine Mission der NASA, die am 16. November 2022 zum Mond gestartet ist. Es war die erste einer Reihe von Missionen, mit denen die Weltraumorganisation die Menschheit zum natürlichen Erdtrabanten zurückbringen will.
Magazine E3
20 novembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Vorbereitungen für Artemis I erforderten umfangreiche Tests und Analysen der Flugsoftware des Orion-Raumschiffs. Lockheed Martin, der Entwickler und Hauptauftragnehmer von Orion, musste die Leistung des Raumfahrzeugs unter verschiedenen Bedingungen und Szenarien simulieren, um die optimale Leistung der Flugsysteme zu gewährleisten und Artemis I sicher zur Erde zurückzubringen.

Das integrierte Orion-Testlabor von Lockheed Martin in der Nähe von Denver, Colorado

(Quelle: Lockheed Martin)

Die Rolle von Red Hat

Zu diesem Zweck entschied sich Lockheed Martin für Red Hat OpenStack Platform und Red Hat Enterprise Linux, um eine sichere private Cloud-Umgebung zu schaffen, in der Entwicklung, Tests und Simulationsanalysen der Flugsoftware für das Orion-Raumschiff gehostet werden.

Die Softwareentwickler von Lockheed Martin nutzten Red Hat OpenStack Platform, um Simulationsentwicklungs- und Testumgebungen für die End-to-End-Ausführung und Funktionstests des Flugsystems zu hosten. Sie führten mehrere Versionen der Flugsoftware parallel aus, wodurch die Hardware-Nutzung optimiert und die Anforderungen an die Betriebsteams reduziert werden konnten.

Die Softwareentwickler nutzten auch die automatisierten Funktionen der Red Hat OpenStack-Plattform. Das Team von Lockheed Martin erstellte einen standardisierten Servicekatalog mit skalierbaren Images virtueller Maschinen, die schnell, wiederholt und konsistent bereitgestellt werden konnten. Standardisierte Stilllegungs- und Abschaltprozeduren wurden ebenfalls automatisiert, um die effiziente Nutzung der Ressourcen zu maximieren. Dadurch sparte das Team viel Zeit, die sonst für diese Verfahren aufgewendet worden wäre, und konnte sich auf die Beschleunigung des Innovationstempos konzentrieren.

Red Hat Enterprise Linux ist das Standardbetriebssystem für Missionssimulationen. Mit der Unterstützung von Red Hat OpenStack Platform und Red Hat Enterprise Linux hat das Team von Lockheed Martin erfolgreich eine 28-tägige Simulation in einer Vielzahl von Szenarien erstellt, getestet und demonstriert. Die Simulation wurde lange vor dem Start von Artemis I abgeschlossen und trug zu einer sicheren und erfolgreichen Rückkehr zum Mond bei.

Artemis II

(Quelle: NASA)

Die Zukunft von Artemis II

Der Start der nächsten NASA-Mission, Artemis II, ist für Ende 2024 geplant. Diese Artemis-Mission wird eine Besatzung an Bord haben und damit die erste bemannte NASA-Mission zum Mond seit Apollo 17 sein. Da Menschenleben auf dem Spiel stehen, ist es umso wichtiger, einen erfolgreichen und sicheren Flug zu analysieren, zu testen und vorzubereiten. Lockheed Martin, die NASA und Red Hat werden zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Start und die Rückkehr von Artemis II zu gewährleisten.

redhat.com

nasa.gov

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.