Information et éducation par et pour la communauté SAP

Lumière sur la face cachée d'Internet

Les cybercriminels utilisent de plus en plus le darknet pour mener leurs activités criminelles dans l'ombre, souvent au détriment de marques établies.
Stefan Moritz, MarkMonitor
1er février 2017
En-tête it security
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dass Markenpiraten im Internet zunehmend zur Gefahr für Umsatz, Reputation, Marketingeffizienz und Kundenbindung werden, haben mittlerweile viele Unternehmen erkannt. Das genaue Ausmaß dagegen bleibt weiterhin oft im Dunkeln.

Denn statt nur im sichtbaren Teil des Netzes zu agieren, nutzen Cyber-Kriminelle längst auch versteckte Bereiche wie Deep Web und Darknet, um im Verborgenen ihren kriminellen Geschäften nachzugehen.

Markeninhaber sollten daher mithilfe spezieller Monitoring-Technologien diese Gefahrenzonen in ihre Security-Strategie mit einbeziehen.

Über 600 Millionen Passwörter von Linkedin-, Fling-, Tumblr- und Myspace-Accounts boten Cyber-Kriminelle im Sommer 2016 im sogenannten Darknet an.

Zwar waren die Zugangsdaten mindestens drei Jahre alt, trotzdem ist der Imageschaden enorm.

Zugleich offenbart so ein Verbrechen, welche Gefahren von diesem Teil des Netzes ausgehen. Immer häufiger erfolgen die Angriffe aus dem Deep Web und Darknet.

Aus den „Tiefen des Internets“

Webseiten, die nicht von Suchmaschinen gefunden werden, bezeichnet man als Deep Web. Nur wer die Adresse kennt, kann auf sie zugreifen.

Die meisten Seiten im Deep Web enthalten legale Inhalte für spezielle Nutzergruppen, etwa Angebote im Intranet eines Unternehmens oder akademische Datenbanken, die durch einen Login geschützt sind.

Aber auch Technologien für Phishing-Seiten oder Fake-Webshops verbergen sich hier.

Markenpiraten locken ihre Opfer z. B. durch Links in E-Mails auf solche Angebote, um dort unter dem Namen eines Unternehmens gefälschte Ware anzubieten.

Beim Darknet handelt es sich um eine Teilmenge des Deep Web. Es enthält Sammlungen von Webseiten und Inhalten, die vor dem normalen Nutzer abgeschirmt im Dunklen bleiben.

Darknet-Seiten sieht nur derjenige, der eine bestimmte Software wie den Tor-Browser verwendet. Tor verbirgt die IP-Adresse und verschleiert die Nutzer­identität.

Darauf sind beispielsweise all jene angewiesen, die sich unbemerkt im Netz bewegen wollen oder müssen. So nutzen viele politisch Andersdenkende, Dissidenten oder Whistleblower häufig die Anonymität dieses „dunklen“ Teils des Internets.

Da über den schnell installierten Tor-Browser allerdings anonym kommuniziert werden kann, zieht das Darknet auch viele Kriminelle an.

Betrüger finden hier ihren Schwarzmarkt, um gestohlene Login-Daten für Nutzerkonten von Bank- oder Kreditkartenkunden zu verkaufen. Andere Cyber-Kriminelle bieten Anleitungen zum Code-Knacken oder gefälschte Ware an.

Gerade hier besteht für Markeninhaber die Gefahr: Denn Markenpiraten können großen Schaden anrichten – von Umsatz­einbußen über Image- und Kundenverlust bis hin zu möglichen Haftungsrisiken.

Unternehmen können es sich nicht leisten, tatenlos zu bleiben. Im ersten Schritt ist es wichtig, sich der Gefahren bewusst zu werden und zu verstehen, was im dunklen Teil des Internets vor sich geht.

Cyber-Kriminelle nutzen das Darknet als Kommunikationsplattform, um sich beispielsweise über geplante Attacken oder laufende Verkäufe geklauter Daten auszutauschen.

Um Vermögenswerte, Marke und Image zu bewahren, empfiehlt sich die Einführung eines Frühwarnsystems.

Dabei sollten Markeninhaber mithilfe spezieller Monitoring-Technologien alle Kanäle überwachen, in denen potenziell kriminelle Kommunikation stattfindet.

Dazu gehören etwa Internet Relay Chat (IRC), soziale Netzwerke und Pastebins – Webseiten, auf denen man Texte veröffentlichen kann.

Eine Überwachung von Hand ist nicht erfolgversprechend, denn die geheimen Treffpunkte der Kriminellen aufzuspüren ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

Automatisierte Lösungen können dies effizient übernehmen. Sie durchforsten die dunklen Sphären anhand von maßgeschneiderten Suchwörtern in unzähligen Sprachen und geben so einen Einblick in spezifische Bedrohungsszenarien.

Gegenüber anderen Darknet-Nutzern imitieren sie menschliches Verhalten. So können Markenschutzexperten mit den Cyber-Kriminellen interagieren, ihre Netzwerke infiltrieren, Gefahren erkennen und die Kommunikation der Betrüger analysieren.

Deckt eine Monitoring-Technologie Markenmissbrauch auf, warnt sie den Nutzer beinahe in Echtzeit vor der Bedrohung.

Die Bedrohungen aus dem Netz nehmen für Markeninhaber immer weiter zu und die Angriffe entwickeln sich stetig weiter. Viele Fälle lassen sich jedoch verhindern, wenn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.

Deswegen müssen Unternehmen jetzt aktiv werden und sich gegen die Bedrohungen aus den Tiefen des Internets zur Wehr setzen.

Mithilfe von automatisierten Monitoring-Lösungen und der entsprechenden Unterstützung von Experten gelingt es, gegen Markenpiraten auch in den dunklen Teilen des Internets vorzugehen.

avatar
Stefan Moritz, MarkMonitor

Regional Director Germany, Austria and Switzerland at MarkMonitor


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.