Information et éducation par et pour la communauté SAP

Konzernbild auf Knopfdruck

Jens Schulte, CFO bei Schott, und Oliver Böhm, S/4-Finance-Projektleiter, berichten über den Wechsel des Glastechnikspezialisten von der alten SAP-Umgebung in die neue S/4-Hana-Welt. Vorausblickende Analysen werden möglich – und das weltweit in allen Ländern und Gesellschaften.
Sebastian Hellmann, cbs
5. février 2021
[shutterstock: 75571627, RLRRLRLL]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Aus Managementperspektive stellen sich immer wieder die logistischen und finanziellen Fragen: An welchem Standort lässt sich ein Produkt am günstigsten produzieren? Wo habe ich die kürzesten Transportwege? Passt die initiale Kosten- und Preiskalkulation? Genau diese Fragen stellte sich auch Schott. Das Unternehmen, mit einer über 135 Jahre langen Historie, gilt als der Erfinder des Spezialglases und erzielt einen Umsatz von 2,2 Mil­liarden Euro mit weltweit 16.200 Mitarbeitern.

Im Fall von Schott gibt es etwa 80 Gesellschaften, die zu einem Go-live-Termin (Big Bang) umgestellt werden müssen. Es gibt 270 Finance-Mitarbeiter im Konzern, die es gilt, im Rahmen des Veränderungsmanagements abzuholen.

„Wir betreten mit vielen Aspekten Neuland, insbesondere mit der neuen Ergebnisrechnung Margin Analysis und der parallelen Bewertung über das Material Ledger, auch beim Thema Datenmigration. Nach unserem Wissen hat das bis jetzt noch keiner in dieser Form gemacht“, so Oliver Böhm.

Konzernbild auf knopfdruck

Das bereits bestehende One Finance von Schott verfügt über einheitliche Standards, Prozesse, Datengrundlagen und eine einheitliche Organisationsstruktur, basierend auf dem derzeitigen SAP-ERP/ECC-System. Mithilfe von S/4 soll dieses nun weiterentwickelt werden. So kommt Schott schneller zu einem umfassenden Reporting: einem globalen Kostenrechnungskreis, einer Geschäftsjahresvariante und einer detaillierten Ausprägung der Funktionsbereiche.

Dazu Jens Schulte: „Zusammengefasst bietet uns One Finance die Möglichkeit, unser System granularer, prägnanter, flexibler und schneller zu gestalten, um deutlich besser auf Marktsituationen reagieren zu können.“

S/4 legt im Prinzip als Bebauungsplan eine ganze Reihe von Leitplanken fest, die über einen Zeitraum von 20 oder mehr Jahren das integrierte System des gesamten Unternehmens prägen werden.

„S/4 ist eine große Investition, die unser Konzern im Rahmen der Weiterentwicklung tätigt“, so Schulte. Deshalb wäre der Umstieg nach S/4 allein als technologisches Upgrade (Brownfield) für Schott zu wenig gewesen.

Mit S/4 bildet Schott nun die Grundlage für schnellere Monats- und Jahresabschlüsse. Dazu ein optimiertes und individuelles Reportingsystem.

Schulte erläutert dazu: „Denken Sie an den Vertrieb, wo die Real­time-Kreditlimit-Beurteilung ein schnelleres Eingehen auf Kundenwünsche ermöglicht oder wo schnellere Angebotskalkulation durch eine unmittelbare Reaktion des Vertriebs einen deutlichen Wettbewerbsvorteil bringt. Wenn wir uns jetzt noch auf die Managementebene bewegen, erfüllt Realtime Data Processing den Traum jedes CFOs, jederzeit auf Knopfdruck das komplette Konzernbild bis zur Bilanz zu erzeugen.“

Konzernbild auf knopfdruck

Schott startete vor eineinhalb Jahren mit einem Proof of Concept. Dadurch wird sich eine agile Unternehmenssteuerung für das Unternehmen ergeben, sodass man auch in Krisenzeiten den Fokus schnell verschieben kann, zum Beispiel von wachstumsorientierten Auswertungen hin zu striktem Cash- und Kostenmanagement. Dann soll die Reportingfrequenz erhöht werden und die wesentlichen KPIs des Unternehmens auf Wochen­ebene zur Verfügung stehen, um zeitnah in den Dialog mit den Geschäftsbereichen gehen zu können.

„Wir wollen die Digitalisierung bis 2025 weiter vorantreiben, das gilt sowohl für den Finanzbereich als auch für das gesamte Unternehmen. Der Finanzbereich war mit der erste, der sich mit neuen Digitalisierungsmöglichkeiten auseinandergesetzt hat, etwa mit Analyticstools, um Forecasts zum Monatsumsatz aus Tageshochläufen zu erstellen. Wir wollen das Vorbild für den Konzern sein. Wir haben gut vorbereitete Prozesse und wir haben Menschen mit IT- und Prozessaffinität, die ein großes Interesse daran haben, mit Digitalisierungsthemen zu arbeiten“, ergänzt Schulte.

https://e3mag.com/partners/cbs-corporate-business-solutions/
avatar
Sebastian Hellmann, cbs

Sebastian Hellmann ist Consulting Director bei cbs.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.