Information et éducation par et pour la communauté SAP

Pas d'intérêt pour la presse mensongère

J'ai demandé à SAP si je pouvais me rendre à la Sapphire locale à Munich et j'ai reçu une réponse négative. Manifestement, SAP n'est plus intéressé à parler à la presse. Sapphire - sur invitation seulement !
Peter M. Färbinger, magazine E3
23 septembre 2022
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Zorn und die Enttäuschung sind aber nicht nur auf die Presse beschränkt. Auch SAP-Partnern aus dem deutschsprachigen Raum wird der Zugang zur Sapphire in München verwehrt, wenn sie aus dem falschen Land, wie etwa der Schweiz, kommen.

Offensichtlich übersieht SAP hier die Tatsache, dass viele Partner mit ihren Lösungen mittlerweile global präsent sind. Künstliche SAP-Grenzen sind vollkommen fehl am Platz und widersprechen dem Geist einer globalen Community. Offenheit wäre die richtige Antwort auf die aktuellen Herausforderungen.

Es ist die Angst vor Kontrollverlust, die SAP aktuell blockiert. Interne Informationen werden durchgestochen. Ein Großteil der SAP-Executives beschäftigt sich mit Reparaturdienstverhalten. Die SAP-Bestandskunden schauen über den bekannten Tellerrand und überlegen, ob für Logistik, HR, IT-Monitoring, Datengovernance vielleicht nicht doch Drittanbieter die bessere Wahl wären. Mit anderen Worten: SAP-Chef Christian Klein fliegt das Unternehmen momentan um die Ohren. Er versucht einzufangen und zu retten, was immer noch möglich ist. In dieser Situation würde wahrscheinlich jeder einen Kontrollwahn entwickeln – wohl wissend, dass es die falsche Reaktion ist!

Damit ist auch die Ablehnung jeder Kommunikation mit Externen nur noch ein logischer Schritt. Früher war nicht alles besser – natürlich nicht, aber ich selbst habe es erlebt: Unter dem ehemaligen SAP-Chef Professor Henning Kagermann wurde offener, diverser, engagierter und fairer diskutiert. Es existierte eine eigene und sehr offene SAP-Diskussionskultur. Die Ablehnung eines Besuchs der Sapphire München gegenüber einem SAP-Bestandskunden (unser Verlag läuft auf SAP Business One) und Journalisten (und wir sind DSAG-Mitglied) erscheint seltsam.

Warum hat SAP kein Interesse mehr an einem Diskurs? Offensichtlich ist der ERP-Konzern in der aktuellen Krise überfordert. Auf diese organisatorische und mentale Herausforderung versucht Christian Klein offensichtlich mit maximaler Kontrolle zu reagieren: Auf eine Hausmesse in München dürfen demnach keine Journalisten und eben ausschließlich Partner und Bestandskunden mit deutschem Reisepass. Das kann nicht gut gehen!

Die Zeichen der fehlenden Kommunikation mit der SAP-Community sind deutlich zu sehen. Es fehlt ein visionäres Storytelling. Die Marke SAP leidet unter der Sprachlosigkeit des SAP-Vorstands. Der Rückzug in die eigenen vier Wände ist argumentierbar, siehe Biedermeierzeitalter, aber fatal für den notwendigen und aktuell nicht vorhandenen Markterfolg. Es fehlt eine glaubwürdige und tragfähige Kommunikationskultur. Selbst die so wichtigen Finanzanalysen werden nur rudimentär versorgt. Das Ergebnis ist ein desillusionierender Aktienkurs von weit unter 100 Euro. Der Durchschnitt des von den Finanzanalysten dieses Jahr prophezeiten Kursziels liegt bei mageren 112 Euro (Quelle: Handelsblatt Online, 22. 8. 2022). Was nun? Ende vergangenen Jahres lag das Kursziel der SAP-Aktie bei rund 150 Euro.

Professor Hasso Plattner und SAP-Chef Christian Klein werden auf diese Entwicklung spätestens kommenden Herbst reagieren müssen, denn diesmal geht es nicht nur um die Bestandskunden, sondern auch um die Investoren und die Community im Ganzen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.