Information et éducation par et pour la communauté SAP

Informationsströme in Echtzeit

Als Event-Streaming bezeichnet man die Analyse von Informationsströmen in Echtzeit. Diese Technologie eröffnet viele geschäftliche Use Cases, von einfachen Warnmeldungen bis hin zu fortgeschrittenem Machine Learning.
Datavard
24 septembre 2020
[shutterstock.com: 56527372, yienkeat]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Hallo, ich habe hier ein Paket für Sie, sind Sie zu Hause? Ich bin gerade bei der Arbeit, ich habe Sie morgen erwartet. Auf Ihrer Website steht immer noch, dass meine Bestellung bearbeitet wird.

Was sich nach einer Bagatelle anhört, kostet in größerem Maßstab gedacht unnötige Zeit, Geld und Ansehen. Der Kurier wird das Paket unnötig hin- und herfahren müssen, während gleichzeitig der Kunde nicht die beste Erfahrung macht. Die Daten wurden nicht rechtzeitig aktualisiert und spiegelten daher nicht die Realität wider – dass das Paket bereits auf dem Weg war.

Event-Streaming bietet (fast) unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten: Für Unternehmen sind Echtzeitdaten der Schlüssel zur Optimierung ihrer Prozesse und Dienstleistungen, die sie ihren Kunden anbieten. Die Antwort darauf ist das Event-Streaming – das Sammeln, Analysieren und Verwalten von Informationsströmen im Moment ihrer Entstehung.

Die Streaming-Architektur kann alles, von einfachen Ereignisbenachrichtigungen, zum Beispiel das Senden einer Warnung, wenn die Temperatur eines Sensors auf ein gefährliches Niveau ansteigt, bis hin zu Echtzeit-Modellen des maschinellen Lernens, die betrügerische Aktivitäten erkennen.

Anwendungsdesign und Analyse

Organisationen fangen bereits an, in Ereignissen zu denken und Event-Streaming in ihr Anwendungsdesign einfließen zu lassen. Dadurch können sie ihre Datenanalyse auf die nächste Stufe heben, eine ausgezeichnete Kundenerfahrung liefern, intuitive Schnittstellen erstellen, Szenarien für maschinelles Lernen entwickeln und ihr Unternehmen zukunftssicher machen.

Überwachung von Sendungen in Echtzeit durch mobile Push-Benachrichtigungen: Datavard hat kürzlich einen Prototyp einer Lösung für ein großes Unternehmen der Baustoffbranche implementiert. Dieses plante, Versandereignisse aus SAP an die nativen Azure-Cloud-Services zu streamen, mit dem Ziel, die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, den Status einer Sendung durch mobile Push-Benachrichtigungen zu überwachen.

Mit einfachen Worten: Sie würden in der Sekunde, in der sich der Status der Sendung ändert, eine Nachricht auf ihrem Handy erhalten. Um diese Art von Event-Streaming zu implementieren, benötigt man ein Werkzeug für die Integration von Echtzeit-Anwendungen.

Glue und Data Lakes

Für dieses Event-Streaming-Szenario verwendet Datavard das Werkzeug Glue, eine Lösung für eine native SAP-Datenintegration mit Data Lakes, die auf großen Datenplattformen eingesetzt werden. Glue wird bereits von vielen Kunden verwendet, um aussagekräftige SAP-Geschäftsobjekte in Echtzeit auf moderne Cloud-Datenspeicher wie beispielsweise Azure Data Lake Gen2 zu replizieren. Dies ermöglicht es, SAP-Daten zu analysieren und Einblicke mit modernen und leistungsstarken Analysediensten von Microsoft Azure zu erhalten.

Bereitstellung einer ereignisgesteuerten Architektur mit (nur) einem leichtgewichtigen Plug-in! In dem genannten Szenario war die Event-Streaming-Technologie aus mehreren Gründen erforderlich. Erstens mussten SAP-Daten angepasst und mit IoT-Sensordaten kombiniert werden.

Zweitens belastete der Abruf von SAP-Daten über das SAP-Gateway das bereits stark ausgelastete Produktivsystem zusätzlich. Drittens wurden die Latenzanforderungen (die Zeitverzögerung zwischen einer Änderung des Sendungsstatus und dem Erhalt einer Benachrichtigung) global auf anspruchsvolle vier bis sechs Sekunden festgelegt.

In diesem speziellen Anwendungsfall setzte Datavard Werkzeuge wie Azure Event Hubs, Azure Cosmos DB und Microsoft-Azure-Funktionen ein, um eine native Cloud-Architektur zu orchestrieren, die für die Aufnahme und Verarbeitung eines hohen Durchsatzes kleiner Datenmengen wie SAP-Transaktionsereignisse ausgelegt war.

Für die Integration von Microsoft Azure in SAP wurde Glue verwendet, eine Lösung für die Bereitstellung von SAP-Daten auf einer Plattform nach Wahl. Mit den jüngsten Verbesserungen verfügt Glue über die einzigartige Fähigkeit, SAP direkt in Azure Event Hubs zu integrieren.

Wenn der Streaming-Modus aktiviert ist, wird ein optimierter Prozess ausgelöst und Replikationen werden in Echtzeit ausgeführt, sobald das Geschäftsereignis und die entsprechenden Daten im System generiert werden. So viel zur Theorie. Als die innovative Lösung auf die Probe gestellt wurde, wurde niemand enttäuscht – das System generierte erfolgreich Push-Benachrichtigungen in dem Moment, in dem ein Ereignis eintrat.

Auch wenn dieses neue innovative Integrationsszenario nur durch ein leichtgewichtiges SAP-Plug-in ermöglicht wurde, sind noch viele andere Use Cases möglich. Event-Streaming bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, und die vorhandenen Technologien sind bereit, diese zu nutzen.

https://e3mag.com/partners/datavard-gmbh/
avatar
Datavard

Datavard bietet Software und Consulting für SAP Transformationen wie S/4HANA, SAP Datenmanagement und Integration von SAP Daten in Big Data.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.