Information et éducation par et pour la communauté SAP

Focus sur l'IA : entre engouement et réalité

Il y a un an, chaque fois que l'IA était mentionnée dans une annonce, le cours de l'action grimpait automatiquement. Toutes les heures, de nouveaux experts en IA étaient ajoutés aux réseaux professionnels, des milliers de posts sur l'IA étaient partagés.
Manuel Sammeth, FIS-ASP
29 octobre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Genauso schnell und intensiv, wie der KI-Hype aufkam, kühlte sich die Stimmung wieder ab. Ist der Hype vorbei, oder ist KI einfach Teil unseres Alltags geworden?

Ist es AIgentlich egal?

Heutzutage lockt man mit einer KI-Überschrift oder einem „powered by AI“-Stempel in einer App niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Schnell wurde in der anfänglichen Euphorie klar: Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Gleichzeitig zeigte sich, dass viele der vermeintlich vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten nicht so effizient sind wie zunächst gedacht. Besonders in Europa und Deutschland liegt der Fokus der Datenschützer auf Unternehmen, die mit KI experimentieren. Für SAP-Anwender bedeutet dies, dass Datenschutz und Compliance bei der Implementierung von KI-Lösungen oberste Priorität haben.

In anderen Bereichen wird KI bereits intensiv eingesetzt: LinkedIn-Posts mit Emoticons und individuelle Bilder sind dort die Norm. Doch das sind nicht die Bereiche, in denen Unternehmen mit KI wirklich skalieren und ihre Kernprozesse effizienter gestalten können. Wenn man KI in etablierte Prozesse integriert, zeigen sich schnell die Schwierigkeiten. Kreative Ideen stocken, weil Prozessabläufe bei der Anforderung oft nicht klar übermittelt werden. Häufig werden die Anpassungen in einem wachsenden ERP-System nicht berücksichtigt. Am Ende sind die Ergebnisse oft nicht so gut wie erwartet oder die Benutzer stoßen bei der Nutzung auf unlösbare Aufgaben. Selbst großzügig vergebene KI-Budgets schmelzen schneller dahin als die Eisberge beim Klimawandel. Modelle müssen mit enormen Kosten vielfach neu berechnet werden, Software teilweise neu geschrieben, und zu den allgemeinen LLMs kommen mehrere Machine-Learning- und Deep-Learning-Modelle hinzu, um spezielle Aufgaben schnell, effizient und zuverlässig zu lösen.

Wie geht es wohl weiter? Heißt das nun, dass frühe Investitionen in KI verschwendet waren? Ich glaube nicht. Das Erkennen und Erleben der Anfangsschwierigkeiten sorgt dafür, dass aus guten Ideen schnell gute Produkte entstehen, die allen im Unternehmen zugutekommen. Die frühen Investitionen sichern zudem einen technologischen Vorsprung und überzeugen selbst Technologiezweifler. Für SAP-Anwender bedeutet das, dass sie von den neuesten KI-Entwicklungen profitieren und ihre Geschäftsprozesse weiter optimieren können. Wir alle werden effizienter mit KI, erfassen Belege 100-mal schneller und nutzen Ressourcen in der Produktion noch effizienter.

Evaluierung von KI-Entscheidungen

Eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre wird es sein, die durch KI verbesserten Einzelbereiche wieder zusammenzuführen und zu verknüpfen. Data Governance und die Überprüfbarkeit von KI-generierten Entscheidungen und Daten werden, besonders in kritischen Bereichen, wichtige Aufgaben. Die Qualität der im Unternehmen gespeicherten Daten sowie deren Struktur und Verknüpfung spielen dabei eine entscheidende Rolle. So werden wir in die Lage versetzt, das volle Potenzial der KI in all ihren Ausprägungen zu nutzen und die Ergebnisse zu verstehen und zu evaluieren. Das ist dringend nötig, denn KI verursacht nach wie vor immense Kosten. Die Integration der verschiedenen KI-gestützten Produkte bleibt komplex. Projektpläne sind oft eng gestrickt, definierte Prozesse scheitern im Einzelfall weiterhin und bedürfen stetiger Anpassung und Verbesserung. Umfassende Beratung außerhalb der eigenen Kernkompetenzen wird sogar an Bedeutung gewinnen, da die Komplexität mit jeder neuen Technologie steigt.

Klar ist, dass wir heute in der Lage sind, Herausforderungen mit Rechenleistung zu bewältigen, für die wir in der Vergangenheit Menschen benötigt haben. Ebenso klar ist, dass wir in naher Zukunft viele Entscheidungen weiterhin selbst treffen müssen – jedoch mit KI-Unterstützung. Die Antwort auf die folgende Frage sollten Sie sich am besten selbst geben: Ist KI am Ende nur eine schnelle Evolution bekannter Probleme oder tatsächlich die angekündigte Revolution?


Zu den Partnereinträgen:

FIS-ASP

avatar
Manuel Sammeth, FIS-ASP

Manuel Sammeth ist Mitglied der Geschäftsleitung und Prokurist von FIS-ASP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.