Information et éducation par et pour la communauté SAP

IoT versus HCP

La nouvelle année a commencé avec des résultats de mesure catastrophiques. Un premier test IoT sur le terrain avec des centaines de capteurs a montré que la Hana Cloud Platform de SAP n'est pas préparée au Big Data. A chacun son métier !
no-name
1er février 2017
noname
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Optimistisch betrachtet ringt einem SAP Bewunderung und Staunen ab. Es gibt kaum ein IT-Anwendungsfeld, wo SAP nicht versucht, den Fuß in der Tür zu haben.

Der Community wird es als Innovation verkauft, dahinter steckt aber das Unvermögen einer transparenten, logischen, stringenten Unternehmenspolitik.

Schon Ende vergangenen Jahres hörte ich auf Meetings: SAP tanzt auf zu vielen Hochzeiten. Diesen Eindruck kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: Auf der SAP Select in Berlin wurde jedes nur erdenkliche IT-Thema angeschnitten.

Damit wurde die Veranstaltung zu einer Aneinanderreihung von Schlagwörtern.

Man könnte nun deren Auftreten quantifizieren und daraus eine Rangordnung ableiten, diese Aufgabe will ich jedoch unseren Werkstudenten überlassen.

Die Hana- und S/4-geprägte SAP hat ein fundamentales Problem: Die Anliegen der Bestandskunden werden theoretisch auf PowerPoint-Niveau behandelt.

Während früher SAP neben dem ERP-Anwender stand und mit ihm gemeinsam die Herausforderung analysierte und dann löste, werden nun im Schnellschuss „Lösungen“ mit Design Thinking produziert, die anschließend „kostenpflichtig“ beim Bestandskunden reifen sollen.

SAP verkauft zusehends lizenzpflichtige Prototypen, die der Anwender auf eigene Kosten testen muss.

In der digitalen Transformation scheint keine Zeit mehr für Tests und Qualitätssicherungsmaßnahmen vorhanden zu sein.

Realitätsverlust

Weil der Bezug zur Realität fehlt, Design Thinking im ersten Schritt hervorragend funktioniert, dann aber an Nachhaltigkeit vermissen lässt, werden die IoT-Szenarien und Industriebeispiele immer obskurer.

Von meinen Mitarbeitern musste ich mir erzählen lassen, dass Technikvorstand Bernd Leukert auf der TechEd (!) 2016 in Barcelona einen mit Sensoren bestückten Kaffeeautomaten mit der SAP’schen Hana-Cloud-Plattform über eine Fiori-Oberfläche koppelte.

Und genau das ist das Problem: Jeder Informatikstudent aus dem ersten Semester kann ein paar Sensoren aus dem Heimwerkermarkt mit einem kostenlosen Account bei AWS koppeln.

Wir haben aber in unseren Fabrikhallen nicht ein paar Kaffeeautomaten stehen, sondern Hunderte CNC-Maschinen mit jeweils Hunderten Sensoren. Dieser Datenstrom muss in echter Echtzeit und ausfallsicher verarbeitet werden!

Die wirklichen Probleme sind in den SAP’schen PowerPoint-Präsentationen nicht einmal am Rande erwähnt: Wie sortiert und konsolidiert man das Big-Data-Phänomen der Tausenden IoT-Sensoren, sodass es nicht nur einem theoretischen Business-Modell, sondern auch einer realen Produktionsumgebung gerecht wird?

Wenn Sensordaten einer Lokomotive der Italienischen Staatsbahn – eines der IoT-Lieblingsbeispiele von Bernd Leukert – nicht in „Echtzeit“ im Speicher der In-memory-Computing-Datenbank Hana landen, ist das bei Weitem keine Katastrophe.

Wenn eine unserer CNC-Maschinen nicht in Realtime reagiert, ist das 50.000-Euro-Werkstück ruiniert. Ich würde nie ein solches Werkstück einer Internetverbindung in die Hana Cloud Platform anvertrauen.

IoT ist kein Thema für HCP!

Um die wahren IoT-Herausforderungen zu lösen, tut SAP gut daran, Partnerschaften mit Siemens und Bosch zu schließen – was der Walldorfer ERP-Anbieter aber vergisst: Wir als produzierende SAP-Bestandskunden sind nicht erst seit gestern, sondern schon seit vielen Jahren mit Siemens und Bosch in Kontakt.

Unsere Produktions- und Fabrikleiter kennen die Siemens- und Bosch-Experten und diese kennen die Wünsche und Herausforderungen unserer Mitarbeiter in der Produktion und Logistik.

SAP ist hier naturgemäß willkommen, ist aber der Letzte, der nun bei der Tür hereinkommt.

Ohne Tests keine Ergebnisse

Ich habe es schon öfter an dieser Stelle erwähnt: Die Richtung stimmt, im Detail fehlt es an Antworten.

Ob IoT, HCP oder Hana – diese SAP’schen Innovationen sind zu begrüßen, man sollte aber auch Zeit einräumen zum Testen und Reifen.

Hana ist eine hochinteressante Datenbanktechnologie, aber eine produktive Datenbank für einen globalen Konzern muss mehr sein als nur schnell.

Auch der Reifegrad von Hana 2 erscheint mir für einen produktiven Einsatz ungenügend.

Die Herausforderung liegt nicht in der Geschwindigkeit, sondern in der Stabilität, in der Beherrschbarkeit der Technik. ERP, SCM, HCM brauchen eine robuste, absolut sichere Datenbank.

Diese operativen Anforderungen wird Hana sicher einmal erfüllen. Momentan ist Hana bei uns das spannendste Proof-of-Concept.

Wir bekennen uns zur digitalen Transformation, können aber nicht disruptiv vorgehen. Es gilt das Erprobte und Installierte zu bewahren.

Natürlich experimentieren wir mit Hana, AWS, S/4, Fiori, HCP, IoT. Was wir uns wünschen, ist eine SAP, die wieder an unserer Seite steht und gemeinsam mit uns entwickelt.

Wir brauchen keine ERP-Prototypen-Entwicklung, die halbfertige Produkte teuer lizenziert und den Bestandskunden die Fehlersuche und Qualitätssicherung überlässt.

Zurück ins reale Leben wollen wir SAP holen, damit die abstrakten Präsentationen bar jeder Wirklichkeit aufhören – dann trinke ich wieder gerne einen Kaffee aus der IoT-Maschine mit den Walldorfern.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.