Information et éducation par et pour la communauté SAP

Klaus-Tschira-Medaille an Österreicherin verliehen

Die Klaus-Tschira-Stiftung und die Gesellschaft für Informatik haben die österreichische Informatikpionierin Christiane Floyd mit der Klaus-Tschira-Medaille ausgezeichnet.
Magazine E-3
16. décembre 2020
[shutterstock: 1142579969, AlexRoz]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit Christiane Floyd ehren die Gesellschaft für Informatik (GI) und die Klaus-
Tschira-Stiftung (KTS) eine beeindruckende Wissenschaftlerin und Informatikpionierin, die erste und bahnbrechende Impulse für ein vielfältiges Bild der Informatik gesetzt hat.

Die nach dem SAP-Mitgründer benannte Medaille wird alle zwei Jahre an eine Persönlichkeit für ihre besonderen Verdienste um die Nutzung und Weiterentwicklung informatischer Methoden in unterschiedlichen Anwendungsgebieten verliehen.
Christiane Floyd studierte Mathematik und Philosophie an der TU Wien.

Nach ihrer Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Algebra arbeitete sie an der Entwicklung eines Algol-60-Compilers bei Siemens in München. Nach weiteren Stationen an der Stanford University und bei Softlab in München übernahm sie 1978 als erste Informatikprofessorin im deutschsprachigen Raum den Lehrstuhl für Softwaretechnik an der TU Berlin.

Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik (l.), und Christiane Floyd bei der Ver­leihung der Klaus-Tschira-Medaille.

1991 wechselte sie an die Universität Hamburg und blieb dort bis zu ihrer Emeritierung. Unter ihrer Leitung wurde die bislang ausschließlich auf technische und formale Aspekte fixierte Betrachtung der Softwareentwicklung auf soziotechnische Fragestellungen erweitert. Bekannt wurde sie dabei mit „STEPS – Softwaretechnik für evolutionäre, partizipative Systementwicklung“, mit der sie die Idee des agilen Arbeitens bereits frühzeitig erforschte. Gleichzeitig setzte sie sich für eine ethische und philosophische Betrachtung technischer Systeme ein und forderte von jeher eine möglichst menschengerechte Gestaltung informatischer Systeme.

1984 gründete Christiane Floyd zusammen mit anderen Informatikerinnen und Informatikern das „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung“ (FIfF). Als eine der Gründungsvorsitzenden des FIfF forderte sie, dass sich ihre Zunft mit Ethik ebenso beschäftigen muss wie mit Mathematik. Fortwährend setzte sie sich gegen den Missbrauch von Technologien wie künstlicher Intelligenz ein und war auch damit ihrer Zeit voraus.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.