Information et éducation par et pour la communauté SAP

Innovation versus confidentialité

SAP est-il innovant ? Nous ne le savons pas. Le groupe ERP est fermé comme une huître fraîche en ce qui concerne les nouveautés, la recherche et le développement. Les avis divergent sur les raisons de cette situation.
Peter M. Färbinger, magazine E3
7 octobre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Naturgemäß besitzt auch SAP einen Forschungsetat und kluge Köpfe, die über die Zukunft von ERP nachdenken. Was aber bei SAP in den IT-Labors geschieht, darüber schweigt sich der Konzern aus. Eine doppelt desaströse Entwicklung: Ohne Nachrichten über zukünftige Produkte verliert der ERP-Weltmarktführer an Faszination und Sichtbarkeit. Weil aber SAP keine Geheimnisse preisgibt, fehlt es auch an einem Diskurs über zukünftige ERP-Trends. Einfach gesagt: SAP-Community und SAP selbst schweigen sich gegenseitig an und treten auf der Stelle.

Boshafte oder wissende Stimmen der SAP-Community meinen, dass SAP zwar viele Entwicklungsabteilungen, aber keine Forschungsstelle hat. Es gibt somit viele Anträge für Produktadaptierungen und -verbesserungen, aber keine Stelle für verrückte Experimente und ergebnisoffene Versuche. Die Weiterentwicklung bestehender Produkte ist bei SAP konsequent geplant: Für die Mitglieder der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG e. V.) gibt es einen definierten Workflow, um Mängel und neue Funktionen bei und für existierende Produkte einzureichen. In der Regel werden diese Entwicklungsanträge zuvor in den DSAG-Gremien diskutiert und geprüft und dann an SAP weitergereicht. Dieses Verfahren ist zwischen DSAG und SAP gut eingespielt.

Außerhalb der DSAG-SAP-Welt ist es schwierig, auf die ERP-Produktentwicklung Einfluss zu nehmen. Viele Bestandskunden und Partner versuchen es mit Eigenentwicklungen auf Basis von SAP-Abap. Hier werden sich in den kommenden Jahren mit CAP (SAP Cloud Application Programming), RAP (RESTful Application Programming) und Steampunk (inklusive Embedded Abap) neue Möglichkeiten eröffnen. Das E3-Magazin veranstaltet dazu den Sommet Steampunk et BTP am 5. und 6. März 2025 in Heidelberg. Rund um Business Technology Platform (SAP BTP) könnte ein neues Ecosystem für ERP-Modifikationen entstehen, sodass Anwender die ERP-Innovation selbst in die Hand nehmen.

ERP-Add-ons und ERP-Modifikationen will SAP nicht aus der Hand geben. Ein umfangreiches Partnerprogramm soll zukünftig eine Plattform für Modifikationen und Erweiterungen werden, die gleichzeitig Verkaufsfläche und Kontrollinstrument sein könnte. Wie weit die SAP-Partner bei den eigenen Innovationen bereit sind, die Erkenntnisse mit SAP zu teilen, ist noch ungewiss. Weil SAP selbst wenig kommunikativ ist, könnte sich schon bald eine Pattsituation ergeben.

Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass andere Industrien mit dem Thema Innovationen und Neuerungen offener und kommunikativer umgehen. So hat Lotus unlängst eine Autostudie vorgestellt und gleichzeitig verlautbart, dass es diesen Sportwagen in dieser Konfiguration definitiv nie geben wird. Er ist als Ideenschmiede, Anschauungsobjekt und Hilfe zum Diskurs über mögliche Mobilitätsformen gedacht. In der SAP-Community ist kein ERP-Modell jenseits von S/4 bekannt, über das sich Partner und Bestandskunden austauschen könnten. Die Plattform für einen ERP-Zukunftsdiskurs fehlt.

Am Beispiel Lotus-Sportwagen wird deutlich, wie wichtig der breite Diskurs mit der Öffentlichkeit sein kann. Geheimhaltung erscheint kontraproduktiv, denn viele Anregungen und weiterführende Ideen aus einer Community gehen verloren.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.