Information et éducation par et pour la communauté SAP

Chaînes d'approvisionnement dans le cloud

Une extension de la Digital Supply Chain via SAP BTP aide les entreprises à représenter des cas d'utilisation industriels spécifiques - de nouvelles voies flexibles peuvent ainsi être empruntées grâce au cloud.
Aseem Gaur, Camelot
Julia Hauri, Camelot
7 décembre 2022
Cloud computing
avatar
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Als Antwort auf immer neue Herausforderungen suchen viele Unternehmen nach schnell einsetzbaren Erweiterungen für bestehende Enterprise-Systeme. Das Ziel: die Time-to-Market für Innovationen verringern, ohne Geschäftsprozesse zu gefährden.

Ob Logistik-Engpässe, Material- und Chipknappheit oder verändertes Kundenverhalten: Immer mehr Unternehmen spüren den Druck, den Herausforderungen des „New Now“ mit Transformationen und Innovationen zu begegnen. So suchen beispielsweise Unternehmen aus der Prozessindustrie nach Möglichkeiten, die digitale Supply Chain zu optimieren, um die Variabilität und Komplexität der Lieferkette besser zu beherrschen.

Echtzeitoptimierung

Die Lösung mit vertikaler und horizontaler Szenarioplanung und Funktionen wie Echtzeitoptimierung oder automatisierter Entscheidungsunterstützung ermöglicht es, auf Veränderungen mit gut informierten Entscheidungen zu reagieren. 

Die cloudbasierte Lösung ergänzt SAP Integrated Business Planning (IBP) und ist ein Beispiel für einen Anwendungsfall, der mit der branchenspezifischen, cloudbasierten Lösung eines Drittanbieters realisierbar wird.

Industry Cloud und IBP

Die Einbindung von Partnern ist Teil der SAP-Industry-Cloud-Strategie für spezifische Branchenherausforderungen, die mit SAP-Standardfunktionalitäten nicht vollständig abgedeckt sind. Mit der Einführung der SAP-Industry-Cloud-Strategie auf der Sapphire 2020 erkennt SAP die Grenzen einer Standardsoftware an und lädt Partner ein, die Lücke mit Lösungen zu schließen, die als Cloud-Erweiterungen angeboten werden. Sie werden auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) implementiert oder erweitern diese. SAP BTP ist die Technologieplattform, auf der die Industry-Cloud-Strategie von SAP aufsetzt, da sie SAP-Umgebungen für schnelle Innovationen (durch SAP- oder Partner-Anwendungen) öffnet. Die umfangreichen Integrations-, Erweiterungs- und Dateneinbindungsmöglichkeiten der SAP BTP unterstützen die nahtlose Verbindung von SAP- und Fremdanwendungen. SAP positioniert das Angebot als Plattform für Agilität, Vielseitigkeit und Schnelligkeit.

Es gibt eine Reihe von innovativen Szenarien für digitale Lieferketten, die so möglich werden. Neben der oben erwähnten KPI-gesteuerten Produktionsplanung und -steuerung gibt es Anwendungen für mehr Visibilität in der Lieferkette.

Cloud für Kundenanforderungen

Dieser neue, fast schon modulare Ansatz ist die Antwort der SAP auf eine Situation, in der die Kundenanforderungen diverser werden und gleichzeitig von den Kunden selbst programmierte Erweiterungen des Standard-SCM-Portfolios nicht mehr nachhaltig oder gewünscht sind. Für die Themen Sichtbarkeit oder Ausfallsicherheit der Lieferkette sind cloudbasierte Lösungen ideal, da sie oft mehr Funktionalitäten mitbringen, als Eigenentwicklungen und Release-Zyklen für neue Funktionalitäten vorsehen. So gibt es beispielsweise Standardintegrationen für externe Datenquellen wie Wetterdaten oder Logistikdaten. Die Erweiterungen fügen sich nahtlos in die bestehende Landschaft ein, und Themen wie Codesicherheit, Kompatibilität oder Entwicklung neuer Features liegen in der Verantwortung von SAP oder des SAP-Partners, der die Lösung anbietet. 

Der Kunde erhält durch die cloudbasierten Branchenerweiterungen auf der BTP das Beste aus beiden Welten: eine unternehmensspezifische Lösung, die Branchen-Anforderungen abdeckt und moderne Techniken nutzt sowie die Vorteile von Standard-Softwareprodukten mitbringt, Stichwort Business Process Reliability. Die innovativen Lösungen verschaffen einen Vorsprung auf dem Markt und unterstützen Ziele wie die Förderung von Wachstum und Innovation selbst in schnelllebigen oder volatilen Branchen.

https://e3mag.com/partners/camelot-itlab-gmbh/

avatar
Aseem Gaur, Camelot

Aseem Gaur est vice-président exécutif de Camelot ITLab.


avatar
Julia Hauri, Camelot

Julia Hauri est responsable des ventes et des alliances stratégiques chez Camelot ITLab


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.