Information et éducation par et pour la communauté SAP

Consolidation et charges héritées du passé

Le changement de personnel aux postes de directeur financier et de président du conseil de surveillance incite manifestement le CEO de SAP, Christian Klein, à faire le ménage et à faire le vide.
Peter M. Färbinger, magazine E3
5 mai 2023
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es heißt, dass neue Besen gut kehren. Im Fall von SAP ist es ein wenig anders: Für den zukünftigen Aufsichtsratsvorsitzenden (ab Hauptversammlung 2024) und den neuen Finanzvorstand, als Nachfolger von Luka Mucic, soll ein sauberer Arbeitsplatz geschaffen werden. Christian Klein konsolidiert, harmonisiert und orchestriert den ERP-Konzern neu – nicht immer zur Freude der SAP-Bestandskunden, die immer öfters ihren Frust zum Ausdruck bringen.

Aber das ist nicht neu. Bereits unter der SAP-Doppelführung von Jim Hagemann Snabe (siehe Illustration) und Bill McDermott gereichte das Aufräumen im Konzern nicht immer zum Vorteil und zur Freude der Anwender. Es ist immer wieder von Neuem eine Gratwanderung: Technisch soll sich der ERP-Konzern weiterentwickeln, die Marge soll wachsen. Es soll einfacher und preiswerter werden, aber Altes und Liebgewonnenes dürfen nicht angetastet werden – für die Altlasten soll gelten: Never Change a Running System.

Und jetzt ist es wieder passiert: SAP hat eine vermeidliche Innovation präsentiert und will sich dafür feiern lassen. Jürgen Müller, Chief Technology Officer und Mitglied des SAP-Vorstands, präsentierte kurz vor den DSAG-Technologietagen ein wei-teres Datenmanagementwerkzeug: SAP Datasphere. Auch in seiner Keynote in Mannheim zu den Technologietagen war Datasphere ein Thema. Die Zukunftsversprechen wurden laut hinausposaunt, sodass sich die SAP-Community und die anwesenden DSAG-Mitglieder fragten: Kennt Müller nicht die erfolgreiche SAP-Vergangenheit? Kennt er nicht die Versuche seiner Vorgänger wie Shai Agassi, Vishal Sikka und Bernd Leukert? Kennt er nicht die Produkte SAP NetWeaver, SAP Data Hub und SAP Information Steward?

Jürgen Müller hat mit Datasphere ein interessantes Produkt aus dem Zylinder gezaubert, welches aber ein wiederholter Versuch ist, das Datenchaos zwischen den jeweiligen SAP-Apps zu konsolidieren. Der App-Wildwuchs der vergangenen Jahre hat einen enormen Mehraufwand bei den Anwendern erzeugt. Die Harmonisierung und Orchestrierung sind zu einer der wichtigsten Aufgaben der SAP-Bestandskunden geworden.

Die digitale Transformation leidet unter dem selbst verschuldeten Datenchaos und somit ist es richtig, dass Jürgen Müller dieses Problem neuerlich angeht. Es fehlt jedoch an einem kontinuierlichen Gesamtkonzept. Die SAP-Bestandskunden haben eine Historie. Sie haben in die Produkte NetWeaver, Data Hub, Information Steward und Warehouse investiert und wollen darauf evolutionär aufbauen: stattdessen wieder neue Produkte und neue Partner.

Altlasten sind zu akzeptieren und müssen kein Nachteil sein. Eine evolutionäre Transformation sichert den Bestand und Investitionen. SAP ist innovativ, aber SAP hat den Kontakt zur SAP-Community verloren. Christian Klein und Jürgen Müller sollten wieder mehr mit Partnern und Anwendern diskutieren. Es gilt zuzuhören und zu lernen – mit weniger Show und Zauberei.

Platuzgummer November 12
Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe April 2012 veröffentlicht. Während der SAP-CEO-Doppelspitze von Jim Hagemann Snabe (siehe Illus­tration) und Bill McDermott (noch im Zylinder) irritierten die vielen Zukäufe und Produktankündigungen die SAP-Bestandskunden.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.