Information et éducation par et pour la communauté SAP

Ne pas avoir peur des projets de transformation SAP

Introduire rapidement et avec succès de nouvelles technologies SAP à l'aide d'une gestion intelligente du changement. L'IA, le Big Data et l'automatisation ont énormément enrichi les fonctions des solutions SAP telles que BTP et continueront à le faire.
Marco Grieger, BTC
5 février 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mehr Unternehmen sollten diese Chance für sich nutzen – doch meist sind es nicht technische, sondern inhaltliche Bedenken von Entscheidern und Mitarbeitenden, die den Weg für neue SAP-Techniken sperren.

Die SAP Business Technology Platform (BTP) als Brücke zwischen der On-prem- und der Cloud-Welt ist ein gutes Beispiel für einen neuen Technologiebaustein, der aktuell in vielen Unternehmen betrachtet wird. Zum Start des vielleicht ersten SAP-Projekts in der Cloud entstehen oft Fragen rund um den Datenschutz. Insbesondere in Branchen mit Zugang zu kritischen Informationen müssen IT-Dienstleister und Project Owner zunächst Sicherheitsbedenken entkräften – Unternehmen befürchten Datenlecks, unbefugten Zugriff und unautorisierte Nutzung ihrer Informationen. Darüber geraten die großen Mehrwerte der BTP für den Nutzenden und das Unternehmen bisweilen aus dem Fokus.

„Das Zauberwort lautet Change Management“, erklärt Caspar Bickert, Consultant für IT-Transformation und Change bei BTC. „Die erfolgreiche Einführung neuer Technologien geht weit über technische Details hinaus. Wichtig ist, alle Mitarbeitenden, vom Entscheider über den ITler bis zum Nutzer, frühzeitig mitzunehmen, ihre Anforderungen und Bedenken aufzunehmen, diese im Projektverlauf transparent zu adressieren sowie durch Schulungen und Kommunikation alle Stakeholder zu befähigen. Das Change Management ist ein entscheidender Faktor für das Gelingen eines Transformationsprojekts.“

Mit einer transparenten Change Story gelangt der SAP-Bestandskunde zu Akzeptanz und Unterstützung für Veränderungsprozesse. Zunächst gilt es, die Mitarbeitenden gedanklich abzuholen und einzubinden. Dafür ist eine klare und transparente Change Story unerlässlich. Heißt: Erarbeiten Sie eine klare narrative Struktur, um allen Beteiligten den Zweck der Umstellung auf eine Cloud-Lösung wie die BTP zu vermitteln.

Dadurch verringern Sie natürlichen Widerstand und fördern Akzeptanz. Dabei müssen die Vorteile einer Lösung kommuniziert, Austauschformate angeboten sowie transparent und kontinuierlich über alle Schritte im Projekt informiert werden. Ein wichtiger Baustein sind dabei sogenannte Key-User, also besonders technologieaffine oder stark betroffene Mitarbeitende. Binden Sie sie frühzeitig ein und nutzen Sie sie als Multiplikatoren.

Eine sich mit dem Projektverlauf entwickelnde und nachvollziehbare Change Story, gepaart mit glaubwürdigen Fürsprechern, erzeugt eine positive Konnotation neuer Technologien wie der BTP und der Cloud. Zugleich verhindert sie das Ausbremsen oder – im schlimmsten Fall – Scheitern eines Transformationsprozesses. Im besten Fall werden im Projektverlauf aus Zweiflern durch positive, wertschätzende Erfahrungen sogar Promotoren.

Frühzeitige Befähigung und individuelle Adaption von Arbeitsweisen sind wichtig. Es ist wichtig, Mitarbeitende zu befähigen, die Potenziale neuer Technologien wie der BTP zu erkennen und voll auszuschöpfen. Eine Möglichkeit können individuell ausgearbeitete und abgehaltene Schulungen und Trainings für die Mitarbeitenden sein, die Kompetenz im Umgang mit der neuen Plattform vermitteln und dabei helfen, den Arbeitsalltag mit der neuen Technologie zu verbessern.

IT-Transformationsprojekte sind für Unternehmen, die ihr SAP bestmöglich nutzen, ihre Mitarbeitenden entlasten und mit ihrem Datenwissen effizient ihr Geschäft vorantreiben wollen, unerlässlich – und das nicht nur im SAP-Kontext. Unternehmen, die jetzt Mechanismen entwickeln oder versierte Dienstleister an der Seite haben, um Veränderungsprojekte systematisch und nutzerzentriert zu begleiten, werden aus diesen Projekten deutlich schneller Mehrwerte generieren können.

avatar
Marco Grieger, BTC

Marco Grieger est manager de l'équipe User Experience et SAP Fiori chez BTC Business Technology Consulting.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.