Information et éducation par et pour la communauté SAP

Querelle d'orientation interne

Officiellement, Christian Klein croit toujours au "Cloud first" et espère le "Cloud only". Des milliers de clients SAP existants et ses propres experts le savent mieux : le cloud computing reste inaccessible à moyen terme pour les ERP.
Peter M. Färbinger, magazine E3
25 mai 2023
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ich schreibe hier über Cloud Computing im komplexen ERP-Umfeld, wie es die Anwendungen R/3, ECC 6.0 und S/4 seit vielen Jahren repräsentieren. Dieser Diskurs über das Wolkenkuckucksheim bezieht sich nicht auf E-Mail-Hosting, Google-Suche, ChatGPT, Amazon Storage oder cloudnative Anwendungen von Salesforce (CRM) und Workday (HCM), sondern ausschließlich auf eine mehrstufige, komplexe SAP-Architektur. Auch werden nicht die Anliegen und Pläne von SAP-Neukunden berücksichtigt, die ohne Altlasten munter und hoffnungsvoll in die Public Cloud marschieren.

Der SAP’sche Richtungsstreit ist etwa ein halbes Jahr alt und tobt zwischen erfahrenen SAP-Executives und dem Vorstand. Die Ausgangssituation ist trivial: Das beste aller weltweiten ERP-Systeme beruht auf einer wohldurchdachten und komplexen Architektur. Vor vielen Jahrzehnten erfanden Professor Hasso Plattner und sein damaliger Technikvorstand Peter Zencke das dreistufige Client-Server-Modell. Es bestand aus einem zentralen Datenbankserver, mehreren Applikationsservern und Hunderten bis Tausenden Clients. Diese Architektur wurde später virtualisiert und nichts spricht dagegen, das Client-Server-Modell erfolgreich in eine Cloud zu transformieren.

Die Cloud-Transformation eines operativen SAP-Systems ist aufwendig und komplex in der Planung, aber als Betriebsmodell fast trivial – was letztendlich zahlreiche SAP-Vorstände immer wieder von „Cloud only“ hat träumen lassen. Einen Vorwurf darf man Christian Klein nicht machen. Der SAP-CEO ist kein Techniker. Er sieht die vermeintlich niedrigen Cloud-Preise für seine Bestandskunden und die hohen Margen für SAP. Aber so einfach ist es im SAP-Universum nicht, sodass einige SAP-Manager besorgt an Christian Kleins Tür klopften, um ihn zu hybriden, wenn nicht sogar zu On-prem-Betriebsmodellen zu motivieren.

Lange Zeit blieb Christian Klein stur. Er pochte auf „Cloud only“, war dann unter Druck der SAP-Community zu einem ersten Schritt in Richtung „Cloud first“ bereit und sprach schließlich im Herbst des vergangenen Jahres von hybriden Szenarien.

Wie es um die Cloud bei SAP steht, offenbarte nun die jüngste Finanzmarktmeldung: Der Konzernumsatz soll bis 2025 auf mehr als 37,5 Milliarden Euro steigen. Bislang waren 36 Milliarden Euro angepeilt. Die Erwartungen für die Cloud-Umsätze, den SAP’schen Wachstumstreiber und Lieblingsthema von Christian Klein der vergangenen Jahre, schraubte dieser dagegen auf 21,5 zurück, von zuerst geplanten mehr als 22 Milliarden Euro. Der Gesamtumsatz soll demnach steigen, der Cloud-Umsatz fällt – eine radikale Richtungsänderung, oder?

Ein SAP’sches ERP-System besteht nicht nur aus einem operativen Teil, der durchaus in der Wolke sein kann, sondern auch aus vorgelagerten Systemen wie Entwicklung, Qualitätssicherung und Transportwesen. Für diese Systeme zahlt der Bestandskunde keine Lizenzen, weil sie dem Support des operativen ERP dienen. Vielleicht stehen sie auch deshalb nicht im Fokus des SAP-Vorstands? Tatsache ist, dass eine End-to-End-Betrachtung des ERP Landscape Management (LaMa) und Application Lifecycle Management aus der Perspektive des SolMan (on-prem) und ALM (Cloud) ganz besonders wichtig ist. Der interne Streit bei SAP bezieht sich fast ausschließlich auf diese Tatsache, dass die Serverarchitektur für Entwicklung, Qualitätssicherung, Transportwesen und das operative ERP bei Weitem noch nicht cloudready ist.

Ein Beispiel: Automatisiertes Testen ist für die Public Cloud mit ihren regelmäßigen und dynamischen Updates eine unverzichtbare Notwendigkeit. Zusammen mit dem Unternehmen Tricentis will SAP diese Funktion anbieten. Was in sehr kleinem Maßstab für eine operative Public Cloud funktionieren kann, ist für eine komplexe SAP-Systemlandschaft noch lange nicht verfügbar. Erfahrene SAP-Manager drängen somit Christian Klein, verstärkt und auch nachhaltig auf On-prem-Betriebsmodelle zu achten, wo mit SolMan und vielen anderen IT-Werkzeugen ein stabiler SAP-Basis-Betrieb möglich ist. Es kann sein, dass in ein paar Jahren auch automatisiertes Testen möglich wird.

Gefahr ist nicht im Verzug: Wie an der zitierten Finanzmarktmeldung zu erkennen ist, beginnen Christian Klein und der SAP-Vorstand die Realität zu akzeptieren. Die Private Cloud als On-prem-Betriebsmodell wird die einzig logische ERP-Architektur für die kommenden Jahre bleiben. SAP hat bereits Gespräche mit führenden IT-Server-Anbietern aufgenommen, um den Bestandskunden entsprechende Private-Cloud-Angebote zu offerieren. Der Richtungsstreit wird noch ein paar Monate anhalten. Er wird sich auf eine Marketing- und Kommunikationsebene verlagern und in einem Jahr vergessen sein.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.